in Kooperation mitHandelsblatt Media Group Solutions

Methodik & Bewertungskriterien des CEO Performance Index (CEQ)

Grundlagen, Bewertungsdimensionen und Kennzahlen zur objektiven Leistungsmessung von Top-Managern

1. Einleitung und Zielsetzung

Der CEO Performance Index (CEQ) ist ein multidimensionales, datengestütztes Analysesystem zur Bewertung der Gesamtleistung von Chief Executive Officers (CEOs). Ziel des CEQ ist es, eine objektive, reproduzierbare und ganzheitliche Bewertung zu ermöglichen, die über traditionelle, oft eindimensionale finanzielle Kennzahlen hinausgeht. Die Methodik basiert auf der automatisierten Verarbeitung und Analyse großer, öffentlich zugänglicher Datenmengen in Echtzeit.

Das Universum der Analyse umfasst alle amtierenden CEOs der Unternehmen in den deutschen Aktienindizes DAX, MDAX und SDAX.

2. Methodische Grundlagen und Unabhängigkeitserklärung

Die Architektur des CEQ beruht auf fundamentalen Prinzipien, um maximale Objektivität, Transparenz und Unabhängigkeit zu gewährleisten:

Organisatorische Unabhängigkeit

Die IQ Company agiert als unabhängiger Datenexperte ohne Beteiligung an börsennotierten Unternehmen oder finanziellen Interessen an einzelnen CEOs. Ihre Rolle im Rahmen des CEQ-Rankings ist ausschließlich analytisch und methodisch. Ziel ist es, datengetriebene Transparenz und Vergleichbarkeit im Bereich CEO-Leistung zu fördern.

Integrität der Partnerschaften

Kooperationspartner wie solutions by Handelsblatt Media Group, Pressrelations oder CYBERIUM stellen ergänzende Daten-, Technologie- oder Medienzugänge bereit, nehmen jedoch keinen Einfluss auf Methodik, Gewichtung oder Auswertung. Die Verantwortung für die Analyse und die Hoheit über die Methodik liegen vollständig bei der IQ Company.

Technologische Integrität und Transparenz

Die technische Realisierung und kontinuierliche Weiterentwicklung der Ranking-Software erfolgt in Zusammenarbeit mit CYBERIUM, einem auf algorithmische Bewertungssysteme spezialisierten Anbieter. Die technische Umsetzung erfolgt strikt entlang der hier offenlegten Methodikdefinition. Der gesamte Analyse- und Bewertungsprozess ist vollständig automatisiert und regelbasiert. Subjektive Einflüsse durch Jury-Entscheidungen oder Interviews werden systematisch ausgeschlossen.

Multidimensionalität und Gleichgewichtung

Die Leistung eines CEOs wird als vielschichtiges Konstrukt verstanden und über fünf logisch getrennte Dimensionen erfasst. Um eine ausgewogene Bewertung zu sichern und eine Bevorzugung einzelner Leistungsaspekte zu vermeiden, werden alle 13 Kennzahlen gleichgewichtet in das Gesamtergebnis einbezogen.

Vermeidung und Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte

Potenzielle Interessenkonflikte werden regelmäßig geprüft und – falls vorhanden – transparent offengelegt. Die IQ Company verpflichtet sich zur Einhaltung ethischer Standards bei der Bewertung und der Kommunikation von CEO-Leistungsdaten.

3. Der dreistufige Analyseprozess

Stufe I: Datenerhebung

Die proprietäre Analyseplattform der IQ Company aggregiert und verarbeitet kontinuierlich (bis zu stündlich) Daten aus über 80.000 digitalen Quellen. Hierzu zählen z.B. Finanzdatenbanken, globale ESG-Ratingagenturen, Geschäfts- & Vergütungsberichte und Mitarbeiterbewertungsportale. Mittels Natural Language Processing (NLP) werden zudem unstrukturierte Daten aus Medienarchiven, Social-Media-Schnittstellen (APIs) und anderen digitalen Quellen semantisch analysiert.

Stufe II: Analyse und Berechnung der Kennzahlen (KPIs)

Die erhobenen Rohdaten werden innerhalb von fünf Dimensionen zu insgesamt 13 spezifischen Kennzahlen verarbeitet.

Dimension 1: Business Performance

  • KPI 1.1 (Stock Performance): Durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) der Aktienkursentwicklung seit Amtsantritt.
  • KPI 1.2 (Compensation Ratio): Verhältnis des CEO-Gehalts zum operativen Ergebnis (EBIT).
  • KPI 1.3 (Return on Equity - ROE): Eigenkapitalrentabilität.

Dimension 2: Media Presence

  • KPI 2.1 (Search Volume): Normalisiertes Suchanfragenvolumen für den Namen des CEOs.
  • KPI 2.2 (Social Media Presence): Umfang der Präsenz auf relevanten sozialen Netzwerken.
  • KPI 2.3 (Classic Media Mentions): Tonalitäts-gewichtetes Volumen der Nennungen in klassischen Online-Nachrichtenmedien, auch mittels Sentimentanalyse, um reine Sichtbarkeit von tatsächlicher Reputation zu trennen.

Dimension 3: Social Media Impact

  • KPI 3.1 (Follower Count): Absolute Anzahl der Follower in Business-Netzwerken.
  • KPI 3.2 (Engagement Rate): Verhältnis von Likes & Kommentaren/Shares zur Follower-Zahl.
  • KPI 3.3 (Interaction Rate): Verhältnis von Likes & Kommentaren/Shares zur Anzahl der Beiträge (Posts).

Dimension 4: Sustainability

  • KPI 4.1 (ESG Rating): Aggregierter Score aus den Ratings führender Agenturen (u.a. MSCI, ISS, LSEG, S&P Global, Sustainalytics).
  • KPI 4.2 (Diversity): Frauenquote im Vorstand des Unternehmens.
  • KPI 4.3 (Employee Satisfaction): Aggregierter Wert aus öffentlichen Mitarbeiterbewertungen (u.a. Glassdoor, Indeed).

Dimension 5: Topic Leadership

  • KPI 5.1 (Trend Topic Association): Thematische und qualitative Positionierung des CEOs. NLP-Algorithmen ermitteln die Häufigkeit und die Tonalität der Nennungen des CEOs in Verbindung mit über 3.000 definierten Trendthemen, um die Meinungsführerschaft zu bewerten.

Stufe III: Normalisierung, Aggregation und Ranking

Alle 13 KPI-Werte werden auf eine einheitliche Skala von 0 (Minimumwert im Wettbewerbsfeld) bis 100 (Maximumwert) normalisiert. Für das Gesamtranking werden die normalisierten Punktwerte aller Kennzahlen gleichgewichtet addiert. Das finale CEQ-Ranking ergibt sich aus der absteigenden Sortierung der CEOs anhand dieser errechneten Gesamtpunktzahl.

Entdecken Sie das aktuelle CEO-Ranking

Basierend auf dieser Methodik können Sie jetzt die besten CEOs aus DAX, MDAX und SDAX entdecken.

» Zum CEO-Ranking