in Kooperation mit



Belén Garijo
belegt Platz 11 der besten CEOs im DAX
Highlights: Top Sustainability
Belén Garijo, geboren 1960, ist eine spanische Managerin und seit Mai 2021 Vorsitzende des Vorstands sowie CEO der Merck KGaA in Darmstadt. Zuvor war sie ab 2011 im Healthcare-Sektor von Merck tätig, wurde 2015 dessen Präsidentin und leitete die strategische Neuausrichtung hin zu Onkologie und Immunologie. Vor Merck hatte sie Führungspositionen bei Sanofi-Aventis inne. Unter ihrer Leitung verfolgt Merck vier Prioritäten: Kulturwandel, Innovation durch KI und Digitalisierung, nachhaltiges Wachstum sowie langfristige Wertschöpfung. Sie ist die erste Frau an der Spitze eines DAX-Unternehmens.
Belén Garijo
Merck
ISIN: DE0006599905
Branche: Chemie; Pharma & Biotechnologie
Sitz (Stadt): Darmstadt
Land: Deutschland
Index: DAX
Highlights: Top Sustainability
Amtszeit: < 5 Jahre Amtszeit
Top Topic: AI
Marktkapitalisierung: 51,6 Mrd. EUR
Anzahl Vorstandsmitglieder: 6
Namen Vorstandsmitglieder: Kai Beckmann; Helene von Roeder; Khadija Ben Hammada; Jean-Charles Wirth; Danny Bar-Zohar
Karriere und Werdegang
Belén Garijo begann ihre Karriere als Ärztin, wechselte in die Pharmaindustrie und führte bei Merck seit 2011 als Führungskraft bedeutende Transformationen durch, bevor sie 2021 CEO wurde.
Belén Garijo ist Fachärztin für klinische Pharmakologie und startete ihre berufliche Laufbahn als Ärztin am Hospital Universitario La Paz in Madrid. Anschließend wechselte sie in die Pharmaindustrie, wo sie 2003 als Geschäftsführerin bei Aventis Spanien tätig war und die Fusion mit Sanofi leitete. 2011 trat sie als Chief Operating Officer in die Merck-Gruppe ein, wurde 2015 Präsidentin und CEO des Healthcare-Geschäftsbereichs und führte dort eine strategische Neuausrichtung mit Fokus auf Onkologie und Immunologie durch. 2021 übernahm sie den Vorsitz des Vorstands und die CEO-Position bei Merck, wo sie eine umfassende Unternehmensentwicklung vorantrieb, die Innovation, nachhaltiges Wachstum und globale Expansion in den Mittelpunkt stellte. Vor Merck war sie Senior Vice President bei Sanofi-Aventis und leitete die Integration von Genzyme. Sie verfügt über umfangreiche internationale Erfahrung in verschiedenen Führungspositionen in Forschung, Entwicklung und Vertrieb.
Führungsstil und Management
Belén Garijo verfolgt als CEO von Merck einen integrativen, innovationsgetriebenen Führungsstil, der auf langfristiges Wachstum, nachhaltige Leistung und eine starke Unternehmenskultur setzt.
Belén Garijo leitet Merck seit Mai 2021 mit Fokus auf eine umfassende Transformation, die Innovation durch KI, Daten und Digitalisierung fördert. Sie mobilisiert 63.000 Mitarbeitende weltweit, um Kunden- und Patientennutzen zu maximieren. Ihr Führungsstil zeichnet sich durch die Förderung einer wirkungsvollen Unternehmenskultur, nachhaltige Wertschöpfung und effizientes Wachstum aus. Unter ihrer Leitung wurde das Healthcare-Geschäft strategisch neu ausgerichtet, mit Schwerpunkt auf Onkologie und Immunologie, unterstützt durch globale Allianzen und Marktexpansion. Garijo verbindet medizinisches Fachwissen mit operativer Exzellenz und globaler Erfahrung, um Merck als führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen zu positionieren.
Wichtige Erfolge und Meilensteine
Belén Garijo führte Merck seit Mai 2021 als erste weibliche CEO durch eine umfassende Transformation, die das Unternehmen als globalen Wissenschafts- und Technologieführer stärkte und den Fokus auf Innovation, nachhaltiges Wachstum und Digitalisierung legte.
Seit ihrer Ernennung zur CEO und Vorsitzenden des Vorstands im Mai 2021 leitete Belén Garijo eine tiefgreifende Transformation bei Merck. Sie mobilisierte 63.000 Mitarbeitende in 65 Ländern, um langfristiges Wachstum zu fördern. Unter ihrer Führung setzte Merck vier Prioritäten: eine wirkungsvolle Unternehmenskultur, Innovation durch KI und Digitalisierung, effizientes Wachstum sowie Nachhaltigkeit. Bereits zuvor hatte sie als CEO des Healthcare-Sektors seit 2015 den Turnaround eingeleitet, die Fokussierung auf Onkologie und Immunologie vorangetrieben, das Portfolio neu ausgerichtet und globale Allianzen geschlossen. Ihre Karriere umfasst zudem Führungsrollen bei Sanofi und eine internationale Tätigkeit in Forschung und Entwicklung. Garijo ist eine der wenigen weiblichen Spitzenmanagerinnen in der Pharmaindustrie und wurde mehrfach als eine der mächtigsten Frauen weltweit ausgezeichnet.
Strategische Ausrichtung
Belén Garijo verfolgt als CEO von Merck eine strategische Ausrichtung, die auf Innovation durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, nachhaltiges Wachstum, eine starke Unternehmenskultur sowie langfristige Wertschöpfung durch Nachhaltigkeit fokussiert ist.
Seit Mai 2021 leitet Belén Garijo die Transformation von Merck, um die Position als globaler Wissenschafts- und Technologieführer zu stärken. Sie setzt vier zentrale Prioritäten: eine wirkungsvolle Unternehmenskultur und Führung, Innovationen getrieben von KI, Daten und Digitalisierung, effizientes Wachstum mit nachhaltiger Performance sowie langfristige Wertschöpfung durch Nachhaltigkeit. Unter ihrer Führung wurde das Healthcare-Geschäft strategisch neu ausgerichtet, mit Fokus auf Onkologie und Immunologie, einer Reorganisation von Forschung und Entwicklung sowie der Neuausrichtung des kommerziellen Modells. Zudem förderte sie globale Allianzen und die Expansion in wachstumsstarke Märkte wie die USA und Japan. Ihre Strategie mobilisiert 63.000 Mitarbeitende in 65 Ländern, um Kundennutzen und Patientenergebnisse zu maximieren. Diese Ausrichtung zielt auf langfristiges Wachstum und nachhaltigen Erfolg ab.
Branchenexpertise und Spezialisierung
Belén Garijo ist eine Branchenexpertin mit umfassender Spezialisierung auf die Gesundheits- und Biopharmaindustrie, insbesondere in den Bereichen Onkologie, Immunologie und digitale Innovationen.
Belén Garijo verfügt über tiefgehende Expertise in der Gesundheitsbranche, mit Schwerpunkt auf der Transformation und strategischen Neuausrichtung von Mercks Healthcare-Sektor hin zu einem globalen Akteur in Onkologie und Immunologie. Sie leitete die Reorganisation von Forschung und Entwicklung sowie die Neuausrichtung des kommerziellen Modells. Zudem förderte sie bedeutende globale Allianzen und die Expansion in Wachstumsmärkte wie die USA und Japan. Ihre Führung setzt stark auf Innovationen durch Künstliche Intelligenz, Daten und Digitalisierung sowie nachhaltige Unternehmensentwicklung. Vor Merck war sie in leitenden Positionen bei Sanofi tätig und besitzt einen medizinischen Hintergrund als Fachärztin für klinische Pharmakologie. Diese Kombination aus medizinischem Wissen, operativer Führung und strategischem Management macht sie zu einer ausgewiesenen Expertin in der Life-Science- und Pharmaindustrie.
Unternehmenskultur und Vision
Belén Garijo prägt bei Merck eine Unternehmenskultur, die auf Innovation, nachhaltigem Wachstum, Diversität und einer klaren Vision für langfristigen gesellschaftlichen Nutzen basiert.
Unter der Führung von Belén Garijo verfolgt Merck eine Unternehmenskultur, die auf vier zentralen Prioritäten beruht: eine wirkungsvolle Führungskultur, Innovation durch KI und Digitalisierung, effizientes Wachstum sowie nachhaltige Wertschöpfung. Sie fördert eine globale Ausrichtung mit Fokus auf Kunden- und Patientennutzen und setzt sich für Diversität ein, mit einem Ziel der Geschlechterparität bis 2030. Ihre Vision „Sparking Discovery, Elevating Humanity“ betont Wissenschaft als Kraft für gesellschaftlichen Fortschritt und nachhaltige Lösungen für heutige und zukünftige Generationen. Dabei hat sie Merck zu einem führenden Wissenschafts- und Technologiekonzern transformiert, der ökologische Verantwortung übernimmt und wirtschaftlich stark wächst.
Aktuelle Herausforderungen und Ziele
Belén Garijo sieht für Merck als zentrale Herausforderungen die zunehmende regulatorische Komplexität in Europa, geopolitische Unsicherheiten und die Notwendigkeit, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens in einem globalen Umfeld zu sichern.
Als CEO von Merck steht Belén Garijo vor der Aufgabe, das Unternehmen durch ein zunehmend schwieriges regulatorisches Umfeld in Europa zu steuern, das Innovationen erschwert und die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigt. Zudem muss Merck auf geopolitische Unsicherheiten reagieren, insbesondere im Kontext globaler Handelskonflikte und wachsender Bedeutung Chinas. Garijo betont die Dringlichkeit, europäische Industriepolitik zu stärken, um nachhaltiges Wachstum und Profitabilität zu sichern. Dabei setzt sie auf Resilienz und Anpassungsfähigkeit, um Mercks Position als führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen zu festigen und gleichzeitig komplexe Krankheitsbereiche voranzutreiben. Die Herausforderung besteht darin, trotz widriger Rahmenbedingungen Innovationen zu fördern und die globale Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.