in Kooperation mit



Christian Klein
belegt Platz 2 der besten CEOs im DAX (Stand: 08. Juli 2025)
Herausragende Merkmale: Top Media Presence
Christian Klein ist ein deutscher Manager und seit April 2020 alleiniger CEO von SAP SE, nachdem er zuvor ab Oktober 2019 gemeinsam mit Jennifer Morgan als Co-CEO tätig war. Er begann seine Karriere bei SAP 1999 als Werkstudent und hat seitdem verschiedene Positionen im Unternehmen bekleidet. Klein ist zudem Chief Operating Officer und Mitglied des Vorstands von SAP. Unter seiner Führung fokussiert sich das Unternehmen auf die Cloud-Strategie und die Integration neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz. Sein Vertrag wurde 2024 bis Ende 2028 verlängert. Nebenbei ist er Mitglied im Aufsichtsrat von Adidas sowie im Vorstand der Baden-Badener Unternehmer-Gespräche.
Christian Klein
SAP
ISIN: DE0007164600
Branche: IT & Telekommunikation
Sitz (Stadt): Walldorf
Land: Deutschland
Index: DAX
Herausragende Merkmale: Top Media Presence
Amtszeit: > 5 Jahre Amtszeit
Top Topic: AI
Marktkapitalisierung: 359,0 Mrd. EUR
Themenführerschaft: Ja
Anzahl Vorstandsmitglieder: 10
Namen Vorstandsmitglieder: Dominik Asam; Gina Vargiu-Breuer; Muhammad Alam; Sebastian Steinhäuser; Thomas Saueressig; Jürgen Müller; Julia White; Sabine Bendiek; Scott Russell
Transparenzhinweis
Der folgende Text wurde KI-unterstützt erstellt und von unserem Team sorgfältig überprüft. Unser Anspruch ist es, höchste Qualität zu gewährleisten. Wenn Sie Anmerkungen haben, freuen wir uns über eine Nachricht an: business@theiqcompany.de
Karriere und Werdegang
Christian Klein ist der CEO von SAP SE und hat eine lange Karriere bei SAP, die 1999 begann.
Web-Recherche: Christian Klein begann seine Karriere bei SAP im Jahr 1999 als Student. Über die Jahre hinweg übernahm er verschiedene Positionen innerhalb des Unternehmens. 2016 wurde er zum Chief Operating Officer (COO) ernannt und war bis 2021 in dieser Rolle tätig. 2018 trat er dem SAP Executive Board bei und leitete die Intelligent Enterprise Group. Im Oktober 2019 wurde er gemeinsam mit Jennifer Morgan zum Co-CEO ernannt. Nach dem Rücktritt von Jennifer Morgan im April 2020 übernahm er die Rolle des alleinigen CEOs. Klein ist auch Mitglied des Aufsichtsrats von Adidas.
Führungsstil und Management
Christian Klein verfolgt als CEO von SAP einen visionären, mutigen und entscheidungsfreudigen Führungsstil, der den Wandel zu Cloud- und KI-Technologien konsequent vorantreibt.
Christian Klein, der seit 2020 alleiniger CEO von SAP ist, zeichnet sich durch einen pragmatischen und zukunftsorientierten Führungsstil aus. Er steuert SAP durch eine tiefgreifende Transformation von traditionellen ERP-Lösungen hin zu Cloud-basierten und KI-integrierten Geschäftsmodellen. Seine langjährige Erfahrung im Unternehmen und sein umfassendes Verständnis der Geschäftsprozesse ermöglichen ihm, strategisch mutige Entscheidungen zu treffen und die komplexe Umstellung für Kunden und Mitarbeiter erfolgreich zu managen. Klein legt großen Wert auf Innovation, Effizienz und die Stärkung der Marktposition von SAP als führender Anbieter von Unternehmenssoftware. Sein Führungsstil wird als entschlossen und zugleich kooperativ beschrieben, wobei er Vertrauen und Teamarbeit fördert, um SAP als Nummer eins im Bereich Unternehmensanwendungen und KI weiterzuentwickeln. Die Verlängerung seines Vertrags bis 2028 unterstreicht das Vertrauen des Aufsichtsrats in seine Fähigkeiten und seine klare Vision für die Zukunft des Unternehmens.
Wichtige Erfolge und Meilensteine
Christian Klein führte SAP seit 2020 durch eine tiefgreifende Transformation, die das Unternehmen zum schnellstwachsenden Anbieter von Unternehmenssoftware machte und es zur wertvollsten Firma Europas katapultierte.
Seit seiner Ernennung zum alleinigen CEO im April 2020 hat Christian Klein SAP durch eine Phase massiver Herausforderungen und Umbrüche geführt. Er transformierte die Technologie- und Geschäftsstrategie grundlegend, setzte konsequent auf Cloud, Künstliche Intelligenz und Daten und machte SAP zum weltweit schnellstwachsenden Anbieter von Unternehmensanwendungen. Unter seiner Führung stieg die Marktkapitalisierung auf rund 365 Milliarden US-Dollar, was SAP zur wertvollsten europäischen Firma machte. Klein steigerte zudem die Profitabilität durch den Einsatz eigener Technologien und wurde 2023 als Cloud Wars CEO of the Year ausgezeichnet. Seine strategische Weitsicht und Innovationskraft festigten SAPs Position als führendes Unternehmen im Zeitalter der digitalen Transformation.
Strategische Ausrichtung
Christian Klein treibt als CEO von SAP die strategische Ausrichtung des Unternehmens konsequent auf Cloud-Lösungen, künstliche Intelligenz (KI) und ganzheitliche Geschäftsprozesslösungen.
Web-Recherche: Christian Klein hat die Transformation von SAP von einem klassischen Anbieter von On-Premises-Software hin zu einem führenden Cloud- und KI-Unternehmen maßgeblich vorangetrieben. Im Mittelpunkt seiner Strategie steht die vollständige Migration der Kunden auf die Cloud-Plattform S/4HANA, kombiniert mit der Integration von KI-Technologien wie Joule und generativer KI. Klein betont die Bedeutung von End-to-End-Lösungen, die nicht nur Technologie, sondern auch tiefes Branchen- und Prozess-Know-how bieten. Er setzt auf enge Zusammenarbeit mit Kunden, um gemeinsam innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, und fördert die Standardisierung sowie Erweiterbarkeit der SAP-Produkte. Die strategische Partnerschaft mit Unternehmen wie Databricks unterstreicht den Fokus auf eine einheitliche Datenbasis als Grundlage für KI-getriebene Innovation. Klein sieht SAP als ganzheitlichen Transformationspartner, der Unternehmen nicht nur mit Software, sondern auch mit Methoden wie RISE und GROW bei der digitalen Transformation unterstützt.
Branchenexpertise und Spezialisierung
Christian Klein ist ein Branchenexperte für Unternehmenssoftware mit Schwerpunkt auf ERP-Systemen, Cloud-Transformation und KI-Integration.
Christian Klein, CEO von SAP, verfügt über umfassende Expertise in der Unternehmenssoftwarebranche, insbesondere im Bereich Enterprise Resource Planning (ERP). Er führt SAP durch eine tiefgreifende Transformation von traditionellen On-Premises-Lösungen hin zu Cloud-basierten Plattformen und integriert dabei Künstliche Intelligenz, um Geschäftsprozesse zu optimieren. Seine langjährige Erfahrung im Unternehmen und sein Fokus auf Cloud- und KI-Technologien prägen seine Spezialisierung auf innovative Unternehmensanwendungen und digitale Transformation.
Unternehmenskultur und Vision
Christian Klein treibt als CEO von SAP eine Unternehmenskultur der Innovation, Transformation und Nachhaltigkeit voran, mit dem klaren Ziel, SAP zum führenden Cloud-Unternehmen zu machen und künstliche Intelligenz verantwortungsvoll in Geschäftsprozesse zu integrieren.
Web-Recherche: Christian Klein hat SAP seit seinem Amtsantritt als CEO konsequent auf eine Cloud-first-Strategie ausgerichtet und damit einen tiefgreifenden Kulturwandel im Unternehmen initiiert. Er legt großen Wert auf Agilität, digitale Transformation und die Fähigkeit, sich schnell an Marktveränderungen anzupassen. Unter seiner Führung wurde die Cloud-Sparte massiv ausgebaut, was SAP zu einem der weltweit führenden Anbieter für Cloud-Lösungen im Unternehmensumfeld macht. Klein betont regelmäßig die Bedeutung von Vertrauen, Transparenz und ethischen Standards beim Einsatz von künstlicher Intelligenz. Er sieht in der kontinuierlichen Weiterbildung und im Reskilling der Belegschaft zentrale Erfolgsfaktoren, um die digitale Zukunft aktiv zu gestalten. Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung sind feste Bestandteile der Unternehmensvision, wobei SAP unter Kleins Leitung ambitionierte Klimaziele verfolgt und sich für Diversität sowie Inklusion einsetzt. Die Unternehmenskultur ist geprägt von Offenheit für Neues, partnerschaftlicher Zusammenarbeit und dem Streben nach Exzellenz in der Kundenbetreuung.
Aktuelle Herausforderungen und Ziele
Christian Klein konzentriert sich auf die Integration von GenAI und end-to-end-Prozessen, um SAPs Wachstum zu fördern.
Web-Recherche: Christian Klein, CEO von SAP, legt den Fokus auf die Integration von Generative AI (GenAI) und end-to-end-Prozessen, um komplexe Geschäftsherausforderungen zu meistern und holistische Transformationen zu ermöglichen. SAPs Wachstum wird durch die umfassende Suite von Geschäftsprozessen unterstützt, die Kunden eine durchgängige Lösung bietet. Klein betont die Bedeutung von Integration und Erweiterbarkeit, um Kunden die Wahl der besten Lösungen zu ermöglichen. Unter seiner Führung hat SAP sich zu einem Cloud- und AI-orientierten Unternehmen entwickelt, das kontinuierliche Innovation und umfassende Geschäftstransformation ermöglicht.