in Kooperation mit



Christian Klein
belegt Platz 2 der besten CEOs im DAX
Highlights: Top Media Presence
Christian Klein, geboren 1980, ist seit April 2020 alleiniger Vorstandsvorsitzender (CEO) der SAP SE. Er begann seine Karriere bei SAP 1999 als Werkstudent und stieg im Laufe der Jahre in verschiedenen Positionen auf. Von Oktober 2019 bis April 2020 war er gemeinsam mit Jennifer Morgan Co-CEO. Seitdem führt er das Unternehmen als alleiniger CEO und COO sowie Mitglied des Vorstands. Sein Vertrag wurde bis Ende 2028 verlängert. Zudem ist er Aufsichtsratsmitglied bei Adidas und im Vorstand der Baden-Badener Unternehmer-Gespräche aktiv.
Christian Klein
SAP
ISIN: DE0007164600
Branche: IT & Telekommunikation
Sitz (Stadt): Walldorf
Land: Deutschland
Index: DAX
Highlights: Top Media Presence
Amtszeit: > 5 Jahre Amtszeit
Top Topic: Cloud; AI
Marktkapitalisierung: 321,6 Mrd. EUR
Themenführerschaft: Ja
Anzahl Vorstandsmitglieder: 6
Namen Vorstandsmitglieder: Gina Vargiu-Breuer; Dominik Asam; Thomas Saueressig; Muhammad Alam; Sebastian Steinhäuser
Karriere und Werdegang
Christian Klein begann seine Karriere 1999 als Werkstudent bei SAP, stieg über verschiedene Führungspositionen auf und wurde 2019 jüngster CEO des Unternehmens, den er seit 2020 als alleiniger Vorstandsvorsitzender leitet.
Christian Klein startete seine berufliche Laufbahn 1999 bei SAP als Werkstudent und durchlief mehrere Schlüsselpositionen, darunter CFO von SAP SuccessFactors und Chief Controlling Officer. 2019 wurde er mit 39 Jahren jüngster CEO von SAP, zunächst als Co-CEO neben Jennifer Morgan. Nach deren Ausscheiden 2020 übernahm er die alleinige Führung. Klein konsolidierte die Unternehmensstruktur, setzte auf effizientes Management und verlängerte 2024 seinen Vertrag bis 2028. Er gilt als pragmatischer Visionär, der SAPs Erbe sichert und den Konzern erfolgreich steuert. Neben SAP engagiert er sich im Aufsichtsrat von Adidas.
Führungsstil und Management
Christian Klein führt SAP mit einem fokussierten, wachstumsorientierten und innovationsgetriebenen Führungsstil, der auf tiefem Unternehmensverständnis und operativer Exzellenz basiert.
Christian Klein, der seit seiner Jugend bei SAP tätig ist, zeichnet sich durch einen praxisnahen und strategischen Führungsstil aus, der stark auf operative Effizienz und nachhaltiges Wachstum setzt. Er fördert eine Kultur der Innovation, insbesondere im Bereich Cloud-Technologien und Enterprise-KI, und legt großen Wert auf Kundenerfolg. Sein Managementstil ist geprägt von tiefem Unternehmenswissen, schnellem Handeln und der Fähigkeit, komplexe globale Strukturen agil zu steuern. Klein verbindet technisches Verständnis mit einer klaren Vision für die digitale Transformation und fördert eine leistungsorientierte Unternehmenskultur, die auf Zusammenarbeit und kontinuierlicher Verbesserung basiert.
Wichtige Erfolge und Meilensteine
Christian Klein hat SAP seit seiner alleinigen Übernahme als CEO 2020 durch eine konsequente Fokussierung auf Cloud, Künstliche Intelligenz und Daten zu Europas wertvollstem Unternehmen transformiert.
Christian Klein übernahm 2020 als alleiniger CEO SAP in einer kritischen Phase, als die Pandemie das Geschäft stark belastete und die traditionelle On-Premise-Software an Bedeutung verlor. Unter seiner Führung wandelte sich SAP zu einem der am schnellsten wachsenden Unternehmen im Bereich Unternehmenssoftware, mit einem klaren Fokus auf Cloud-Computing, KI und Daten. Er steigerte die Profitabilität durch den Einsatz eigener Technologien, trieb Innovationen voran und erreichte eine Marktkapitalisierung von rund 365 Milliarden US-Dollar, womit SAP Europas wertvollstes Unternehmen wurde. Zudem wurde Klein als CEO des Jahres 2023 ausgezeichnet und erhielt 2024 eine Vertragsverlängerung bis 2028. Seine Strategie sicherte SAP eine führende Position in der disruptiven Ära der Digitalisierung und festigte die Rolle des Unternehmens als Innovationsmotor in der europäischen Tech-Landschaft.
Strategische Ausrichtung
Christian Klein fokussiert als SAP-CEO die strategische Ausrichtung auf Cloud-Transformation, KI-Integration und ganzheitliche End-to-End-Geschäftslösungen.
Unter Christian Kleins Führung transformiert sich SAP von einem traditionellen On-Premise-Softwareanbieter zu einem Cloud- und KI-getriebenen Unternehmen. Seine Strategie setzt auf die Beschleunigung der Cloud-Adoption, die Integration von generativer KI und die Bereitstellung umfassender End-to-End-Lösungen, die tiefes Branchen- und Prozesswissen verbinden. SAP unterstützt Kunden mit innovativen Methoden wie RISE und GROW, um Geschäftsprozesse ganzheitlich zu transformieren und nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen. Klein betont die Bedeutung von Integration, Erweiterbarkeit und einem starken Managementteam, um SAP als führenden Partner für digitale Transformation zu positionieren.
Branchenexpertise und Spezialisierung
Christian Klein ist ein Branchenexperte für Unternehmenssoftware mit Schwerpunkt auf Cloud-Technologien, KI-Integration und der Transformation von Geschäftsprozessen bei SAP.
Christian Klein begann seine Karriere bei SAP als Schüler und entwickelte sich zum CEO, wobei er die digitale Transformation des Unternehmens vorantrieb. Seine Expertise liegt in der Beschleunigung der Cloud-Migration, der Vereinheitlichung von Softwareplattformen und der Integration von Künstlicher Intelligenz in Unternehmensprozesse. Unter seiner Führung fokussiert sich SAP auf die Nutzung von Kundendaten als Wettbewerbsvorteil und die Co-Entwicklung innovativer Lösungen mit Partnern und Kunden, insbesondere im Bereich ERP und SaaS. Klein gilt als treibende Kraft hinter SAPs erfolgreichem Wandel zu einem führenden Cloud- und KI-Anbieter, der Unternehmen bei der digitalen Transformation unterstützt.
Unternehmenskultur und Vision
Christian Klein prägt SAPs Unternehmenskultur durch eine klare Vision der digitalen Transformation, die auf Cloud-Technologie, Kundenorientierung und Innovation basiert.
Christian Klein, seit 2019 CEO von SAP, verfolgt eine Unternehmenskultur, die auf Agilität, Innovation und enger Zusammenarbeit mit Kunden fußt. Er setzt auf die Beschleunigung der Cloud-Transformation und die Integration verschiedener Softwareangebote auf einer einheitlichen Plattform. Klein fördert eine Kultur des Wandels, in der harte Entscheidungen für langfristigen Erfolg getroffen werden, ähnlich wie bei Microsofts Satya Nadella. Seine Vision betont die Bedeutung von Daten als strategischem Asset und die Entwicklung gemeinsamer Lösungen mit Kunden, um SAP als führenden Anbieter im Zeitalter von KI und Cloud zu positionieren. Dabei legt er Wert auf eine leistungsorientierte Kultur, die globale Skalierung und technologische Führerschaft unterstützt. Klein gilt als treibende Kraft hinter SAPs Modernisierung und Innovationskraft.
Aktuelle Herausforderungen und Ziele
Christian Klein fokussiert als SAP-CEO auf die Integration von generativer KI, Cloud-Transformation und Quantum Computing, um SAP als führenden Anbieter ganzheitlicher, innovativer Geschäftslösungen zu positionieren und Kunden bei der digitalen Transformation zu unterstützen.
Unter Christian Kleins Führung steht SAP vor der Herausforderung, die digitale Transformation seiner Kunden durch End-to-End-Lösungen voranzutreiben, die KI und Cloud-Technologien nahtlos integrieren. Ein Schwerpunkt liegt auf der Nutzung generativer KI zur Optimierung komplexer Geschäftsprozesse wie Quote-to-Cash. Zudem treibt Klein die Migration von On-Premises-ERP-Systemen in die Cloud voran, um Skalierbarkeit und Innovation zu fördern. Er sieht Quantum Computing als kurzfristigen Gamechanger, insbesondere für komplexe Supply-Chain-Probleme, und setzt auf eine starke Managementstruktur, um SAPs Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Sein Ziel ist es, SAP als umfassenden Partner mit tiefem Branchen- und Prozesswissen zu etablieren, der Kunden nicht nur technologisch, sondern auch methodisch bei der Geschäftstransformation unterstützt. Klein betont die Bedeutung europäischer Unternehmen, KI produktiv einzusetzen, um global wettbewerbsfähig zu bleiben, und plant, SAPs Innovationskraft durch neue Technologien wie Agentic AI weiter auszubauen.