in Kooperation mitHandelsblatt Media Group Solutions
Menu
Logo
Bettina Orlopp

Bettina Orlopp

belegt Platz 10 der besten CEOs im DAX (Stand: 08. Juli 2025)

Herausragende Merkmale: keine

Bettina Orlopp ist seit Oktober 2024 Vorstandsvorsitzende der Commerzbank AG. Sie trat 2014 in das Unternehmen ein und war seit Oktober 2017 Mitglied des Vorstands, zuletzt als Chief Financial Officer (CFO). Zuvor war sie 19 Jahre bei McKinsey & Company tätig. Orlopp hat Betriebswirtschaft promoviert und verantwortet als CEO unter anderem Audit, Kommunikation sowie Unternehmensfusionen und Investitionen. Unter ihrer Führung arbeitet die Commerzbank an einer Strategie zur Stärkung von Wachstum, Profitabilität und Kundenfokus.

Bettina Orlopp
Commerzbank
ISIN: DE000CBK1001
Branche: Finanzdienstleistungen
Sitz (Stadt): Frankfurt am Main
Land: Deutschland
Index: DAX
Herausragende Merkmale: keine
Amtszeit: < 5 Jahre Amtszeit
Top Topic: AI
Marktkapitalisierung: 39,9 Mrd. EUR
Anzahl Vorstandsmitglieder: 9
Namen Vorstandsmitglieder: Bernd Spalt; Carsten Schmitt; Christiane Vorspel; Michael Kotzbauer; Sabine Mlnarsky; Thomas Schaufler; Jörg Oliveri del Castillo-Schulz; Manfred Knof
Transparenzhinweis
Der folgende Text wurde KI-unterstützt erstellt und von unserem Team sorgfältig überprüft. Unser Anspruch ist es, höchste Qualität zu gewährleisten. Wenn Sie Anmerkungen haben, freuen wir uns über eine Nachricht an: business@theiqcompany.de
Karriere und Werdegang
Bettina Orlopp begann ihre Karriere als Beraterin bei McKinsey, wurde dort Partnerin, wechselte 2014 zur Commerzbank, übernahm verschiedene Vorstandsbereiche und wurde 2024 CEO der Commerzbank.
Bettina Orlopp studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg und promovierte dort. 1995 startete sie ihre berufliche Laufbahn als Beraterin bei McKinsey & Company, wo sie 2002 Partnerin wurde. 2014 wechselte sie zur Commerzbank als Bereichsvorständin für Development und Strategy. Von 2016 bis 2017 verantwortete sie Compliance, Human Resources und Legal. Ab 2017 war sie Vorstandsmitglied mit erweiterten Verantwortungen, darunter Customer Process und Data Management. Seit März 2020 ist sie CFO mit Zuständigkeit für Finanzen, Investor Relations, Steuern und Treasury. Im Oktober 2024 übernahm sie den Vorstandsvorsitz und steuert nun Strategie, Transformation, Nachhaltigkeit, Audit, Kommunikation sowie M&A und Investitionen.
Führungsstil und Management
Bettina Orlopp verfolgt als CEO der Commerzbank einen strategisch fokussierten, transformationsorientierten Führungsstil, der Nachhaltigkeit, Compliance und eine klare Kommunikation in den Mittelpunkt stellt.
Bettina Orlopp leitet die Commerzbank seit Oktober 2024 mit einem Schwerpunkt auf Strategie, Transformation und Nachhaltigkeit. Ihr Führungsstil zeichnet sich durch eine starke Betonung von Compliance, Transparenz und Kommunikation aus. Sie verantwortet zentrale Bereiche wie Audit, Corporate M&A, Legal und Research, was auf einen integrativen und ganzheitlichen Managementansatz hinweist. Orlopp bringt umfangreiche Erfahrung aus ihrer langjährigen Tätigkeit bei McKinsey und verschiedenen Führungspositionen innerhalb der Commerzbank mit, was ihre Fähigkeit unterstreicht, komplexe Veränderungsprozesse strukturiert und zielorientiert zu steuern. Dabei legt sie Wert auf eine nachhaltige Unternehmensentwicklung und eine klare, offene Kommunikation mit Stakeholdern, um Vertrauen und Stabilität zu fördern. Ihr Führungsstil ist geprägt von analytischer Präzision und einem pragmatischen Umgang mit Herausforderungen im wirtschaftlichen Umfeld.
Wichtige Erfolge und Meilensteine
Bettina Orlopp ist die erste weibliche CEO in der 154-jährigen Geschichte von Commerzbank und hat bedeutende Rollen im Unternehmen innegehabt.
Bettina Orlopp wurde im Juni 1970 in Solingen geboren und hat einen Abschluss in Betriebswirtschaft von der Universität Regensburg. Sie begann ihre Karriere bei McKinsey & Company, wo sie bis zum Partner aufstieg. Bei Commerzbank übernahm sie verschiedene Führungspositionen, darunter die Verantwortung für Compliance, Personalwesen und Rechtsangelegenheiten. Seit Oktober 2024 ist sie CEO und verantwortet Bereiche wie Strategie, Transformation und Nachhaltigkeit. Ihre Ernennung markiert einen historischen Meilenstein als erste weibliche CEO des Unternehmens.
Strategische Ausrichtung
Bettina Orlopp verfolgt als CEO der Commerzbank eine Strategie der Effizienzsteigerung durch Restrukturierung und Kostensenkungen, kombiniert mit gezieltem Wachstum durch Akquisitionen und internationale Expansion, um die Unabhängigkeit der Bank zu sichern und die Profitabilität bis 2028 deutlich zu steigern.
Seit Oktober 2024 führt Bettina Orlopp die Commerzbank mit dem Ziel, die Bank als eigenständiges, profitables Institut zu positionieren. Ihre strategische Ausrichtung umfasst umfangreiche Restrukturierungen und den Abbau von rund 3.900 Stellen bis 2027, vor allem in Deutschland, um die Kostenbasis zu senken und Prozesse zu verschlanken. Gleichzeitig setzt sie auf organisches Wachstum und gezielte Übernahmen, etwa in Polen und Asien, um die Marktposition zu stärken. Orlopp hebt die Bedeutung einer schnellen Umsetzung der Strategie hervor, um die Unabhängigkeit gegenüber Übernahmespekulationen zu bewahren. Die Profitziele wurden deutlich angehoben, mit einem Ziel von 4,2 Milliarden Euro Gewinn bis 2028, was eine Verdopplung gegenüber 2024 bedeutet. Diese Kombination aus Effizienz, Wachstum und klarer Kommunikation soll die Commerzbank nachhaltig stärken und ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern. Orlopps Führung wird als authentisch und wirkungsvoll beschrieben, wobei sie wirtschaftliche Stärke mit Empathie verbindet. Die strategische Kommunikation und Positionierung der Bank unter ihrer Leitung hat das Image der Commerzbank deutlich verbessert.
Branchenexpertise und Spezialisierung
Bettina Orlopp verfügt über umfassende Branchenexpertise in den Bereichen Bankstrategie, Transformation, Compliance, Finanzen und M&A, mit langjähriger Erfahrung in der Finanzdienstleistungsbranche und strategischer Unternehmensentwicklung.
Dr. Bettina Orlopp ist seit Oktober 2024 CEO der Commerzbank und bringt tiefgehende Expertise in der Finanzbranche mit. Ihre Schwerpunkte liegen auf Group Strategy, Transformation & Sustainability, Audit, Corporate M&A und Investments. Zuvor war sie in leitenden Positionen für Compliance, Finanzen, Investor Relations, Treasury und Personal verantwortlich. Ihre Karriere begann bei McKinsey, wo sie als Partnerin strategische Beratung für Finanzunternehmen leitete. Orlopps fundiertes Wissen in Unternehmensentwicklung und Finanzmanagement prägt ihre Führung der Commerzbank, insbesondere in herausfordernden wirtschaftlichen Zeiten.
Unternehmenskultur und Vision
Bettina Orlopp prägt als erste weibliche CEO der Commerzbank eine Unternehmenskultur, die auf strategischer Transformation, Nachhaltigkeit und integrativer Führung basiert.
Seit Oktober 2024 führt Bettina Orlopp die Commerzbank mit Fokus auf eine zukunftsorientierte Vision, die Transformation und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt. Sie verantwortet die Bereiche Strategie, Transformation & Nachhaltigkeit, Kommunikation sowie Corporate M&A, was ihre Ausrichtung auf Innovation und nachhaltiges Wachstum unterstreicht. Orlopps Führungsstil ist geprägt von integrativer Zusammenarbeit und Compliance, um eine vertrauensvolle Unternehmenskultur zu fördern. Ihre langjährige Erfahrung in Strategie und Human Resources fließt in die Entwicklung einer agilen, verantwortungsbewussten Organisation ein, die sich den Herausforderungen des digitalen und ökologischen Wandels stellt. Dabei setzt sie auf Transparenz und eine klare Kommunikation, um Mitarbeiter und Stakeholder mitzunehmen und die Commerzbank als moderne, nachhaltige Bank zu positionieren.
Aktuelle Herausforderungen und Ziele
Bettina Orlopp fokussiert sich als CEO der Commerzbank auf eine umfassende Restrukturierung mit Kostensenkungen, Effizienzsteigerungen und gezieltem Wachstum, um die Unabhängigkeit der Bank zu sichern und die Profitabilität bis 2028 deutlich zu erhöhen.
Seit ihrem Amtsantritt im Oktober 2024 verfolgt Bettina Orlopp eine Strategie, die auf schlankere Geschäftsprozesse und signifikante Kostensenkungen abzielt. Dazu gehören der Abbau von rund 3.900 Vollzeitstellen bis Ende 2027, vor allem in Deutschland, während die internationale Präsenz etwa in Polen und Asien ausgebaut wird. Neben organischem Wachstum setzt sie auf gezielte Übernahmen und Partnerschaften, um die Profitziele zu steigern. Bis 2028 sollen die Gewinne auf 4,2 Milliarden Euro wachsen, trotz erwarteter kurzfristiger Rückgänge 2025. Die Maßnahmen dienen dazu, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und die Unabhängigkeit gegenüber Übernahmen zu bewahren. Die Restrukturierung wird mit Investitionen von etwa 700 Millionen Euro begleitet, um langfristig eine effizientere und profitablere Bank zu schaffen.