in Kooperation mit



Bjørn Gulden
belegt Platz 20 der besten CEOs im DAX
Highlights: #5 FORTUNE Business Person of 2019
Bjørn Gulden, geboren 1965 in Zürich, ist ein norwegischer Manager und ehemaliger Profifußballer. Er begann seine Karriere bei Adidas (1992–1999), wechselte zu Helly Hansen und wurde 2000 Geschäftsführer von Deichmann SE sowie CEO der US-Tochter Rack Room Shoes. Von 2012 bis 2013 war er CEO des Schmuckunternehmens Pandora, anschließend ab Juli 2013 CEO von Puma. Seit Januar 2023 ist er CEO von Adidas. Gulden wurde 2019 von Fortune als Businessperson of the Year ausgezeichnet und ist Vorsitzender des Aufsichtsrats der Salling Group A/S sowie Mitglied im Aufsichtsrat von Tchibo GmbH.
Bjørn Gulden
Adidas
ISIN: DE000A1EWWW0
Branche: Handel & Konsumgüter
Sitz (Stadt): Herzogenaurach
Land: Deutschland
Index: DAX
Highlights: #5 FORTUNE Business Person of 2019
Amtszeit: < 5 Jahre Amtszeit
Top Topic: Direct-to-Consumer; Inflation
Marktkapitalisierung: 40,5 Mrd. EUR
Themenführerschaft: Ja
Anzahl Vorstandsmitglieder: 4
Namen Vorstandsmitglieder: Harm Ohlmeyer; Michelle Robertson; Mathieu Sidokpohou
Karriere und Werdegang
Bjørn Gulden ist ein erfahrener Manager mit Stationen bei Adidas, Helly Hansen, Deichmann, Pandora und Puma, der seit 2023 als CEO von Adidas tätig ist.
Bjørn Gulden begann seine Karriere 1992 bei Adidas, wo er bis 1999 verschiedene Führungspositionen innehatte, zuletzt als Senior Vice President für Apparel und Accessories. Danach leitete er Helly Hansen in Norwegen, bevor er 2000 Geschäftsführer der Deichmann-Gruppe und CEO der US-Tochter Rack Room Shoes wurde. Von 2012 bis 2013 war er CEO von Pandora und anschließend bis 2018 im Aufsichtsrat. 2013 übernahm er die CEO-Position bei Puma, die er bis Ende 2022 innehatte. Seit dem 1. Januar 2023 ist er CEO von Adidas und verantwortet dort die globalen Marken und das Sourcing. Zudem ist er Vorsitzender des Aufsichtsrats der Salling Group. Gulden verfügt über einen BBA der Universität Stavanger und einen MBA der Babson Graduate School of Business. Vor seiner Managerkarriere war er Profifußballer in Deutschland und Norwegen.
Führungsstil und Management
Bjørn Gulden verfolgt einen integrativen Führungsstil, der globale Markenstrategie mit lokaler Anpassung kombiniert und dabei auf Intuition und unternehmerische Freiheit setzt.
Bjørn Gulden, CEO von Adidas seit 2023, zeichnet sich durch einen Führungsstil aus, der globale Markenführung mit lokaler Autonomie verbindet. Er fördert die Freiheit der lokalen Teams, eigenständig auf regionale Märkte einzugehen, während er gleichzeitig eine starke globale Markenidentität bewahrt. Gulden setzt auf seine langjährige Branchenerfahrung und vertraut neben Daten auch stark auf sein Bauchgefühl, um strategische Entscheidungen zu treffen. Sein Ansatz zielt darauf ab, Adidas als globale Marke mit lokal relevanten Produkten und Partnerschaften zu positionieren, was Innovation und Wettbewerbsfähigkeit fördert. Dabei legt er Wert auf die Einbindung lokaler Athleten, Designer und Kulturen, um die Marke authentisch und nah am Kunden zu gestalten. Dieser integrative und flexible Managementstil hat sich bereits bei seiner früheren Tätigkeit als Puma-CEO bewährt, wo er die Marke erfolgreich revitalisierte. Gulden sieht in der Kombination von globaler Stärke und lokaler Anpassung den Schlüssel für nachhaltigen Erfolg im dynamischen Sportartikelmarkt.
Wichtige Erfolge und Meilensteine
Bjørn Gulden hat als CEO von Adidas seit Januar 2023 die Marke mit seiner langjährigen Erfahrung in der Sportartikelbranche neu positioniert und zuvor als CEO von Puma die Marke erfolgreich revitalisiert.
Bjørn Gulden begann seine Karriere bei Adidas in den 1990er Jahren und kehrte 2023 als CEO zurück. Dazwischen leitete er als CEO Puma, wo er die Marke neu belebte und zu Rekordergebnissen führte. Bei Adidas setzt er auf Innovation, Nachhaltigkeit und kundenorientierte Strategien, um das Unternehmen in einem sich wandelnden Marktumfeld zu stärken. Seine Führung basiert auf fast 30 Jahren Erfahrung in der Sport- und Schuhbranche sowie auf seiner Fähigkeit, Marken strategisch zu positionieren und Wachstum zu fördern. Zudem war er CEO bei Deichmann und Pandora, was seine umfassende Managementkompetenz unterstreicht. Unter seiner Leitung fokussiert sich Adidas auf Kernmarkenstärkung und nachhaltige Entwicklung.
Strategische Ausrichtung
Bjørn Gulden verfolgt bei Adidas eine strategische Ausrichtung, die auf der Kombination globaler Markenstärke mit lokaler Marktnähe, schnellerer Markteinführung und einer Rückbesinnung auf die sportlichen Wurzeln basiert.
Unter Bjørn Gulden fokussiert sich Adidas auf eine stärkere Dezentralisierung, indem lokale Teams mehr Freiheit bei Produktentwicklung und Markteinführung erhalten, um besser auf regionale Bedürfnisse einzugehen. Die Strategie betont die Rückkehr zu den sportlichen Ursprüngen der Marke, während gleichzeitig die Präsenz in Nordamerika und im Basketballsegment ausgebaut wird. Gulden setzt auf eine schnellere und agilere Organisation, um im dynamischen Marktumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben. Zudem wird der Großhandel als wichtiger Vertriebskanal gestärkt, ohne die Margen zu vernachlässigen. Die Verbindung globaler Markenwerte mit lokaler Anpassung durch lokale Designer und Athleten soll Adidas zukunftsfähig machen und die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Nike und anderen Rivalen sichern.
Branchenexpertise und Spezialisierung
Bjørn Gulden ist ein erfahrener Branchenexperte im Bereich Sportartikel und Einzelhandel mit umfassender Führungserfahrung bei führenden Marken wie Adidas, Puma und Deichmann.
Bjørn Gulden verfügt über fast 30 Jahre Erfahrung in der Sportartikel- und Schuhbranche, beginnend bei Adidas in den 1990er Jahren. Er leitete Helly Hansen, Deichmann und deren US-Tochter Rack Room Shoes, bevor er CEO von Pandora wurde. Von 2013 bis 2022 führte er Puma als CEO und revitalisierte die Marke erfolgreich. Seit 2023 ist er CEO von Adidas und verantwortet dort die globalen Marken und Beschaffung. Seine Expertise umfasst Markenführung, Produktentwicklung, Marketing und globale Lieferketten. Zudem ist er Vorsitzender des Aufsichtsrats der Salling Group und bringt ein starkes Netzwerk in Sport und Einzelhandel mit.
Unternehmenskultur und Vision
Bjørn Gulden prägt als CEO von Adidas eine Unternehmenskultur, die auf Innovation, Nachhaltigkeit und einer starken Verbindung zur Sport- und Einzelhandelsbranche basiert, mit dem Ziel, Adidas als führende Marke im globalen Sportbekleidungsmarkt zu stärken.
Bjørn Gulden, seit Januar 2023 CEO von Adidas, bringt fast 30 Jahre Erfahrung in der Sportartikel- und Schuhbranche mit, darunter erfolgreiche Führungsrollen bei Puma und Deichmann. Seine Vision für Adidas fokussiert sich auf Innovation, Nachhaltigkeit und eine klare Ausrichtung auf den Kern der Marke. Er setzt auf eine Unternehmenskultur, die Agilität und Kundenorientierung fördert, um Adidas in einem dynamischen Marktumfeld weiter zu stärken. Dabei nutzt er sein umfangreiches Netzwerk im Sport- und Einzelhandel, um die Marke global zu positionieren und Wachstum voranzutreiben. Gulden verfolgt eine Strategie, die sowohl digitale Transformation als auch ökologische Verantwortung umfasst, um Adidas zukunftsfähig und wettbewerbsstark zu machen.
Aktuelle Herausforderungen und Ziele
Bjørn Gulden sieht als CEO von Adidas die aktuellen Herausforderungen vor allem in der Bewältigung von Unsicherheiten durch US-Zölle, die zu höheren Kosten und möglichen Preiserhöhungen führen, während er gleichzeitig die starke Markenposition und das Wachstumspotenzial des Unternehmens für die Zukunft betont.
Bjørn Gulden betont, dass Adidas 2024 ein starkes Jahr mit schneller Erholung und Markenstärkung erlebt hat, sieht aber für 2025 Herausforderungen durch die Unsicherheit rund um US-Zölle, die zu höheren Produktionskosten und unvermeidlichen Preiserhöhungen führen könnten. Diese Entwicklung könnte die Nachfrage beeinträchtigen und die Produktion drosseln. Trotz dieser Risiken arbeitet Adidas daran, die Auswirkungen zu minimieren und setzt auf die starke Markenpower und das Potenzial für weiteres Wachstum. Gulden sieht die aktuelle Phase als Beginn eines neuen Kapitels, in dem das Unternehmen seine Position im globalen Sportmarkt weiter festigen will. Die strategischen Ziele umfassen die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit trotz externer Belastungen und die Fortführung der positiven Entwicklung in den kommenden Jahren.