in Kooperation mit



Carsten Spohr
belegt Platz 17 der besten CEOs im MDAX
Highlights: keine
Carsten Spohr, geboren 1966, ist seit Mai 2014 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG. Nach einem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens und dem Erwerb der Pilotenlizenz begann er seine Karriere bei Lufthansa 1994, zunächst als Assistent des Vorstandsvorsitzenden. Er übernahm später Führungsrollen im Bereich Partnerschaften und Passagierstrategie. Unter seiner Leitung bewältigte Lufthansa Krisen wie den Germanwings-Absturz 2015 und die COVID-19-Pandemie, führte eine Flottenmodernisierung durch und stärkte die finanzielle Stabilität des Unternehmens.
Carsten Spohr
Lufthansa
ISIN: DE0008232125
Branche: Luft- & Raumfahrt; Logistik & Transport
Sitz (Stadt): Köln
Land: Deutschland
Index: MDAX
Highlights: keine
Amtszeit: > 10 Jahre Amtszeit
Top Topic: AI
Marktkapitalisierung: 8,3 Mrd. EUR
Anzahl Vorstandsmitglieder: 5
Namen Vorstandsmitglieder: Michael Niggemann; Till Streichert; Grazia Vittadini; Dieter Vranckx
Karriere und Werdegang
Carsten Spohr begann seine Karriere bei Lufthansa 1994, übernahm verschiedene Führungspositionen im Bereich Personal, Partnerschaften und Cargo, bevor er 2014 Vorstandsvorsitzender der Lufthansa wurde.
Carsten Spohr, geboren 1966, startete seine Laufbahn bei Lufthansa 1994 in der zentralen Personalmarketing-Leitung. Ab 1995 war er Assistent des Vorstandsvorsitzenden, 1998 übernahm er die Verantwortung für regionale Partnerschaften in Europa. 2000 leitete er das Allianz-Management der Lufthansa. 2004 wurde er in den Vorstand der Lufthansa Passage-Airlines berufen, zuständig für Kabinenpersonal und Hub-Management. 2007 wurde er Vorstandsvorsitzender der Lufthansa Cargo AG. 2011 wechselte er in den Lufthansa-Vorstand mit Leitung des Passage-Ressorts. Seit Mai 2014 ist er Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG und führte das Unternehmen durch bedeutende Herausforderungen und strategische Übernahmen. Spohr besitzt zudem eine Verkehrspilotenlizenz für Airbus A320 und verbindet technische Expertise mit Managementerfahrung. Sein Vertrag wurde mehrfach verlängert, aktuell bis Ende 2028.
Führungsstil und Management
Carsten Spohr verfolgt einen kooperativen und strategisch fokussierten Führungsstil, der auf langjähriger Branchenexpertise, partnerschaftlicher Zusammenarbeit und nachhaltiger Unternehmensentwicklung basiert.
Carsten Spohr führt die Lufthansa Group seit 2014 mit einem integrativen Managementansatz, der seine umfassende Erfahrung als Pilot und Manager in verschiedenen Unternehmensbereichen einbezieht. Er legt großen Wert auf strategische Allianzen und Partnerschaften, wie die Star Alliance, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Sein Führungsstil zeichnet sich durch eine Balance zwischen operativer Effizienz, Mitarbeiterorientierung und langfristiger Wertschöpfung aus. Spohr fördert Innovation und Nachhaltigkeit, während er die komplexen Strukturen eines globalen Luftfahrtkonzerns steuert. Seine langjährige Verweildauer als CEO und die wiederholte Vertragsverlängerung spiegeln das Vertrauen in seine Führungskompetenz wider. Er verbindet technische Expertise mit wirtschaftlichem Weitblick und setzt auf ein kooperatives Miteinander im Managementteam, um die Lufthansa Group zukunftssicher zu positionieren.
Wichtige Erfolge und Meilensteine
Carsten Spohr führte Lufthansa durch mehrere Krisen, modernisierte die Flotte und erhielt bedeutende Auszeichnungen für seine Leistungen in der Luftfahrtbranche.
Web-Recherche: Carsten Spohr bewältigte als CEO die Germanwings-Tragödie und die COVID-19-Pandemie mit Transparenz und Führungsstärke. Er sicherte staatliche Hilfen, führte Lufthansa zurück zur Profitabilität und modernisierte die Flotte. Für seine Verdienste erhielt er 2024 den Distinguished Achievement Award des Wings Club. Seine Strategie stärkte die Marktposition und Nachhaltigkeit der Lufthansa.
Strategische Ausrichtung
Carsten Spohr verfolgt eine klare Premiumstrategie, um Lufthansa langfristig als führende Airline im oberen Marktsegment zu positionieren und die Wettbewerbsfähigkeit durch Flottenmodernisierung und Produktinnovationen zu stärken.
Unter der Führung von Carsten Spohr setzt Lufthansa auf eine umfassende Premiumstrategie, die den Fokus auf hochwertige Angebote und eine starke Marktposition im oberen Segment legt. Wesentliche Elemente sind massive Investitionen in eine moderne Flotte, insbesondere im Interkontinental- und Zubringersystem, sowie die Einführung neuer Produkte wie das Langstreckenprodukt Allegris. Zudem werden die Business Class im A380 und die Loungeflächen überarbeitet, um das Kundenerlebnis zu verbessern. Spohr betont die zentrale Bedeutung der Lufthansa Airlines, die einen großen Anteil am Konzernumsatz haben, und strebt damit eine nachhaltige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in einem sich wandelnden Marktumfeld an. Die Strategie reagiert auf steigende Kosten und wachsenden Wettbewerbsdruck mit einer klaren Ausrichtung auf Qualität und Effizienz.
Branchenexpertise und Spezialisierung
Carsten Spohr verfügt über umfassende Branchenexpertise in der Luftfahrt, geprägt durch seine technische Ausbildung als Wirtschaftsingenieur und Pilot sowie langjährige Führungsrollen bei Lufthansa, insbesondere in den Bereichen Netzwerkmanagement, Allianzen, Fracht und Passagierverkehr.
Carsten Spohr ist seit 2014 CEO der Lufthansa Group und bringt eine einzigartige Kombination aus technischem Know-how und Managementerfahrung mit. Er hat einen Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen und ist ausgebildeter Verkehrsflugzeugführer für die Airbus A320-Familie. Seine Karriere begann bei Deutsche Aerospace, bevor er 1994 zu Lufthansa wechselte, wo er verschiedene Führungspositionen innehatte, darunter das Management von Allianzen wie der Star Alliance, die Leitung von Fracht- und Passagiergeschäft sowie das Hub- und Personalmanagement. Spohr steuert die Lufthansa Group mit über 100.000 Mitarbeitern durch komplexe Herausforderungen der Luftfahrtbranche, wie Krisenmanagement und Flottenmodernisierung, und prägt die strategische Ausrichtung des Unternehmens in einem globalen Wettbewerbsumfeld.
Unternehmenskultur und Vision
Carsten Spohr prägt die Unternehmenskultur der Lufthansa durch strategische Innovation und eine klare Vision für nachhaltiges Wachstum.
Web-Recherche: Carsten Spohr setzt als CEO auf eine Kultur der strategischen Anpassung und Effizienz, indem er neue Flugbetriebe wie Discover und City Airlines etabliert, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Seine Vision umfasst die Nutzung günstigerer Kostenstrukturen für neue Märkte und die Stärkung der Stammmarke durch Innovation. Kritik von Gewerkschaften sieht er als Herausforderung, bleibt aber bei seinem Kurs für nachhaltiges Wachstum und Flexibilität.
Aktuelle Herausforderungen und Ziele
Carsten Spohr fokussiert sich als CEO der Lufthansa auf den wirtschaftlichen Turnaround der Kernmarke, die Integration von ITA Airways und die Transformation des Konzerns angesichts operativer Herausforderungen und einer erwarteten Nachfrageschwäche.
Carsten Spohr steht vor der Herausforderung, die Lufthansa-Kernmarke wirtschaftlich zu sanieren und den Konzern grundlegend umzubauen. Trotz eines umsatzstarken Jahres 2024 mit Rekordauslastung und erfolgreicher Internationalisierung durch die Übernahme von ITA Airways, belasten Streiks, verspätete Flugzeugauslieferungen und operative Probleme die Profitabilität. 2025 soll ein Jahr der Transformation werden, in dem Effizienz, Flexibilität und Stabilität im Flugbetrieb verbessert werden. Zudem plant Spohr, die Mitarbeiterzahl mit rund 10.000 Neueinstellungen zu erhöhen, wenngleich weniger als im Vorjahr, um den Konzern zukunftsfähig aufzustellen. Die wirtschaftlichen Aussichten sind angesichts einer erwarteten Abschwächung der Nachfrage, insbesondere in den USA, und Kritik von Großaktionären herausfordernd. Spohr will mit seinem Turnaround-Programm die Wettbewerbsfähigkeit steigern und den Börsenwert langfristig verbessern. Die strategische Neuausrichtung umfasst auch ein Sparprogramm bei der Kernmarke Lufthansa Airlines, um die Profitabilität zu sichern und den Konzern effizienter zu gestalten. Insgesamt liegt der Fokus auf nachhaltiger Transformation und Stabilisierung in einem volatilen Marktumfeld.