in Kooperation mitHandelsblatt Media Group Solutions
Menu
Logo
Christian Kullmann

Christian Kullmann

belegt Platz 23 der besten CEOs im MDAX

Highlights: Top Sustainability

Christian Kullmann, geboren 1969 in Gelsenkirchen, studierte Wirtschaftsgeschichte an der Universität Hannover und schloss 1994 mit einem Magister ab. Seine berufliche Laufbahn begann er bei der Deutschen Vermögensberatung AG in Frankfurt. Von 1996 bis 2003 war er bei der Dresdner Bank tätig, zuletzt als Leiter Public Relations/Public Affairs. Ab 2003 leitete er Kommunikation und Vorstandsbüro bei RAG Aktiengesellschaft, dem Vorgänger von Evonik Industries. Seit 2007 bekleidete er ähnliche Funktionen bei Evonik und wurde 2013 Generalbevollmächtigter. Zwischen 2014 und 2016 war Kullmann Mitglied des Vorstands mit Verantwortung für Strategie und M&A, anschließend stellvertretender Vorstandsvorsitzender. Seit Mai 2017 ist er Vorsitzender des Vorstands von Evonik Industries AG. Unter seiner Führung verfolgt das Unternehmen unter anderem Ziele zur CO2-Neutralität bis 2030.

Christian Kullmann
Evonik
ISIN: DE000EVNK013
Branche: Chemie; Industrie & Maschinenbau
Sitz (Stadt): Essen
Land: Deutschland
Index: MDAX
Highlights: Top Sustainability
Amtszeit: > 5 Jahre Amtszeit
Top Topic: AI
Marktkapitalisierung: 9,8 Mrd. EUR
Anzahl Vorstandsmitglieder: 5
Namen Vorstandsmitglieder: Thomas Wessel; Maike Schuh; Lauren Kjeldsen; Claudine Mollenkopf
Karriere und Werdegang
Christian Kullmann ist seit Mai 2017 Vorstandsvorsitzender der Evonik Industries AG mit einem Karriereweg, der ihn von der Deutschen Vermögensberatung über die Dresdner Bank und RAG AG zu Evonik führte, wo er verschiedene Führungspositionen im Kommunikationsbereich und Vorstand innehatte.
Christian Kullmann, geboren 1969 in Gelsenkirchen, studierte Wirtschaftsgeschichte an der Universität Hannover. Nach seinem Abschluss arbeitete er ab 1994 bei der Deutschen Vermögensberatung in Frankfurt. 1996 wechselte er zur Dresdner Bank, wo er bis 2003 in verschiedenen Funktionen, zuletzt als Leiter der Public Relations/Public Affairs, tätig war. 2003 übernahm er bei der RAG AG die Leitung des Zentralbereichs Kommunikation und Vorstandsbüro. Seit 2007 ist Kullmann bei Evonik Industries, zunächst als Leiter Kommunikation und Vorstandsbüro, ab 2013 als Executive Vice President, ab 2014 Mitglied des Vorstands, ab 2016 stellvertretender Vorstandsvorsitzender und seit Mai 2017 Vorstandsvorsitzender. Er prägt die strategische Neuausrichtung des Konzerns und ist zudem im Aufsichtsrat von Borussia Dortmund aktiv sowie Mitglied des Senats der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften. Seine Karriere zeichnet sich durch den Aufstieg vom Kommunikationschef zum CEO eines der größten deutschen Chemiekonzerne aus.
Führungsstil und Management
Christian Kullmann führt Evonik mit einem strategisch fokussierten, erfahrungsbasierten und kommunikationsstarken Führungsstil, der auf langfristige Wertschöpfung und nachhaltiges Wachstum ausgerichtet ist.
Christian Kullmann ist seit 2017 CEO und Vorsitzender des Vorstands von Evonik und bringt langjährige Erfahrung im Unternehmen mit, unter anderem in den Bereichen Strategie, M&A, Kommunikation und Investor Relations. Sein Führungsstil zeichnet sich durch eine klare strategische Ausrichtung aus, die auf nachhaltiges Wachstum und Wertsteigerung abzielt. Er legt großen Wert auf transparente Kommunikation und eine enge Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsrat sowie den Stakeholdern. Kullmann fördert eine erfahrene und stabile Führungsebene, die den Wandel des Unternehmens zu einem spezialisierten Chemiekonzern weiter vorantreibt. Sein Managementansatz verbindet operative Exzellenz mit Innovationskraft und einer konsequenten Fokussierung auf Kerngeschäfte, um Evonik zukunftsfähig zu positionieren.
Wichtige Erfolge und Meilensteine
Christian Kullmann hat als CEO von Evonik bedeutende Erfolge erzielt, darunter eine strategisch erfolgreiche Portfoliooptimierung mit dem Verkauf der MMA-Sparte zu einem überdurchschnittlichen Preis und die gezielte Fokussierung auf wachstumsstarke Spezialchemie-Segmente.
Christian Kullmann, seit 2017 CEO von Evonik, führte das Unternehmen durch eine Phase strategischer Neuausrichtung. Ein Meilenstein war der Verkauf der MMA-Sparte für 3 Milliarden Euro, deutlich über dem erwarteten Wert, was die finanzielle Stabilität von Evonik stärkte. Mit den Erlösen finanzierte er den Erwerb von PeroxyChem und den Ausbau der Polyamid 12-Produktion. Kullmann setzt auf eine fokussierte Wachstumsstrategie in den Bereichen Tierernährung, Körperpflege, smarte Materialien und Spezialadditive, die zusammen rund 80 % des Umsatzes ausmachen und hohe Renditen anstreben. Seine Führung wurde mehrfach für operative und kombinierte Unternehmensleistung ausgezeichnet, was seine erfolgreiche Managementbilanz unterstreicht.
Strategische Ausrichtung
Christian Kullmann verfolgt bei Evonik eine strategische Ausrichtung, die auf einer umfassenden Restrukturierung, Portfoliofokussierung und einem differenzierten Managementmodell basiert, um Wachstum, Effizienz und Innovationskraft zu stärken.
Unter Christian Kullmann setzt Evonik eine „Triple-Step-Strategie“ um: sparen, restrukturieren und wachsen. Das Unternehmen durchläuft die größte Restrukturierung seiner Geschichte mit einem schlankeren Management und einer neuen Segmentstruktur, die zwei klare Säulen bildet: innovationsgetriebene Lösungen und technologieorientierte Effizienz. Kullmann legt Wert auf Portfolioqualität, geostrategische Balance und nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit. Bis 2027 pausiert Evonik Akquisitionen, um sich auf interne Optimierung und Kosteneinsparungen zu konzentrieren. Ziel ist es, Evonik als differenzierten Spezialchemie-Anbieter mit klarem Fokus auf Kunden- und Kapitalmarktbedürfnisse zu positionieren.
Branchenexpertise und Spezialisierung
Christian Kullmann ist ein erfahrener Branchenexperte mit Schwerpunkt auf Spezialchemie, Strategie, M&A und Unternehmenskommunikation bei Evonik.
Christian Kullmann verfügt über umfassende Expertise in der Spezialchemiebranche, die er seit über einem Jahrzehnt bei Evonik einbringt. Er leitete zuvor Kommunikation, Strategie, M&A, Recht und Investor Relations, was seine Spezialisierung auf Unternehmensentwicklung und Wachstum unterstreicht. Als CEO fokussiert er sich auf die Weiterentwicklung von Evonik als führendem Spezialchemieunternehmen mit starkem Fokus auf Innovation und nachhaltige Lösungen. Seine Erfahrung umfasst auch die Steuerung komplexer Akquisitionen und strategischer Transformationen.
Unternehmenskultur und Vision
Christian Kullmann prägt die Unternehmenskultur von Evonik durch eine werteorientierte Führung, die Innovation, Nachhaltigkeit und Mitarbeiterentwicklung in den Mittelpunkt stellt.
Christian Kullmann führt Evonik mit einem klaren Fokus auf nachhaltige Wertschöpfung und Innovationskraft. Er fördert eine offene, vertrauensvolle Unternehmenskultur, die auf Zusammenarbeit und langfristigem Erfolg basiert. Kullmann legt großen Wert auf die Entwicklung der Mitarbeiter und die Integration von Nachhaltigkeitszielen in die Geschäftsstrategie, um Evonik als verantwortungsbewusstes und zukunftsorientiertes Unternehmen zu positionieren.
Aktuelle Herausforderungen und Ziele
Christian Kullmann fokussiert sich als CEO von Evonik auf eine umfassende Restrukturierung, Kostensenkungen und Portfoliooptimierung, um das Unternehmen angesichts globaler Herausforderungen wie Protektionismus, Klimawandel und wachsender asiatischer Konkurrenz zukunftssicher zu machen.
Unter der Führung von Christian Kullmann steht Evonik vor der größten Restrukturierung seiner Geschichte, mit dem Ziel, bis 2027 eine zusätzliche EBITDA-Steigerung von 1 Milliarde Euro zu erreichen. Die Strategie umfasst Einsparungen, Optimierung und Wachstum, wobei Kostensenkungsprogramme von 500 Millionen Euro umgesetzt werden. Kullmann hat eine zweijährige Pause bei Akquisitionen angekündigt, um sich auf die interne Effizienz und Portfoliofokussierung zu konzentrieren. Zudem reagiert Evonik auf globale Herausforderungen wie steigenden Protektionismus, Klimawandel und intensivere Konkurrenz aus Asien, die bereits seit längerer Zeit adressiert werden. Die Anpassung der Unternehmensstruktur und die Konzentration auf Kerngeschäfte sind zentrale Elemente, um Evonik wettbewerbsfähig und nachhaltig aufzustellen. Die Zukunft der Serviceeinheiten an den Standorten Marl und Wesseling wird ebenfalls geprüft, um die Effizienz weiter zu steigern. Kullmann betont, dass diese Maßnahmen notwendig sind, um die Position von Evonik in einem zunehmend komplexen und volatilen globalen Umfeld zu sichern.
Zurück zu allen Ergebnissen

Über dieses Ranking

BESTKLASSIG: Wo Exzellenz entscheidet. Als einer der größten B2B-Rankinganbieter im deutschsprachigen Raum bieten unsere exklusiven Rankings eine präzise Entscheidungshilfe für die Bewertung der besten Führungskräfte – basierend auf fundierten Expertenmeinungen und unterstützt durch modernste KI-Technologie.

Autoren- & Quelleninformationen

Author

Dieser Text entspricht den Qualitätsstandards der BESTKLASSIG Markt- und Wirtschaftsredaktion. Die Autoren sind Mitglieder unseres Expertenbeirats für Unternehmensführung und verfügen über eine umfassende Expertise in der Wirtschaftswissenschaft, dem Management, der Unternehmensstrategie und der Führungskräftebewertung. Mit jahrelanger Branchen-Erfahrung unterstützen sie uns dabei, die besten CEOs und Top-Führungskräfte für eine erfolgreiche und nachhaltige Unternehmensführung zu identifizieren.