in Kooperation mit



David Schröder
belegt Platz 29 der besten CEOs im DAX
Highlights: keine
David Schröder ist seit 2010 Mitglied der Geschäftsleitung von Zalando. Er war zunächst Chief Financial Officer und Senior Vice President Convenience, bevor er 2022 zum Chief Operating Officer ernannt wurde. Ab September 2024 übernimmt Schröder die Rolle des Co-CEO mit dem Schwerpunkt auf dem Ausbau des B2B-Geschäfts, das Zalandos E-Commerce-Plattform europaweit erweitert. Er folgt damit auf Mitgründer David Schneider, der sich künftig auf strategische Partnerschaften konzentriert. Schröders Karriere bei Zalando ist geprägt von der Skalierung logistischer und operativer Kapazitäten sowie der Entwicklung neuer Geschäftsfelder im B2B-Bereich.
David Schröder
Zalando
ISIN: DE000ZAL1111
Branche: Handel & Konsumgüter; IT & Telekommunikation
Sitz (Stadt): Berlin
Land: Deutschland
Index: DAX
Highlights: keine
Amtszeit: < 5 Jahre Amtszeit
Top Topic: Co-Ceo
Marktkapitalisierung: 8,2 Mrd. EUR
Anzahl Vorstandsmitglieder: 4
Namen Vorstandsmitglieder: David Schneider; Astrid Arndt; Robert Gentz
Karriere und Werdegang
David Schröder ist seit 2010 Teil des Zalando-Managements, war CFO und COO und wurde 2024 zum Co-CEO ernannt, um das B2B-Wachstum voranzutreiben.
David Schröder ist seit 2010 Mitglied der Geschäftsleitung von Zalando. Er begann als Senior Vice President Convenience, wechselte dann in die Rolle des Chief Financial Officer, die er bis 2022 innehatte. Anschließend wurde er Chief Operating Officer und verantwortete den Ausbau von Zalandos europäischem Multi-Channel-Logistiknetzwerk sowie neue Wachstumsfelder. Im Mai 2024 übernahm er die Position des Co-CEO, um den Fokus auf das B2B-Geschäft zu stärken. Vor Zalando war Schröder bei McKinsey & Company tätig und hat einen Masterabschluss in Betriebswirtschaft von der WHU – Otto Beisheim School of Management.
Führungsstil und Management
David Schröder, seit 2010 Teil des Zalando-Managements, zeichnet sich durch einen operativen, wachstumsorientierten Führungsstil aus, der auf Skalierung, Anpassungsfähigkeit und die Entwicklung von B2B-Geschäftsfeldern fokussiert ist.
David Schröder ist seit 2010 im Zalando-Management tätig, zunächst als CFO, später als COO und seit 2024 Co-CEO mit Schwerpunkt auf dem Ausbau des B2B-Geschäfts. Sein Führungsstil ist geprägt von operativer Exzellenz, strategischer Anpassungsfähigkeit und der Fähigkeit, komplexe Logistik- und Multi-Channel-Strukturen zu skalieren. Schröder fördert eine Kultur der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Zusammenarbeit, um Zalando als führendes europäisches Mode- und Lifestyle-E-Commerce-Unternehmen zu positionieren. Er legt Wert auf die Integration von Technologie und Kundenorientierung, um Wachstum und Innovation voranzutreiben. Seine Rolle umfasst die Entwicklung einzigartiger Fähigkeiten und Infrastruktur, die es Partnern ermöglichen, ihr Direct-to-Consumer-Geschäft zu stärken. Schröder arbeitet eng mit dem Führungsteam zusammen, um die Strategie flexibel an Marktbedürfnisse anzupassen und nachhaltige Partnerschaften zu fördern.
Wichtige Erfolge und Meilensteine
David Schröder ist seit 2010 ein zentraler Bestandteil von Zalando, übernahm 2024 die Co-CEO-Rolle und fokussiert sich auf den Ausbau des B2B-Geschäfts sowie die Skalierung der europäischen Multi-Channel-Logistik.
David Schröder ist seit 2010 bei Zalando, zunächst als CFO und später als COO tätig, wo er maßgeblich die Finanz- und Betriebsbereiche leitete. 2024 übernahm er die Co-CEO-Position, nachdem Mitgründer David Schneider sich auf strategische Partnerschaften konzentrierte. Schröder treibt den Ausbau des B2B-Operating-Systems voran, das E-Commerce europaweit auf und außerhalb der Zalando-Plattform ermöglicht. Zudem skaliert er das europaweite Multi-Channel-Logistiknetzwerk, um Wachstum und Partnerintegration zu fördern. Seine Führung stärkt Zalando als führendes Mode- und Lifestyle-E-Commerce-Ökosystem in Europa.
Strategische Ausrichtung
David Schröder fokussiert als Co-CEO von Zalando die strategische Skalierung des B2B-Geschäfts und den Ausbau eines paneuropäischen E-Commerce-Ökosystems.
David Schröder, seit 2010 Teil des Zalando-Managements und ehemaliger CFO, übernahm 2024 die Co-CEO-Rolle mit dem Schwerpunkt, das B2B-Wachstum voranzutreiben. Er verantwortet den Aufbau eines europaweiten B2B-Betriebssystems, das E-Commerce auf und außerhalb der Zalando-Plattform ermöglicht. Schröder treibt zudem die Weiterentwicklung der Multi-Channel-Logistik voran, um Partnern den Ausbau ihres Direktkundengeschäfts zu erleichtern. Seine strategische Ausrichtung stärkt Zalandos Position als führendes Mode- und Lifestyle-Ökosystem in Europa.
Branchenexpertise und Spezialisierung
David Schröder ist Co-CEO von Zalando und spezialisiert auf die Skalierung des B2B-Geschäfts sowie die Entwicklung von Partnerschaften und Infrastruktur im europäischen Fashion- und Lifestyle-E-Commerce.
David Schröder ist seit 2010 Teil des Zalando-Managements, war lange CFO und COO, bevor er 2024 Co-CEO wurde. Er fokussiert sich auf das Wachstum des B2B-Segments und die Umsetzung der Ecosystem-Strategie, die Zalando als führende Plattform für Mode und Lifestyle in Europa positioniert. Schröder bringt umfassende Expertise in Finanzen, operativem Geschäft und strategischer Partnerschaftsentwicklung mit, um Zalandos Expansion und Innovationskraft voranzutreiben. Seine Rolle umfasst auch interimistisch die CFO-Funktion, was seine Vielseitigkeit und Führungsstärke unterstreicht.
Unternehmenskultur und Vision
David Schröder, seit 2010 Teil von Zalando und seit 2024 Co-CEO, prägt die Unternehmenskultur durch seinen Fokus auf Innovation, Skalierung des B2B-Geschäfts und den Ausbau der Infrastruktur, um Zalando als führende europäische E-Commerce-Plattform weiterzuentwickeln.
David Schröder ist seit 2010 ein zentraler Bestandteil von Zalando und übernahm 2024 die Rolle des Co-CEO, um insbesondere das B2B-Geschäft auszubauen und die technologischen sowie operativen Fähigkeiten des Unternehmens zu stärken. Seine Vision für Zalando basiert auf der Entwicklung eines robusten Ökosystems, das sowohl Kunden als auch Partner optimal bedient. Schröder setzt auf eine flexible Führungsstruktur, die sich an den sich wandelnden Marktbedürfnissen orientiert, und fördert eine Unternehmenskultur, die Innovation, Partnerschaften und nachhaltiges Wachstum in den Mittelpunkt stellt. Dabei verbindet er operative Exzellenz mit strategischem Weitblick, um Zalando als führende Plattform für Mode und Lifestyle in Europa zu etablieren. Seine Erfahrung als früherer CFO unterstützt zudem eine finanzielle Stabilität, die Investitionen in langfristige Wachstumsinitiativen ermöglicht.
Aktuelle Herausforderungen und Ziele
David Schröder, Co-CEO von Zalando, fokussiert sich auf die Skalierung des B2B-Geschäfts und die Bewältigung des Wettbewerbsdrucks durch neue Marktteilnehmer wie Temu und Shein, während er die Margenschwäche und stagnierendes Wachstum als zentrale Herausforderungen sieht.
David Schröder ist seit 2010 Teil des Zalando-Managements und übernahm 2024 die Co-CEO-Rolle mit Schwerpunkt auf dem Ausbau des B2B-Bereichs, um Zalando als führendes paneuropäisches E-Commerce-Ökosystem zu positionieren. Er betont die Notwendigkeit ständiger Innovation und Wettbewerbsfähigkeit, insbesondere angesichts der Konkurrenz aus China. Schröder fordert faire Wettbewerbsbedingungen und eine konsequente Regulierung, um unlautere Praktiken zu verhindern. Die Herausforderungen liegen in der Margenschwäche, stagnierendem Wachstum und der Anpassung der Strategie, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Sein Ziel ist es, Zalando durch strategische Partnerschaften und eine klare Differenzierung im Markt zu stärken.