in Kooperation mitHandelsblatt Media Group Solutions
Menu
Logo
Guillaume Faury

Guillaume Faury

belegt Platz 17 der besten CEOs im DAX (Stand: 08. Juli 2025)

Herausragende Merkmale: Top Business Performance

Guillaume Faury ist seit April 2019 Chief Executive Officer (CEO) von Airbus und leitet das Executive Committee des Unternehmens. Zuvor war er Präsident der Airbus Commercial Aircraft Division (2018) und CEO von Airbus Helicopters (2013–2018), wo er die Fertigungssysteme restrukturierte und neue Technologien einführte. Von 2009 bis 2013 war Faury Executive Vice President für Forschung und Entwicklung bei Peugeot. Seine Karriere begann 1992 als Flugtestingenieur bei Eurocopter, dem Vorgänger von Airbus Helicopters. Er hat einen Abschluss der École Polytechnique sowie der École Nationale Supérieure de l'Aéronautique et de l'Espace in Toulouse.

Guillaume Faury
Airbus
ISIN: NL0000235190
Branche: Luft- & Raumfahrt
Sitz (Stadt): Leiden
Land: Deutschland
Index: DAX
Herausragende Merkmale: Top Business Performance
Amtszeit: > 5 Jahre Amtszeit
Top Topic: AI
Marktkapitalisierung: 168,8 Mrd. EUR
Anzahl Vorstandsmitglieder: 17
Namen Vorstandsmitglieder: Bruno Even; Carmen-Maja Rex; Catherine Jestin; Christian Scherer; Florent Massou dit Labaquère; John Harrison; Julie Kitcher; Matthieu Louvot; Michael Schoellhorn; Philippe Mhun; Sabine Klauke; Wouter van Wersch; Thomas Toepfer; Alberto Gutiérrez; Thierry Baril; Xavier Tardy
Transparenzhinweis
Der folgende Text wurde KI-unterstützt erstellt und von unserem Team sorgfältig überprüft. Unser Anspruch ist es, höchste Qualität zu gewährleisten. Wenn Sie Anmerkungen haben, freuen wir uns über eine Nachricht an: business@theiqcompany.de
Karriere und Werdegang
Guillaume Faury ist seit April 2019 CEO von Airbus, nachdem er zuvor verschiedene Führungspositionen im Unternehmen und in der Automobilindustrie innehatte.
Web-Recherche: Guillaume Faury begann seine Karriere 1992 als Flugversuchsingenieur für den Eurocopter Tiger bei der französischen Rüstungsbehörde DGA. Nach Stationen bei Eurocopter (heute Airbus Helicopters), wo er unter anderem als Chefingenieur für den EC225/H225 und später als Executive Vice President für Programme und Forschung & Entwicklung verantwortlich war, wechselte er 2009 zu Peugeot. Dort stieg er zum Executive Vice President für Forschung & Entwicklung auf und trieb die Entwicklung umweltfreundlicher Hybridantriebe voran. 2013 kehrte er zu Airbus zurück, übernahm die Leitung von Airbus Helicopters, modernisierte die Produktion und initiierte neue Technologieprogramme. 2018 wurde er Präsident von Airbus Commercial Aircraft, bevor er 2019 zum CEO des gesamten Konzerns ernannt wurde. Faury ist Absolvent der École Polytechnique und der École nationale supérieure de l'aéronautique et de l'espace (SUPAERO) in Toulouse. Er ist zudem ausgebildeter Pilot und Flugversuchsingenieur mit über 1.300 Flugstunden.
Führungsstil und Management
Guillaume Faury zeichnet sich durch einen strukturierten und technologieorientierten Führungsstil aus, der auf Teamarbeit und Innovation setzt.
Web-Recherche: Guillaume Faury ist bekannt für seine Fähigkeit, Teams zu motivieren und Technologien effektiv einzusetzen. Während seiner Zeit bei Airbus Helicopters führte er Tools wie visuelles Management und gemeinsame Problemlösungsmethoden ein. Er fördert eine Kultur der Zusammenarbeit und hat sich durch die Einführung neuer Technologien und die Umstrukturierung von Produktionsprozessen ausgezeichnet. Sein Führungsstil wird als offen und direkt beschrieben, was zu einer effizienten Kommunikation innerhalb des Unternehmens beiträgt.
Wichtige Erfolge und Meilensteine
Guillaume Faury hat als CEO von Airbus bedeutende Erfolge erzielt, darunter die Einführung nachhaltiger Technologien und die Stärkung des Marktes.
Web-Recherche: Guillaume Faury hat seit seiner Ernennung zum CEO von Airbus im Jahr 2019 mehrere wichtige Meilensteine erreicht. Er hat die Einführung des A321XLR überwacht und Airbus' Nachhaltigkeitsstrategie mit Hydrogen-Flugzeugprogrammen vorangetrieben. Faury hat auch die Marktposition von Airbus gegenüber Boeing gestärkt und das Unternehmen durch die Herausforderungen der COVID-19-Pandemie geführt. Zudem hat er die Integration des Bombardier A220-Programms erfolgreich abgeschlossen und die digitale Transformation in der Produktion vorangetrieben.
Strategische Ausrichtung
Guillaume Faury fokussiert die strategische Ausrichtung von Airbus auf Innovation, nachhaltige Technologien und europäische Wettbewerbsfähigkeit, insbesondere durch Dekarbonisierung, Sicherheit und Stärkung der Souveränität.
Als CEO von Airbus treibt Guillaume Faury die strategische Ausrichtung des Konzerns mit einem klaren Fokus auf nachhaltige Luftfahrttechnologien und Innovation voran. Er setzt auf die Entwicklung umweltfreundlicher Flugzeuge, etwa mit Wasserstoffantrieb, und stärkt die europäische Wettbewerbsfähigkeit durch Förderung von Innovation, Dekarbonisierung und Sicherung der Lieferketten. Faury betont die Notwendigkeit, Europas Rolle im globalen Wettbewerb zu festigen, insbesondere in Verteidigung und Raumfahrt, um Abhängigkeiten zu reduzieren und die industrielle Souveränität zu sichern. Seine Strategie umfasst auch die Reaktion auf Marktveränderungen und Herausforderungen wie Produktionsengpässe und geopolitische Entwicklungen, um Airbus als führenden Akteur in der Luft- und Raumfahrt langfristig zu positionieren.
Branchenexpertise und Spezialisierung
Guillaume Faury ist ein erfahrener CEO von Airbus mit umfassender Expertise in der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie im Automobilsektor.
Guillaume Faury hat eine umfassende Karriere in der Luft- und Raumfahrtindustrie. Er begann bei Eurocopter, wo er verschiedene Führungspositionen innehatte, darunter die Leitung von Forschung und Entwicklung. Später wechselte er zu Peugeot, wo er ebenfalls in der Forschung und Entwicklung tätig war. 2013 kehrte er zu Airbus zurück und leitete Airbus Helicopters, bevor er 2018 die Führung von Airbus Commercial Aircraft übernahm. Seit 2019 ist er CEO von Airbus und hat zudem verschiedene andere Positionen inne, wie den Vorsitz des französischen Luft- und Raumfahrtverbandes GIFAS und der europäischen ASD.
Unternehmenskultur und Vision
Guillaume Faury prägt bei Airbus eine Unternehmenskultur, die auf offene Kommunikation, Teamwork, Innovation und Digitalisierung setzt, um nachhaltige Luftfahrtlösungen voranzutreiben.
Guillaume Faury fördert bei Airbus eine Kultur der Transparenz und direkten Kommunikation, die intern sehr geschätzt wird. Er setzt auf visuelles Management, gemeinsames Problemlösen und den Austausch von Kennzahlen, um Teamarbeit zu stärken. Seine Vision umfasst die Digitalisierung der Produktion, die Spezialisierung von Standorten und die Entwicklung innovativer Technologien wie den CityAirbus. Dabei legt er großen Wert auf nachhaltige Mobilität und die Zukunft der Luftfahrt, um Airbus als führenden, zukunftsorientierten Luftfahrtkonzern zu positionieren. Seine Erfahrung als Pilot und Ingenieur fließt in eine praxisnahe Führung ein, die technologische Fortschritte und ökologische Verantwortung verbindet.
Aktuelle Herausforderungen und Ziele
Guillaume Faury fokussiert sich als Airbus-CEO auf die Bewältigung von Lieferkettenproblemen, insbesondere Motorenengpässen, die Einhaltung der Produktionsziele für 2025 sowie die Stärkung der europäischen Verteidigungsindustrie und strategische Autonomie.
Guillaume Faury steht vor der Herausforderung, trotz anhaltender Engpässe bei Triebwerken und anderen Bauteilen die ambitionierten Produktions- und Lieferziele für 2025 zu erreichen. Die Lieferkettenprobleme, insbesondere bei CFM International, verzögern die Auslieferung zahlreicher Flugzeuge. Parallel dazu treibt Faury die europäische Verteidigungskooperation voran, um durch Konsolidierung und industrielle Zusammenarbeit die Wettbewerbsfähigkeit und strategische Autonomie Europas zu stärken. Zudem navigiert er Airbus durch geopolitische Spannungen und US-Zölle, wobei er alternative Exportmärkte erschließt, um die Auswirkungen auf das Geschäft zu minimieren. Trotz dieser Herausforderungen bleibt Airbus unter seiner Führung auf Wachstumskurs und investiert in die Zukunft der Luftfahrt und Verteidigung.