in Kooperation mit



Gunnar Groebler
belegt Platz 4 der besten CEOs im SDAX (Stand: 08. Juli 2025)
Herausragende Merkmale: keine
Gunnar Groebler ist seit dem 1. Juli 2021 Vorstandsvorsitzender und CEO der Salzgitter AG. Zuvor war er seit Mai 2021 Mitglied des Vorstands. Seine Karriere begann er 1999 bei Vattenfall, wo er verschiedene Führungspositionen im Bereich Strategie und Unternehmensentwicklung innehatte und zuletzt als Senior Vice President das Geschäftsfeld Wind leitete. Bei Salzgitter fokussiert er sich auf die Weiterentwicklung des Konzerns zu einem zukunftsorientierten Stahl- und Technologiekonzern, insbesondere durch das Projekt SALCOS zur CO2-armen Stahlproduktion.
Gunnar Groebler
Salzgitter
ISIN: DE0006202005
Branche: Industrie & Maschinenbau
Sitz (Stadt): Salzgitter
Land: Deutschland
Index: SDAX
Herausragende Merkmale: keine
Amtszeit: < 5 Jahre Amtszeit
Top Topic: Green Steel
Marktkapitalisierung: 1,8 Mrd. EUR
Themenführerschaft: Ja
Anzahl Vorstandsmitglieder: 5
Namen Vorstandsmitglieder: Birgit Dietze; Birgit Potrafki; Michael Kieckbusch; Burkhard Becker
Transparenzhinweis
Der folgende Text wurde KI-unterstützt erstellt und von unserem Team sorgfältig überprüft. Unser Anspruch ist es, höchste Qualität zu gewährleisten. Wenn Sie Anmerkungen haben, freuen wir uns über eine Nachricht an: business@theiqcompany.de
Karriere und Werdegang
Gunnar Groebler ist seit 2021 Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG und bringt umfangreiche Erfahrung aus der Energiebranche mit, insbesondere aus leitenden Positionen bei Vattenfall im Bereich erneuerbare Energien.
Gunnar Groebler übernahm im Juli 2021 den Vorstandsvorsitz der Salzgitter AG und folgte damit auf Heinz Jörg Fuhrmann. Zuvor war er über zwei Jahrzehnte bei Vattenfall tätig, zuletzt als Vice President für das Windgeschäft und Mitglied der Konzernleitung. Seine Karriere begann er nach einem Maschinenbaustudium an der RWTH Aachen mit verschiedenen Führungsrollen in Unternehmensentwicklung, Mergers & Acquisitions sowie im Bereich Wasserkraft. Bei Salzgitter liegt sein Fokus auf der Transformation zu CO₂-armer Stahlherstellung, insbesondere mit dem Projekt SALCOS®, das die Produktion von grünem Stahl vorantreibt. Groebler nutzt seine Erfahrung aus der Energie- und Industriebranche, um den Konzern zukunftsorientiert weiterzuentwickeln und den Herausforderungen des globalen Wettbewerbs sowie der Klimaschutzanforderungen zu begegnen. Er lebt in Hamburg und ist zudem in Aufsichtsräten tätig.
Führungsstil und Management
Gunnar Groebler verfolgt als CEO von Salzgitter einen zukunftsorientierten, transformatorischen Führungsstil mit starkem Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation.
Gunnar Groebler leitet die Salzgitter AG seit Juli 2021 mit dem Ziel, das Unternehmen als führenden Stahl- und Technologiekonzern für die Zukunft zu positionieren. Sein Führungsstil ist geprägt von einer klaren Vision zur CO2-Reduktion, insbesondere durch das Projekt SALCOS® zur klimafreundlichen Stahlproduktion. Er setzt auf schnelle Umsetzung innovativer Technologien und fördert den Wandel hin zu nachhaltiger Industrie. Groebler betont die Bedeutung von Teamarbeit und den Austausch mit Mitarbeitern, um Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Seine Erfahrung aus der Energiebranche bringt er ein, um die Transformation der Stahlindustrie voranzutreiben und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. Dabei zeigt er sich engagiert in der Branche, etwa als Präsident des Wirtschaftsvereinigung Stahl, und verfolgt eine strategische, zukunftsorientierte Führung.
Wichtige Erfolge und Meilensteine
Gunnar Groebler hat als CEO von Salzgitter AG seit 2021 maßgeblich die Transformation des Unternehmens hin zu klimafreundlicher Stahlproduktion vorangetrieben und die Position von Salzgitter als Innovationsführer in der Stahlindustrie gestärkt.
Seit seinem Amtsantritt im Juli 2021 fokussiert Gunnar Groebler die Weiterentwicklung der Salzgitter AG als zukunftsorientiertes Stahl- und Technologieunternehmen. Ein zentraler Meilenstein unter seiner Führung ist das Projekt SALCOS® (Salzgitter Low CO2 Steelmaking), das die CO2-Emissionen in der Stahlproduktion drastisch reduzieren soll. Groebler initiierte den Bau der µdral-DRI-Anlage, die für eine emissionsärmere Direktreduktion von Eisen steht, und stärkte damit die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit von Salzgitter. Seine Erfahrung aus der Energiebranche, insbesondere im Bereich erneuerbare Energien, nutzt er, um die nachhaltige Transformation des Konzerns voranzutreiben. Unter seiner Leitung erzielte Salzgitter 2022 eine deutliche Ergebnissteigerung und erreichte hohe Zielerfüllungen bei finanziellen Kennzahlen, was seine erfolgreiche strategische Ausrichtung unterstreicht. Groeblers Engagement für Nachhaltigkeit und technologische Innovation prägt die Unternehmensentwicklung maßgeblich.
Strategische Ausrichtung
Gunnar Groebler führt Salzgitter mit der Strategie „Salzgitter AG 2030“, die auf Kreislaufwirtschaft, CO2-Reduktion und nachhaltige Innovationen fokussiert ist.
Unter CEO Gunnar Groebler verfolgt Salzgitter die Strategie „Salzgitter AG 2030“, die den Schwerpunkt auf eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft und eine deutliche Senkung des CO2-Fußabdrucks legt. Groebler treibt das Transformationsprogramm SALCOS voran, das Salzgitter als Vorreiter in der CO2-armen Stahlproduktion positioniert. Die Strategie zielt auf nachhaltiges Wachstum, Diversifikation und innovative Produkte, um die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern und den Wandel zu einer zukunftsfähigen Industrie aktiv zu gestalten. Dabei steht die Umsetzung von Effizienzprogrammen und die Stärkung der finanziellen Struktur im Fokus. Mitarbeiter werden als zentrale Akteure für die positive Entwicklung des Unternehmens gesehen.
Branchenexpertise und Spezialisierung
Gunnar Groebler ist ein Branchenexperte für nachhaltige Transformation und Dekarbonisierung in der Stahl- und Energiewirtschaft mit Schwerpunkt auf CO2-armer Stahlproduktion und Kreislaufwirtschaft.
Gunnar Groebler bringt umfassende Expertise aus über 20 Jahren in der Energiebranche mit, insbesondere im Bereich erneuerbare Energien und Windkraft, bevor er 2021 CEO von Salzgitter AG wurde. Seine Spezialisierung liegt auf der nachhaltigen Transformation der Stahlindustrie, insbesondere durch das Projekt SALCOS® zur CO2-armen Stahlherstellung. Er verfolgt eine klare Strategie zur Etablierung von Salzgitter als führendes Unternehmen der Kreislaufwirtschaft und setzt auf innovative Technologien zur Dekarbonisierung und Zukunftsfähigkeit der Branche. Seine technische Ausbildung als Maschinenbauingenieur und seine langjährige Führungserfahrung in internationalen Energieunternehmen prägen seinen ganzheitlichen Ansatz zur Verbindung von Technologie, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Unternehmenskultur und Vision
Gunnar Groebler leitet Salzgitter AG mit Fokus auf nachhaltige Transformation und zukunftsorientierte Unternehmenskultur.
Web-Recherche: Gunnar Groebler ist seit Juli 2021 CEO von Salzgitter AG und hat sich auf die Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie konzentriert. Ein zentraler Aspekt seiner Vision ist die SALCOS-Initiative, die auf die Reduzierung von CO2-Emissionen im Stahlsektor abzielt. Groebler betont die Bedeutung der Transformation hin zu einer zukunftsorientierten Unternehmenskultur, die sich durch Innovation und Umweltverantwortung auszeichnet. Seine Führung ist geprägt von der Implementierung der "Salzgitter AG 2030"-Strategie, die auf die Kreislaufwirtschaft setzt. Diese Ansätze tragen dazu bei, Salzgitter AG als Vorreiter im Bereich nachhaltiger Stahlproduktion zu positionieren.
Aktuelle Herausforderungen und Ziele
Gunnar Groebler steht als CEO der Salzgitter AG vor der Herausforderung, den Konzern durch den tiefgreifenden Wandel der Stahlindustrie zu führen, insbesondere die Transformation hin zu grünem Stahl und die Bewältigung interner sowie externer Spannungen mit Aktionären.
Gunnar Groebler navigiert die Salzgitter AG durch eine Phase großer Umbrüche, geprägt von der Umstellung auf klimafreundliche Stahlproduktion mittels des SALCOS®-Projekts, das erhebliche Investitionen und technologische Innovationen erfordert. Zugleich sieht er sich mit Aktionärskonflikten konfrontiert, insbesondere nach einem gescheiterten Übernahmeversuch, der zu Spannungen und knapper Vorstandsentlastung führte. Groebler betont die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit und Fachkräftegewinnung, lehnt nationalistische Wirtschaftskonzepte ab und setzt auf nachhaltige, zirkuläre Wertschöpfungsketten, um Salzgitter zukunftsfähig zu machen. Er vermittelt strategische Weitsicht im industriellen Wandel und strebt eine stabile, weltoffene Positionierung des Konzerns an.