in Kooperation mit



Gunnar Groebler
belegt Platz 3 der besten CEOs im SDAX
Highlights: keine
Gunnar Groebler ist seit Juli 2021 Vorstandsvorsitzender und Chief Executive Officer der Salzgitter AG. Zuvor war er von 1999 bis 2020 in verschiedenen Führungspositionen bei Vattenfall tätig, zuletzt als Mitglied der Geschäftsleitung verantwortlich für den Bereich Windenergie. Bei Salzgitter fokussiert er sich auf die Weiterentwicklung des Konzerns zu einem zukunftsorientierten Stahl- und Technologiekonzern, insbesondere durch das Projekt SALCOS® zur CO2-armen Stahlproduktion. Zudem ist er Aufsichtsratsmitglied bei Aurubis und Heidelberg Materials.
Gunnar Groebler
Salzgitter
ISIN: DE0006202005
Branche: Industrie & Maschinenbau
Sitz (Stadt): Salzgitter
Land: Deutschland
Index: SDAX
Highlights: keine
Amtszeit: < 5 Jahre Amtszeit
Top Topic: Climate Neutrality
Marktkapitalisierung: 1,3 Mrd. EUR
Anzahl Vorstandsmitglieder: 3
Namen Vorstandsmitglieder: Birgit Potrafki; Birgit Dietze
Karriere und Werdegang
Gunnar Groebler ist seit Juli 2021 Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG und verfügt über langjährige Führungserfahrung im Energiesektor, insbesondere bei Vattenfall.
Gunnar Groebler übernahm im Juli 2021 den Vorstandsvorsitz der Salzgitter AG, nachdem er bereits seit Mai 2021 Mitglied des Vorstands war. Zuvor war er über zwei Jahrzehnte bei Vattenfall tätig, zuletzt als Senior Vice President und Leiter der Business Area Wind, wo er maßgeblich den Ausbau erneuerbarer Energien vorantrieb. Bei Salzgitter konzentriert er sich auf die strategische Weiterentwicklung des Konzerns, insbesondere auf das Transformationsprojekt SALCOS® zur CO2-armen Stahlherstellung. Sein Vertrag wurde 2023 bis 2029 verlängert, was seine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Konzernstrategie „Salzgitter AG 2030“ unterstreicht. Groebler bringt umfassende Erfahrung in der Führung internationaler Unternehmen und der Umsetzung nachhaltiger Technologien mit.
Führungsstil und Management
Gunnar Groebler führt Salzgitter AG mit einem Fokus auf zukunftsorientierte Transformation und Nachhaltigkeit.
Web-Recherche: Gunnar Groebler übernahm die Position des CEO von Salzgitter AG mit einem klaren Fokus auf die zukunftsorientierte Entwicklung des Unternehmens. Er betont die Bedeutung von SALCOS, einem Projekt zur Reduzierung von CO2-Emissionen in der Stahlproduktion. Sein Führungsstil zeichnet sich durch eine starke Betonung von Innovation und Nachhaltigkeit aus. Zuvor war er bei Vattenfall tätig, wo er maßgeblich zur Entwicklung des Windgeschäfts beitrug. Seine Erfahrung in der Energiebranche bringt er nun in die Stahlindustrie ein, um Salzgitter AG zu einem Vorreiter in der nachhaltigen Stahlproduktion zu machen.
Wichtige Erfolge und Meilensteine
Gunnar Groebler hat als CEO von Salzgitter AG seit 2021 maßgeblich die strategische Neuausrichtung des Unternehmens vorangetrieben, insbesondere durch die Umsetzung der SALCOS-Initiative zur CO2-armen Stahlproduktion und die Entwicklung der Gruppe hin zu einem zukunftsorientierten Stahl- und Technologiekonzern.
Seit seinem Amtsantritt im Juli 2021 hat Gunnar Groebler die Salzgitter AG entscheidend geprägt. Er übernahm die Führung mit dem Ziel, das Unternehmen als Vorreiter in der CO2-armen Stahlherstellung zu positionieren. Unter seiner Leitung wurde das Transformationsprojekt SALCOS (Salzgitter Low CO2 Steelmaking) intensiv vorangetrieben, inklusive des Baus einer µdral-DRI-Anlage. Zudem initiierte er die neue Konzernstrategie „Salzgitter AG 2030“ mit Fokus auf Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit. Seine Vertragsverlängerung bis 2029 unterstreicht das Vertrauen in seine Führung und die Erfolge bei der nachhaltigen Transformation des Konzerns. Vor Salzgitter war Groebler bei Vattenfall maßgeblich an der Entwicklung erneuerbarer Energien beteiligt, was seine Expertise in Zukunftstechnologien ergänzt.
Strategische Ausrichtung
Gunnar Groebler führt Salzgitter mit Fokus auf nachhaltige Transformation, insbesondere durch das SALCOS-Programm zur CO2-armen Stahlproduktion, und treibt die strategische Neuausrichtung hin zu einer zukunftsorientierten Stahl- und Technologiegruppe voran.
Seit Juli 2021 lenkt Gunnar Groebler als CEO die strategische Ausrichtung der Salzgitter AG mit dem Ziel, das Unternehmen als führenden Akteur in der CO2-armen Stahlproduktion zu positionieren. Im Zentrum steht das SALCOS-Programm, das eine klimafreundliche Stahlherstellung ermöglicht und Salzgitter als Vorreiter in der Branche etabliert. Groebler fördert zudem die Diversifizierung des Portfolios durch Innovationen und Wachstum, um den Anteil nicht-stählerner Produkte zu erhöhen. Die Strategie „Salzgitter AG 2030“ betont die Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Entwicklung, wobei Groebler die Transformation des Konzerns konsequent vorantreibt und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichert. Seine Erfahrung aus der Energiebranche unterstützt die Integration von Technologie und Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung.
Branchenexpertise und Spezialisierung
Gunnar Groebler ist ein erfahrener Branchenexperte mit Schwerpunkt auf der Transformation der Stahlindustrie hin zu nachhaltiger, CO2-armer Produktion und verfügt über umfassende Expertise in erneuerbaren Energien und Kreislaufwirtschaft.
Gunnar Groebler bringt als CEO der Salzgitter AG tiefgehende Branchenexpertise in der Stahl- und Energiewirtschaft mit. Er fokussiert sich auf die strategische Transformation der Stahlproduktion durch das SALCOS®-Projekt, das auf nahezu CO2-freie Herstellung mittels Wasserstofftechnologie abzielt. Seine langjährige Führungserfahrung bei Vattenfall im Bereich Wind- und Solarenergie prägt seinen nachhaltigen Ansatz. Groebler treibt die Integration von Kreislaufwirtschaft und Partnerschaften voran, um Salzgitter als Vorreiter in der klimaneutralen Stahlindustrie zu etablieren.
Unternehmenskultur und Vision
Gunnar Groebler prägt die Unternehmenskultur von Salzgitter durch eine zukunftsorientierte Vision, die auf Innovation, Nachhaltigkeit und der Transformation zu CO2-armer Stahlproduktion basiert.
Als CEO von Salzgitter AG seit Juli 2021 verfolgt Gunnar Groebler eine klare Vision, die das Unternehmen als führenden Akteur in der nachhaltigen Stahlindustrie positionieren soll. Er legt besonderen Wert auf das Projekt SALCOS®, das die CO2-Emissionen in der Stahlherstellung drastisch reduzieren will. Groebler fördert eine Unternehmenskultur, die Innovation, technologische Entwicklung und ökologische Verantwortung vereint. Seine Führung ist geprägt von Offenheit für Wandel, Teamorientierung und dem Ziel, Salzgitter als zukunftsfähigen Stahl- und Technologiekonzern zu etablieren. Dabei nutzt er seine langjährige Erfahrung aus der Energiebranche, um nachhaltige Geschäftsmodelle zu implementieren und die Wettbewerbsfähigkeit in einem herausfordernden Marktumfeld zu sichern. Sein Engagement spiegelt sich auch in seiner Rolle als Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl wider, wo er die Zukunftsfähigkeit der deutschen Stahlindustrie aktiv mitgestaltet.
Aktuelle Herausforderungen und Ziele
Gunnar Groebler steht als CEO der Salzgitter AG vor der Herausforderung, den Konzern durch eine umfassende Transformation zur CO2-armen Stahlproduktion zu führen, während er gleichzeitig auf finanzielle Stabilität und Aktionärszufriedenheit achten muss.
Seit Juli 2021 leitet Gunnar Groebler die Salzgitter AG mit dem Ziel, den Konzern zukunftsorientiert als Stahl- und Technologieführer zu positionieren. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Transformationsprojekt SALCOS®, das eine CO2-arme Stahlherstellung ermöglicht und mit dem Bau einer Direktreduktionsanlage bereits konkrete Fortschritte zeigt. Gleichzeitig sieht sich Groebler mit finanziellen Herausforderungen konfrontiert, da das Unternehmen rote Zahlen schreibt und ein verdoppeltes Sparprogramm von jährlich 500 Millionen Euro bis 2028 eingeführt wurde. Zudem steht er unter Druck von Aktionären, insbesondere nach einem gescheiterten Übernahmeversuch durch den Großaktionär, was die Unternehmensführung und die Aktionärsbeziehungen belastet. Groebler muss daher sowohl die ökologische Transformation vorantreiben als auch die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen der Investoren sichern.