in Kooperation mit



Joachim Wenning
belegt Platz 24 der besten CEOs im DAX (Stand: 08. Juli 2025)
Herausragende Merkmale: keine
Joachim Wenning ist seit April 2017 Vorsitzender des Vorstands der Munich Re, einem weltweit führenden Rückversicherer mit Sitz in München. Er trat 1991 in das Unternehmen ein und übernahm ab 2009 die Leitung der internationalen Lebensrückversicherung sowie ab 2013 zusätzlich den Bereich Personal und Arbeitsbeziehungen. Wenning verfügt über einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften von der Universität München und promovierte dort 1995. Unter seiner Führung verantwortet er unter anderem Strategie, Kommunikation, Nachhaltigkeit sowie Recht und Compliance bei Munich Re. Seine Vorstandstätigkeit wurde bis Ende 2021 verlängert.
Joachim Wenning
Munich Re
ISIN: DE0008430026
Branche: Versicherungen
Sitz (Stadt): München
Land: Deutschland
Index: DAX
Herausragende Merkmale: keine
Amtszeit: > 5 Jahre Amtszeit
Top Topic: Climate change
Marktkapitalisierung: 86,3 Mrd. EUR
Anzahl Vorstandsmitglieder: 10
Namen Vorstandsmitglieder: Achim Kassow; Christoph Jurecka; Clarisse Kopff; Mari-Lizette Malherbe; Michael Kerner; Stefan Golling; Thomas Blunck; Nicholas Gartside; Markus Rieß
Transparenzhinweis
Der folgende Text wurde KI-unterstützt erstellt und von unserem Team sorgfältig überprüft. Unser Anspruch ist es, höchste Qualität zu gewährleisten. Wenn Sie Anmerkungen haben, freuen wir uns über eine Nachricht an: business@theiqcompany.de
Karriere und Werdegang
Joachim Wenning ist der Vorsitzende des Vorstands von Munich Re und hat eine lange Karriere im Unternehmen hinter sich.
Web-Recherche: Joachim Wenning wurde 1965 in Jerusalem geboren und studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität München. Er begann seine Karriere bei Munich Re im Jahr 1991 und arbeitete zunächst als Vertragsfachmann im Bereich Lebensrückversicherung. Nach seiner Promotion im Jahr 1995 übernahm er verschiedene Führungsrollen innerhalb des Unternehmens. 2005 wurde er CEO von New Re in Genf. Seit 2009 ist er Mitglied des Vorstands von Munich Re und übernahm 2017 den Vorsitz. Er ist verantwortlich für Strategie, Kommunikation und Nachhaltigkeit.
Führungsstil und Management
Joachim Wenning führt Munich Re mit einem strategisch fokussierten, leistungsorientierten und nachhaltigkeitsbewussten Führungsstil, der auf Innovation, Mitarbeiterentwicklung und gesellschaftliche Verantwortung setzt.
Joachim Wenning, seit 2017 Vorsitzender des Vorstands von Munich Re, verfolgt einen ganzheitlichen Führungsstil, der Strategie, Innovation und Nachhaltigkeit vereint. Er legt großen Wert auf Leistungsorientierung und Effizienz, fordert eine stärkere Fokussierung auf Performance statt Umverteilung in Europa und Deutschland. Unter seiner Leitung werden Mitarbeiterentwicklung und Human Resources als zentrale Erfolgsfaktoren betrachtet. Wenning betont die Bedeutung von Transparenz, Kommunikation und gesellschaftlicher Verantwortung, um Munich Re als globalen Risikomanager zukunftsfähig zu gestalten. Sein Managementstil ist geprägt von langfristiger strategischer Ausrichtung, Anpassungsfähigkeit an politische und wirtschaftliche Herausforderungen sowie einem klaren Bekenntnis zu nachhaltigem Wachstum und Innovation.
Wichtige Erfolge und Meilensteine
Joachim Wenning hat als CEO von Munich Re entscheidende Erfolge erzielt, darunter nachhaltiges profitables Wachstum, strategische Neuausrichtungen und die erfolgreiche Umsetzung der „Ambition 2025“-Strategie.
Joachim Wenning ist seit 2017 Vorsitzender des Vorstands von Munich Re und prägt die globale Risikomanagementstrategie des Unternehmens. Unter seiner Führung verzeichnet Munich Re kontinuierlich steigende Gewinne, insbesondere im Rückversicherungsgeschäft, und verfolgt ambitionierte Ziele mit der „Ambition 2025“-Strategie. Wenning verantwortet zentrale Bereiche wie Strategie, M&A, Nachhaltigkeit und Innovation, was die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit des Konzerns stärkt. Er hat zudem die Integration neuer Geschäftsmodelle und digitaler Lösungen vorangetrieben, um Märkte aktiv mitzugestalten. Seine langjährige Erfahrung seit 1991 bei Munich Re und sein wirtschaftswissenschaftlicher Hintergrund bilden die Basis für seine erfolgreiche Führung. Unter seiner Leitung bleibt Munich Re weltweit führend in der Rückversicherung und baut seine Position als verlässlicher Partner für über 4.000 Kunden in mehr als 160 Ländern aus. Die nachhaltige Profitabilität und die strategische Weitsicht Wenning sind wesentliche Meilensteine seiner Amtszeit.
Strategische Ausrichtung
Joachim Wenning steuert Munich Re mit Fokus auf nachhaltige Innovation, strategische Expansion und Leistungssteigerung in einem herausfordernden politischen und wirtschaftlichen Umfeld.
Joachim Wenning, CEO von Munich Re, verantwortet die strategische Ausrichtung des globalen Rückversicherers mit einem erweiterten Mandat, das Strategie, Innovation, M&A, Nachhaltigkeit und Kommunikation umfasst. Er setzt auf nachhaltige Geschäftsmodelle und Leistungsverbesserung, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Wenning betont die Notwendigkeit, politische und wirtschaftliche Herausforderungen in Europa zu meistern, um das Ziel von 6 Milliarden Euro Gewinn bis 2025 zu erreichen. Dabei fördert er eine Verschiebung von Umverteilung hin zu Leistungsorientierung und Innovation, um langfristiges Wachstum und Stabilität zu gewährleisten. Seine Strategie integriert Digitalisierung, Risikomanagement und nachhaltige Entwicklung als Kernpunkte für die Zukunftssicherung von Munich Re.
Branchenexpertise und Spezialisierung
Joachim Wenning ist ein ausgewiesener Branchenexperte im Bereich Rückversicherung mit umfassender Spezialisierung auf Strategie, Innovation, Nachhaltigkeit und Risikomanagement.
Joachim Wenning leitet als Vorsitzender des Vorstands von Munich Re die weltweit führende Rückversicherungsgesellschaft. Seine Expertise umfasst die Entwicklung und Umsetzung von Unternehmensstrategien, M&A, Innovationen sowie Nachhaltigkeits- und Risikomanagement. Er verantwortet zudem Bereiche wie Group Audit, Compliance, Public Affairs und Human Resources. Wenning verfügt über langjährige Erfahrung in der Versicherungs- und Rückversicherungsbranche, die er seit 1991 bei Munich Re in verschiedenen Führungspositionen ausbaut. Sein Fokus liegt auf der Verbindung von ökonomischer Expertise mit nachhaltigen und innovativen Lösungen zur Bewältigung komplexer Risiken weltweit. Diese Kombination macht ihn zu einem anerkannten Branchenführer im globalen Risikomanagement.
Unternehmenskultur und Vision
Joachim Wenning leitet Munich Re mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und Diversität.
Web-Recherche: Joachim Wenning ist der CEO von Munich Re, einem führenden Rückversicherer. Er betont die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Diversity, Equity und Inclusion (DEI) als zentrale Werte der Unternehmenskultur. Munich Re legt großen Wert auf die Vielfalt der Mitarbeiter und sieht diese als Schlüsselfaktor für den Erfolg. Die Unternehmensvision umfasst auch die Bewältigung von Klimawandelrisiken durch Risikobewertung, Versicherungslösungen und Vermögensverwaltung. Wenning selbst ist für strategische Bereiche wie Nachhaltigkeit und öffentliche Angelegenheiten verantwortlich.
Aktuelle Herausforderungen und Ziele
Joachim Wenning, CEO von Munich Re, steht vor Herausforderungen wie politischen Unsicherheiten und Naturkatastrophen, während er auf ein profitables Wachstum abzielt.
Web-Recherche: Joachim Wenning, der CEO von Munich Re, sieht sich mit mehreren Herausforderungen konfrontiert. Politische Unsicherheiten und Fehlentscheidungen in Europa und Deutschland bereiten ihm Sorgen, da sie die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen könnten. Trotz dieser Herausforderungen bleibt er optimistisch hinsichtlich des Wachstums von Munich Re. Die Firma hat sich ambitionierte Ziele gesetzt, darunter eine Nettoertragssteigerung auf 6 Milliarden Euro im Jahr 2025. Naturkatastrophen wie die Kalifornischen Waldbrände stellen ebenfalls eine Herausforderung dar, die jedoch durch die Provisionsrücklagen des Unternehmens bewältigt werden können. Wenning betont die Notwendigkeit, sich auf Leistung statt Umverteilung zu konzentrieren, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.