in Kooperation mitHandelsblatt Media Group Solutions
Menu
Logo
Klaus Rosenfeld

Klaus Rosenfeld

belegt Platz 41 der besten CEOs im SDAX

Highlights: keine

Klaus Rosenfeld, geboren 1966 in Bonn, begann seine Karriere mit einer Bankausbildung bei der Dresdner Bank und studierte Betriebs- und Volkswirtschaftslehre an der Universität Münster. Nach verschiedenen Positionen bei Dresdner Bank, darunter CFO ab 2002, wechselte er 2009 als Finanzvorstand zur Schaeffler Gruppe. Seit Juni 2014 ist er Vorstandsvorsitzender von Schaeffler AG. Unter seiner Führung erfolgte der Börsengang 2015 sowie die Fusion mit Vitesco Technologies im Jahr 2024. Er ist zudem Mitglied im Aufsichtsrat von Continental AG und engagiert sich in weiteren Gremien.

Klaus Rosenfeld
Schaeffler
ISIN: DE000SHA0159
Branche: Industrie & Maschinenbau; Automobil
Sitz (Stadt): Herzogenaurach
Land: Deutschland
Index: SDAX
Highlights: keine
Amtszeit: > 10 Jahre Amtszeit
Top Topic: Sustainability
Marktkapitalisierung: 4,2 Mrd. EUR
Anzahl Vorstandsmitglieder: 9
Namen Vorstandsmitglieder: Claus Bauer; Astrid Fontaine; Andreas Schick; Jens Schüler; Uwe Wagner; Matthias Zink; Thomas Stierle; Sascha Zaps
Karriere und Werdegang
Klaus Rosenfeld begann seine Karriere bei der Dresdner Bank, wechselte 2009 als Finanzvorstand zu Schaeffler und wurde 2014 CEO, wo er maßgeblich die Unternehmensstruktur restrukturierte und die Börsennotierung sowie die Fusion mit Vitesco Technologies leitete.
Klaus Rosenfeld wuchs in Hamm auf, absolvierte eine Bankausbildung und studierte Betriebs- und Volkswirtschaftslehre an der Universität Münster. Nach Tätigkeiten im Investment Banking der Dresdner Bank wurde er 2001 Vorstandsmitglied und CFO. 2009 wechselte er zu Schaeffler als Finanzvorstand, übernahm 2013 interimistisch den CEO-Posten und wurde 2014 regulär bestellt. Unter seiner Führung erfolgten die Börsennotierung 2015 und die Fusion mit Vitesco Technologies 2024. Rosenfeld ist zudem Aufsichtsratsmitglied bei Continental und engagiert sich in verschiedenen Gremien.
Führungsstil und Management
Klaus Rosenfeld verfolgt einen modernen, nachhaltigen und strategisch klaren Führungsstil, der auf Transparenz, Innovation und langfristige Unternehmensentwicklung ausgerichtet ist.
Klaus Rosenfeld zeichnet sich durch einen geradlinigen und zukunftsorientierten Führungsstil aus, der Nachhaltigkeit und Tempo verbindet. Er setzt auf klare strategische Weichenstellungen, wie die Roadmap 2025, um Schaeffler als führendes Unternehmen in der Motion Technology zu positionieren. Rosenfeld legt Wert auf Transparenz und eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit im Vorstand. Seine Führung steht im Kontrast zu früheren, als antiquiert empfundenen Managementmethoden und zielt auf Stabilität und Kapitalmarktorientierung ab. Er fördert Innovation und eine moderne Unternehmenskultur, die den Wandel aktiv gestaltet und langfristig Wert schafft.
Wichtige Erfolge und Meilensteine
Klaus Rosenfeld hat als CEO von Schaeffler seit 2014 maßgeblich die Transformation des Unternehmens vorangetrieben, die Börsennotierung umgesetzt und strategische Programme für die Zukunftsfähigkeit initiiert.
Klaus Rosenfeld übernahm 2014 den Vorstandsvorsitz der Schaeffler AG und wurde seither mehrfach bis 2029 verlängert. Unter seiner Führung wurde Schaeffler 2015 erfolgreich an die Börse gebracht, was den Zugang zu Kapitalmärkten ermöglichte. Er initiierte die „Mobility for tomorrow“-Strategie und das Programm „Agenda 4 plus One“, die das Unternehmen auf zukünftige Herausforderungen ausrichten. Rosenfeld steuert die Transformation des Konzerns in einem volatilen Marktumfeld und stärkt die Position als globaler Automobil- und Industriezulieferer mit Fokus auf Qualität, Präzision und Nachhaltigkeit. Sein Führungsstil ist geprägt von Ausdauer und strategischem Weitblick, was ihm die Verlängerung seines Vertrags mehrfach sicherte. Unter seiner Leitung ist Schaeffler ein bedeutender Player in der Branche, etwa mit Lagern in nahezu jedem zweiten Windrad weltweit.
Strategische Ausrichtung
Klaus Rosenfeld verfolgt mit der Strategie „Roadmap 2025“ eine zukunftsorientierte Transformation der Schaeffler Gruppe, die auf Innovation, Nachhaltigkeit und Kundenfokus in der Bewegungstechnologie setzt.
Unter Klaus Rosenfelds Führung hat Schaeffler die „Roadmap 2025“ initiiert, um die Unternehmensentwicklung gezielt voranzutreiben. Die Strategie baut auf den Stärken des Unternehmens auf und schärft das Profil als führender Anbieter von Bewegungstechnologien für diverse Branchen wie Automobil, Maschinenbau und erneuerbare Energien. Im Zentrum stehen Kundenbedürfnisse, technologische Innovationen und nachhaltige Wertschöpfung. Rosenfeld betont den Pioniergeist und die Bedeutung von Bewegung in all ihren Facetten, um globale Herausforderungen zu meistern und langfristigen Mehrwert für Stakeholder und Gesellschaft zu schaffen. Die Strategie umfasst eine umfassende Transformation, die Schaeffler als zukunftsfähiges, innovatives und nachhaltiges Unternehmen positioniert. Rosenfelds Ansatz verbindet technologische Exzellenz mit gesellschaftlicher Verantwortung und einem klaren Fokus auf die Mobilität von morgen.
Branchenexpertise und Spezialisierung
Klaus Rosenfeld verfügt über umfassende Branchenexpertise in den Bereichen Automobilzulieferindustrie, Finanzmanagement, Unternehmensrestrukturierung sowie strategische Führung und M&A.
Klaus Rosenfeld ist CEO der Schaeffler AG und bringt langjährige Erfahrung aus der Automobil- und Finanzbranche mit. Er startete seine Karriere im Investmentbanking und war später CFO bei Schaeffler, wo er die Unternehmens- und Kapitalstruktur erfolgreich restrukturierte. Unter seiner Führung fusionierte Schaeffler mit Vitesco Technologies und positionierte sich als führendes Unternehmen der Motion Technology. Seine Expertise umfasst Strategie, Management, M&A, Organisationsentwicklung, Nachhaltigkeit und internationale Märkte, insbesondere Europa und Amerika. Zudem ist er Mitglied in Aufsichtsräten bedeutender Industrieunternehmen und engagiert sich in der deutschen Industriepolitik.
Unternehmenskultur und Vision
Klaus Rosenfeld prägt die Unternehmenskultur bei Schaeffler durch eine klare Werteorientierung, die auf Nachhaltigkeit, Innovation, Exzellenz und Leidenschaft basiert, und verfolgt eine langfristige Vision, die das Unternehmen als technologischen Vorreiter mit starker gemeinsamer Identität positioniert.
Unter Klaus Rosenfelds Führung basiert die Unternehmenskultur der Schaeffler Gruppe auf den vier Kernwerten Sustainable, Innovative, Excellent und Passionate, die das Selbstverständnis und die strategische Ausrichtung des Unternehmens prägen. Er fördert eine Kultur, in der Mitarbeitende sich selbst herausfordern, neue Wege gehen und langfristig denken. Rosenfeld sieht Schaeffler als ein familiengeführtes Unternehmen mit einer starken Identität, das durch Qualität und technologische Spitzenleistungen Erfolg anstrebt. Seine Vision umfasst die Verantwortung für zukünftige Generationen, die Entwicklung innovativer Lösungen und die Leidenschaft für Technologie, die Kunden und Mitarbeiter gleichermaßen antreibt. Er hat zudem eine neue Unternehmenskultur etabliert, die eine gemeinsame DNA schafft und das Unternehmen als starken, zukunftsorientierten Akteur in der Automobil- und Industriebranche positioniert. Diese Kultur ist geprägt von Kontinuität, Weitblick und dem Willen, Herausforderungen als Chancen zu sehen. Rosenfelds Strategie „Roadmap 2025“ unterstreicht diese Werte und die Verpflichtung zu nachhaltigem Wachstum und technologischer Exzellenz.
Aktuelle Herausforderungen und Ziele
Klaus Rosenfelds aktuelle Herausforderungen und Ziele als CEO von Schaeffler liegen in der erfolgreichen Umsetzung der Unternehmensstrategie „Roadmap 2025“, der Integration von Vitesco Technologies und der nachhaltigen Transformation des Unternehmens hin zu einem führenden Anbieter von Motion Technology.
Klaus Rosenfeld führt Schaeffler durch eine Phase tiefgreifender Veränderungen, geprägt von der Umsetzung der „Roadmap 2025“, die auf Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung fokussiert. Ein zentrales Ziel ist die erfolgreiche Integration der Vitesco Technologies Group, um Schaeffler als führenden Anbieter im Bereich Motion Technology zu positionieren. Zudem treibt er die Transformation des Unternehmens voran, um den Herausforderungen der Mobilitätswende und des globalen Wettbewerbs zu begegnen. Dabei legt er großen Wert auf Kapitalmarktöffnung, Effizienzsteigerung und nachhaltige Entwicklung, um langfristiges Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Seine Führung ist geprägt von strategischer Weitsicht und operativer Umsetzungskompetenz, um Schaeffler zukunftsfähig aufzustellen.
Zurück zu allen Ergebnissen

Über dieses Ranking

BESTKLASSIG: Wo Exzellenz entscheidet. Als einer der größten B2B-Rankinganbieter im deutschsprachigen Raum bieten unsere exklusiven Rankings eine präzise Entscheidungshilfe für die Bewertung der besten Führungskräfte – basierend auf fundierten Expertenmeinungen und unterstützt durch modernste KI-Technologie.

Autoren- & Quelleninformationen

Author

Dieser Text entspricht den Qualitätsstandards der BESTKLASSIG Markt- und Wirtschaftsredaktion. Die Autoren sind Mitglieder unseres Expertenbeirats für Unternehmensführung und verfügen über eine umfassende Expertise in der Wirtschaftswissenschaft, dem Management, der Unternehmensstrategie und der Führungskräftebewertung. Mit jahrelanger Branchen-Erfahrung unterstützen sie uns dabei, die besten CEOs und Top-Führungskräfte für eine erfolgreiche und nachhaltige Unternehmensführung zu identifizieren.