in Kooperation mit



Markus Krebber
belegt Platz 17 der besten CEOs im DAX
Highlights: keine
Markus Krebber, geboren 1973 in Kleve, ist seit Mai 2021 Vorstandsvorsitzender der RWE AG. Er studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen und der Indiana University of Pennsylvania und promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach einer Tätigkeit als Unternehmensberater bei McKinsey wechselte er zur Commerzbank, wo er bis 2012 verschiedene Führungspositionen innehatte. Seit Ende 2012 ist Krebber bei RWE tätig, ab Oktober 2016 als Finanzvorstand und seit 2021 als CEO. Unter seiner Führung verfolgt RWE eine Strategie zur Klimaneutralität bis 2040.
Markus Krebber
RWE
ISIN: DE0007037129
Branche: Energieversorgung
Sitz (Stadt): Essen
Land: Deutschland
Index: DAX
Highlights: keine
Amtszeit: < 5 Jahre Amtszeit
Top Topic: Decarbonization; Wasserstoff-Kernnetz
Marktkapitalisierung: 24,8 Mrd. EUR
Themenführerschaft: Ja
Anzahl Vorstandsmitglieder: 3
Namen Vorstandsmitglieder: Michael Müller; Katja van Doren
Karriere und Werdegang
Markus Krebber ist ein erfahrener Manager mit umfassendem Hintergrund in Wirtschaftswissenschaften, Beratung und Finanzführung, der seit Mai 2021 als CEO der RWE AG tätig ist.
Markus Krebber, geboren 1973 in Kleve, studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen und der Indiana University of Pennsylvania, wo er mit Diplom und MBA abschloss. Er promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Karriere begann er als Unternehmensberater bei McKinsey & Company. Von 2005 bis 2012 bekleidete er verschiedene Führungspositionen bei der Commerzbank. Seit Ende 2012 ist er bei RWE tätig, zunächst in leitenden Funktionen bei RWE Supply & Trading, später als CFO von RWE (2016–2021) und seit Mai 2021 als Vorstandsvorsitzender (CEO). Seine Verantwortungsbereiche umfassen Strategie, Nachhaltigkeit, Mergers & Acquisitions sowie Kommunikation und regulatorische Angelegenheiten. Er ist zudem in mehreren Aufsichtsräten innerhalb der RWE-Gruppe aktiv.
Führungsstil und Management
Markus Krebber führt RWE mit einem langfristig strategischen, dezentralen und krisenresilienten Führungsstil, der auf Autonomie der Geschäftseinheiten und konsequenter Transformation hin zu erneuerbaren Energien basiert.
Markus Krebber prägt RWE durch eine klare langfristige Strategie, die den Wandel zu einem führenden Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien konsequent verfolgt. Er etablierte eine dezentrale Organisationsstruktur, in der sechs eigenständige Geschäftseinheiten autonom agieren, während die Konzernleitung sich auf Strategie und Kapitalallokation konzentriert. Dieser Ansatz fördert Agilität und schnelle Reaktionsfähigkeit, besonders in Krisenzeiten wie der Energiekrise infolge des Ukraine-Kriegs. Krebber betont eine „Startup-Mentalität“ und den Aufbau von Energie-Reserven, um Führungsenergie gezielt zu steuern und in entscheidenden Momenten hochzufahren. Sein Führungsstil ist geprägt von Pragmatismus, Innovationsbereitschaft und einem starken Fokus auf nachhaltige Transformation und Krisenmanagement.
Wichtige Erfolge und Meilensteine
Markus Krebber führte RWE als CEO seit 2021 durch eine konsequente Transformation hin zu einem nachhaltigen, CO2-neutralen Energieunternehmen mit Fokus auf erneuerbare Energien und stabiler Finanzperformance.
Markus Krebber übernahm 2021 die CEO-Position bei RWE und setzte die von ihm und seinem Vorgänger definierte Strategie zur nachhaltigen Transformation konsequent um. Unter seiner Führung verfolgt RWE das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu sein, mit einer starken Ausrichtung auf erneuerbare Energien. Er erreichte 100 % seiner individuellen Ziele, optimierte die Finanzstruktur, verbesserte das Rating und stärkte die Position von RWE als konstruktiver Partner in der Energiepolitik, insbesondere in Deutschland. Die Nachhaltigkeitsstrategie wurde von der Science Based Targets Initiative bestätigt, und die Biodiversitätsstrategie weiterentwickelt. Krebbers Führung sichert die langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit des Unternehmens in einem herausfordernden Marktumfeld.
Strategische Ausrichtung
Markus Krebber verfolgt als CEO von RWE eine strategische Ausrichtung, die das Unternehmen konsequent von einem traditionellen Kohleenergieversorger zu einem führenden Akteur der globalen Energiewende und sauberen Energie transformiert.
Unter Markus Krebbers Führung hat RWE eine radikale Neuausrichtung vollzogen, die 2021 mit der „Growing Green“-Strategie begann. Diese sieht den vollständigen Ausstieg aus der Kohleverstromung vor und fokussiert auf den Ausbau erneuerbarer Energien. Krebber strukturierte RWE dezentral, mit autonomen Geschäftseinheiten, um Agilität und schnelle Reaktion auf Krisen zu gewährleisten. Er setzt auf langfristige Planung trotz kurzfristiger Herausforderungen, treibt Innovationen wie schwimmende LNG-Terminals voran und berät die Politik zur Sicherung der Energieversorgung. Sein Ansatz verbindet Nachhaltigkeit mit Versorgungssicherheit und marktorientierter Flexibilität.
Branchenexpertise und Spezialisierung
Markus Krebber ist ein Branchenexperte für die Energiewirtschaft mit besonderer Spezialisierung auf die Transformation von Energieunternehmen hin zu erneuerbaren Energien und nachhaltiger Stromerzeugung.
Markus Krebber verfügt über umfassende Expertise in der Energiebranche, insbesondere in der Umgestaltung traditioneller Energieversorger zu nachhaltigen Unternehmen. Seit seinem Einstieg bei RWE im Jahr 2012 hat er maßgeblich die strategische Neuausrichtung des Konzerns vorangetrieben, darunter die Übernahme des Erneuerbaren-Geschäfts von E.ON und den Ausstieg aus der Kohleverstromung. Seine Erfahrung umfasst Finanzmanagement, Handel mit Energieprodukten sowie regulatorische Herausforderungen und die Förderung der Energiewende in Europa. Krebber verbindet fundiertes wirtschaftliches Know-how mit einem innovativen Ansatz zur Dekarbonisierung und dezentralen Energieversorgung.
Unternehmenskultur und Vision
Markus Krebber prägt als CEO von RWE eine Unternehmenskultur, die auf konsequente Transformation hin zu nachhaltiger, grüner Energie, wirtschaftlicher Effizienz und Resilienz im Energiesektor setzt.
Markus Krebber führt RWE mit der Vision, das traditionsreiche Unternehmen in einen global führenden Akteur der erneuerbaren Energien zu verwandeln. Er betont die Bedeutung von wirtschaftlicher Tragfähigkeit und weniger Regulierung, um Innovationen und Investitionen in saubere Technologien zu beschleunigen. Krebber fördert eine Unternehmenskultur, die Wandel als Chance begreift, Resilienz bewahrt und den Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaneutralität bis 2040 legt. Dabei setzt er auf dezentrale Strukturen und pragmatische Marktmechanismen, um Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten. Sein Führungsstil ist geprägt von strategischer Weitsicht, Anpassungsfähigkeit und dem Ziel, RWE als nachhaltiges, zukunftsfähiges Unternehmen zu positionieren.
Aktuelle Herausforderungen und Ziele
Markus Krebber sieht als CEO von RWE die aktuellen Herausforderungen vor allem in der Sicherstellung der Energieversorgungssicherheit angesichts der volatilen Wetterbedingungen und politischen Rahmenbedingungen sowie in der konsequenten Umsetzung der Energiewende durch den Ausbau erneuerbarer Energien.
Markus Krebber betont, dass die Elektrizität als zentrale Energiequelle für die moderne Gesellschaft unverzichtbar bleibt, während die zunehmende Elektrifizierung aller Lebensbereiche Chancen für RWE bietet. Aktuelle Herausforderungen sind die Sicherstellung der Versorgungssicherheit, insbesondere an Tagen mit wenig Wind und Sonne, die das Stromnetz an seine Grenzen bringen. Er kritisiert die deutsche Energiepolitik als unzureichend für eine stabile und klimafreundliche Versorgung und fordert eine effizientere Strategie. Zudem hat RWE unter seiner Führung Investitionen in US-Offshore-Windprojekte vorübergehend gestoppt, um politische Entwicklungen abzuwarten. Krebber sieht den Ausbau von Onshore-Wind und Solar als Wachstumstreiber, betont aber die Notwendigkeit, kurzfristige Energiebedarfe mit langfristigen Klimazielen zu verbinden. Sein Ziel ist es, RWE als führenden Akteur der globalen Energiewende zu positionieren, der sowohl Versorgungssicherheit als auch Nachhaltigkeit gewährleistet.