in Kooperation mit



Maximilian Foerst
belegt Platz 47 der besten CEOs im MDAX
Highlights: keine
Maximilian Foerst ist seit Juni 2025 Präsident und CEO der Carl Zeiss Meditec AG. Er ist Mitglied des Vorstands der Carl Zeiss AG und verantwortet dort den Bereich Medizintechnik. Foerst begann seine Karriere 1995 bei der Zeiss Gruppe und leitete seit 2009 das Geschäft in Greater China, dem umsatzstärksten Markt der Gruppe mit rund zwei Milliarden Euro Jahresumsatz. Zuvor führte er die Vertriebs- und Servicegesellschaften in Korea und Frankreich. Innerhalb von Carl Zeiss Meditec war er zuvor Direktor für Vertrieb, Marketing sowie Produktmanagement im Bereich Ophthalmologie-Lasertechnik. Unter seiner Führung betreut er über 7.000 Mitarbeiter an mehr als 30 Standorten weltweit.
Maximilian Foerst
Carl Zeiss Meditec
ISIN: DE0005313704
Branche: Keine Angabe
Sitz (Stadt): Jena
Land: Deutschland
Index: MDAX
Highlights: keine
Amtszeit: < 5 Jahre Amtszeit
Top Topic: Keine Angabe
Marktkapitalisierung: 5,4 Mrd. EUR
Ohne Frau im Vorstand: Ja
Anzahl Vorstandsmitglieder: 2
Namen Vorstandsmitglieder: Justus Felix Wehmer
Karriere und Werdegang
Maximilian Foerst ist seit Juni 2025 Präsident und CEO von Carl Zeiss Meditec und verfügt über langjährige Führungserfahrung innerhalb der ZEISS Gruppe, insbesondere als Leiter von ZEISS Greater China.
Maximilian Foerst wurde im Juni 2025 zum Präsidenten und CEO von Carl Zeiss Meditec ernannt. Er ist seit 1995 bei der ZEISS Gruppe tätig und leitete seit 2009 den Bereich Greater China, den umsatzstärksten Markt der Gruppe mit rund zwei Milliarden Euro Jahresumsatz. Dort verantwortete er neben Vertrieb und Service auch sieben Produktionsstandorte, drei Innovationszentren und über 7.000 Mitarbeiter. Zuvor führte er die Vertriebs- und Servicegesellschaften in Korea und Frankreich. Innerhalb von Carl Zeiss Meditec war er zudem Director Sales & Marketing sowie Leiter Produktmanagement für Laser im Bereich Ophthalmologie. Seine umfassende internationale Erfahrung und strategische Kompetenz prägen seine Führungsrolle im Unternehmen.
Führungsstil und Management
Maximilian Foerst führt Carl Zeiss Meditec mit einem international erfahrenen, wachstumsorientierten und teamfördernden Führungsstil, geprägt durch seine langjährige Verantwortung in globalen Märkten und seine Expertise im medizinischen Technologiesegment.
Maximilian Foerst, seit Juni 2025 CEO von Carl Zeiss Meditec, bringt umfassende internationale Führungserfahrung mit, insbesondere als langjähriger Leiter von ZEISS Greater China, einem der umsatzstärksten Märkte. Sein Führungsstil ist geprägt von strategischer Weitsicht, Förderung von Innovation und Teamarbeit sowie einem starken Fokus auf nachhaltiges Wachstum. Er verbindet tiefes Branchenwissen im Bereich Medizintechnik mit interkultureller Kompetenz und operativer Exzellenz, was ihn befähigt, das Unternehmen global erfolgreich zu steuern und weiterzuentwickeln. Sein Managementansatz integriert Kundenorientierung, technologische Innovation und effiziente Organisationsstrukturen, um die Wettbewerbsfähigkeit von Carl Zeiss Meditec langfristig zu sichern.
Wichtige Erfolge und Meilensteine
Maximilian Foerst wurde im Juni 2025 CEO von Carl Zeiss Meditec und bringt umfangreiche Führungserfahrung aus seiner langjährigen Tätigkeit als Leiter von ZEISS Greater China mit, wo er den umsatzstärksten Markt des Konzerns verantwortete.
Maximilian Foerst übernahm im Juni 2025 die Position des Präsidenten und CEO von Carl Zeiss Meditec AG. Zuvor leitete er seit 2009 die Geschäfte von ZEISS Greater China, dem umsatzstärksten Markt der ZEISS Gruppe mit rund zwei Milliarden Euro Jahresumsatz. Dort verantwortete er neben Vertrieb und Service auch sieben Produktionsstandorte, drei Innovationszentren und über 7.000 Mitarbeiter an mehr als 30 Standorten. Seine Karriere bei ZEISS begann 1995, mit Stationen als Leiter der Vertriebs- und Servicegesellschaften in Korea und Frankreich sowie als Director Sales & Marketing und Head of Product Management im Bereich Ophthalmologie. Sein breites internationales Management-Know-how und tiefes Branchenverständnis bilden die Grundlage für seine Führungsrolle bei Carl Zeiss Meditec, einem Technologieführer in der Augenheilkunde und Mikrochirurgie.
Strategische Ausrichtung
Maximilian Foerst, seit Juni 2025 CEO von Carl Zeiss Meditec, fokussiert die strategische Ausrichtung auf globale Marktführerschaft durch Innovation, starke Präsenz in Wachstumsmärkten und integrierte medizinische Technologien.
Maximilian Foerst bringt umfassende internationale Erfahrung mit, insbesondere als langjähriger Leiter von ZEISS Greater China, dem umsatzstärksten Markt der Gruppe. Seine strategische Ausrichtung bei Carl Zeiss Meditec zielt auf die Stärkung der globalen Marktposition durch Ausbau von Innovationszentren, Optimierung der Produktionsstandorte und gezielte Marktentwicklung in Asien und anderen Schlüsselregionen. Er setzt auf integrierte Lösungen in der Medizintechnik, um nachhaltiges Wachstum und technologische Führerschaft zu sichern. Seine Expertise in Vertrieb, Marketing und Produktmanagement im Bereich Ophthalmologie unterstützt die konsequente Ausrichtung auf zukunftsweisende Technologien und Kundennähe. Foersts Führung steht für eine Kombination aus globaler Markterfahrung und tiefem Branchenverständnis, um Carl Zeiss Meditec als Innovationsführer weiterzuentwickeln.
Branchenexpertise und Spezialisierung
Maximilian Foerst ist seit Juni 2025 Präsident und CEO von Carl Zeiss Meditec und verfügt über umfassende Branchenexpertise in Medizintechnik, insbesondere in den Bereichen Ophthalmologie und Mikrochirurgie, mit langjähriger Führungserfahrung in internationalen Märkten.
Maximilian Foerst leitet Carl Zeiss Meditec seit Juni 2025 und bringt tiefgehende Branchenkenntnisse aus seiner langjährigen Tätigkeit im Unternehmen mit. Seit 2009 war er verantwortlich für ZEISS Greater China, den umsatzstärksten Markt der ZEISS Gruppe, mit umfassender Führung über Vertrieb, Service, sieben Produktionsstandorte, drei Innovationszentren und mehr als 7.000 Mitarbeitende. Zuvor führte er die Vertriebs- und Servicegesellschaften in Korea und Frankreich. Innerhalb der Medizintechnik war er zudem Direktor für Vertrieb und Marketing sowie Leiter Produktmanagement für Laser im Bereich Ophthalmologie. Seine Expertise umfasst somit strategische Marktführung, Produktentwicklung und operative Leitung in der Medizintechnik mit Fokus auf Augenheilkunde und Mikrochirurgie.
Unternehmenskultur und Vision
Maximilian Foerst führt Carl Zeiss Meditec seit Juni 2025 mit einer klaren Vision, die auf Innovation, globaler Marktstärke und nachhaltigem Wachstum basiert.
Maximilian Foerst, seit Juni 2025 CEO von Carl Zeiss Meditec, bringt umfassende internationale Führungserfahrung mit, insbesondere als langjähriger Leiter von ZEISS Greater China, dem umsatzstärksten Markt der Gruppe. Seine Unternehmenskultur ist geprägt von Innovationsförderung, Kundenorientierung und nachhaltigem Wachstum. Foerst setzt auf die Stärkung globaler Präsenz, die Integration modernster Medizintechnologien und die Förderung eines engagierten, vielfältigen Teams, um die Zukunft der Medizintechnik aktiv zu gestalten. Seine Vision verbindet technologische Exzellenz mit globaler Verantwortung und langfristiger Wertschöpfung.
Aktuelle Herausforderungen und Ziele
Maximilian Foerst, seit Juni 2025 CEO von Carl Zeiss Meditec, fokussiert sich auf die Stärkung der globalen Marktposition, Innovationen in der Medizintechnik und die Integration strategischer Akquisitionen.
Maximilian Foerst übernahm im Juni 2025 die Führung von Carl Zeiss Meditec und bringt umfassende Erfahrung aus seiner langjährigen Tätigkeit als Leiter von ZEISS Greater China mit, dem umsatzstärksten Markt der Gruppe. Seine aktuellen Herausforderungen umfassen die Weiterentwicklung der technologischen Führerschaft in der Ophthalmologie und Mikrochirurgie, die Förderung von Innovationen sowie die erfolgreiche Integration des niederländischen Ophthalmic Research Center (D.O.R.C.) in das Portfolio. Foerst setzt auf nachhaltiges Wachstum durch globale Expansion, effiziente Produktionsstandorte und die Stärkung von Innovationszentren, um den hohen Ansprüchen in der Medizintechnik gerecht zu werden und die Marktposition weiter auszubauen. Dabei nutzt er seine internationale Erfahrung und sein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der Märkte und Kunden weltweit.