in Kooperation mitHandelsblatt Media Group Solutions
Menu
Logo
Oliver Blume

Oliver Blume

belegt Platz 33 der besten CEOs im DAX

Highlights: keine

Oliver Blume, geboren 1968 in Braunschweig, ist promovierter Maschinenbauingenieur und seit 1994 in der Volkswagen-Gruppe tätig. Nach seinem Studium an der TU Braunschweig und Promotion an der Tongji-Universität Shanghai begann er seine Karriere bei Audi im internationalen Traineeprogramm. Er übernahm verschiedene Führungspositionen in Produktion und Planung bei Audi, SEAT und Volkswagen. Seit 2013 war er Mitglied des Vorstands für Produktion bei Porsche, bevor er 2015 zum Vorstandsvorsitzenden von Porsche AG berufen wurde. Seit September 2022 ist Blume zudem Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG. Unter seiner Leitung wurden bedeutende Investitionen am Porsche-Stammsitz getätigt sowie erfolgreiche Modelle wie Macan und 918 Spyder eingeführt. Seine technische Expertise und Teamorientierung werden als zentrale Erfolgsfaktoren hervorgehoben.

Oliver Blume
Porsche AG
ISIN: DE000PAG9113
Branche: Automobil
Sitz (Stadt): Stuttgart
Land: Deutschland
Index: DAX
Highlights: keine
Amtszeit: < 5 Jahre Amtszeit
Top Topic: Autonomous Driving
Marktkapitalisierung: 41,6 Mrd. EUR
Themenführerschaft: Ja
Anzahl Vorstandsmitglieder: 8
Namen Vorstandsmitglieder: Barbara Frenkel; Andreas Haffner; Albrecht Reimold; Michael Steiner; Sajjad Khan; Matthias Becker; Jochen Breckner
Karriere und Werdegang
Oliver Blume ist ein deutscher Manager, der seit 2015 Vorstandsvorsitzender der Porsche AG und seit 2022 auch der Volkswagen AG ist.
Oliver Blume wurde am 6. Juni 1968 in Braunschweig geboren und studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Braunschweig. Nach einem internationalen Trainee-Programm bei Audi im Jahr 1994 begann er als Planer für Karosseriebau und Lackiererei. Er übernahm später die Verantwortung für den Karosseriebau des Audi A3 und wurde Vorstandsassistent Produktion. Blume promovierte in Fahrzeugtechnik und arbeitete fünf Jahre bei SEAT und weitere fünf Jahre bei Volkswagen. 2013 wurde er in den Vorstand der Porsche AG berufen und übernahm 2015 den Vorsitz. Seit 2022 ist er auch Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG.
Führungsstil und Management
Oliver Blume verfolgt einen strategisch verantwortungsbewussten Führungsstil, der Innovation, Nachhaltigkeit und Qualität bei Porsche in den Mittelpunkt stellt.
Oliver Blume zeichnet sich durch einen Führungsstil aus, der Porsche als besondere Marke mit Fokus auf Innovation, Langlebigkeit und Detailgenauigkeit positioniert. Er verbindet ikonisches Erbe mit modernem Luxus und legt großen Wert auf nachhaltige Unternehmensziele sowie soziale Verantwortung. Blume agiert als strategischer Macher, der sowohl die Tradition als auch die Zukunft des Unternehmens aktiv gestaltet und dabei die Erwartungen der Porsche-Community berücksichtigt. Sein Managementstil ist geprägt von einer klaren Vision, hoher Qualitätsorientierung und einem nachhaltigen, verantwortungsvollen Handeln.
Wichtige Erfolge und Meilensteine
Oliver Blume führte Porsche als CEO zu bedeutenden Erfolgen, darunter die frühe und erfolgreiche Elektrifizierung mit dem Taycan, den Ausbau der Produktionskapazitäten und den größten Börsengang Europas im Automobilsektor.
Seit seiner Ernennung zum CEO von Porsche im Oktober 2015 hat Oliver Blume die Marke maßgeblich geprägt. Er leitete die Entwicklung und Markteinführung des vollelektrischen Taycan, der als technologischer Meilenstein gilt und bis Ende 2022 über 100.000 Einheiten erreichte. Unter seiner Führung wurden Produktionsstätten wie Leipzig erweitert, um Modelle wie den Macan und Panamera zu fertigen. Ein weiterer Meilenstein war der erfolgreiche Börsengang von Porsche im September 2022, der als größter IPO Europas im Automobilbereich gilt. Blume setzte damit auf Innovation, Wachstum und nachhaltige Mobilität, was Porsche als führenden Sportwagenhersteller in die Zukunft führte.
Strategische Ausrichtung
Oliver Blume verfolgt bei Porsche eine strategische Ausrichtung, die auf einer umfassenden Elektrifizierung des Fahrzeugportfolios, Innovationsführerschaft und nachhaltiger Technologieentwicklung basiert.
Unter Oliver Blumes Führung setzt Porsche auf eine klare Strategie, die bis 2030 mehr als 80 Prozent vollelektrische Neufahrzeuge vorsieht, um die Transformation zur Elektromobilität voranzutreiben. Er kombiniert dabei die traditionsreiche Sportwagen-DNA mit modernster Technologie und Nachhaltigkeit, etwa durch Projekte wie eine optimierte eFuels-Anlage mit direkter Luftabscheidung. Blume legt Wert auf eine flexible Antriebstechnologie, eine junge Modellpalette und eine starke Produktoffensive, die Porsche zukunftssicher macht und Innovation mit hoher Kundenorientierung verbindet. Seine Strategie ist geprägt von methodischer Analyse, Priorisierung und einem Fokus auf Exzellenz in Produktentwicklung und Digitalisierung.
Branchenexpertise und Spezialisierung
Oliver Blume ist ein Branchenexperte mit umfassender Spezialisierung auf Produktion, Logistik und technologische Innovationen in der Automobilindustrie, insbesondere im Premium-Sportwagensegment.
Oliver Blume verfügt über fundierte Expertise in der Automobilbranche, geprägt durch seine Ausbildung im Maschinenbau und langjährige Erfahrung in Produktion und Fahrzeugtechnik bei Audi, SEAT und Volkswagen. Seit 2013 verantwortet er bei Porsche Produktion und Logistik und prägt die Marke durch innovative Fertigungsprozesse und nachhaltige Produktentwicklung. Unter seiner Führung setzt Porsche auf die Balance von Tradition und Innovation, mit Fokus auf technische Meisterwerke wie den 911 und neue Modelle. Seine Branchenkompetenz umfasst effiziente Produktionssysteme, strategische Investitionen in Werkserweiterungen und die Entwicklung von Hochleistungsfahrzeugen, die Porsche als Lifestyle-Marke definieren. Blume verbindet technisches Know-how mit einem starken Gespür für Markenidentität und Zukunftstechnologien.
Unternehmenskultur und Vision
Oliver Blume prägt die Unternehmenskultur von Porsche durch eine klare Vision, die auf den Werten Pioniergeist, Sportlichkeit, familiärem Zusammenhalt und leidenschaftlichem Engagement basiert.
Unter Oliver Blumes Führung ist die Unternehmenskultur von Porsche fest in der Strategie 2025 verankert, die vier zentrale Werte betont: Pioniergeist, Sportlichkeit, ein starkes Gemeinschaftsgefühl wie in einer Familie sowie „Herzblut“, also leidenschaftliches Engagement, das sich an den Bedürfnissen der Kunden orientiert. Blume legt großen Wert darauf, diesen Geist in die Zukunft zu tragen und den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Dabei sieht er soziale Verantwortung und Solidarität als integrale Bestandteile der Unternehmenskultur, die über die Produktion hinausgehen und auch gesellschaftliches Engagement einschließen. So fördert er eine Kultur, die Innovation mit menschlicher Nähe verbindet und Porsche als familiengeführtes Unternehmen mit Premiumanspruch positioniert. Diese Werte dienen als Leitprinzip für das tägliche Miteinander und die langfristige Ausrichtung des Unternehmens.
Aktuelle Herausforderungen und Ziele
Oliver Blume fokussiert sich als CEO von Porsche AG auf die Beschleunigung der Unternehmensentwicklung durch eine ausgewogene Antriebsmix-Strategie und die Erneuerung des Produktportfolios, um trotz globaler Herausforderungen wie steigender Kosten und Marktproblemen, insbesondere in China, die Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität von Porsche zu sichern.
Oliver Blume steht vor der Herausforderung, Porsche in einem schwierigen Marktumfeld zu führen, das von steigenden Kosten, rückläufigen Fahrzeugverkäufen und Problemen in China geprägt ist. Er setzt auf eine klare Zukunftsstrategie mit einem ausgewogenen Mix aus Verbrennungs-, Hybrid- und vollelektrischen Antrieben, um Kundenbedürfnisse bis in die 2030er Jahre abzudecken. Seit Ende 2023 hat Porsche fünf von sechs Modellreihen erneuert und das Portfolio umfassend verjüngt, was die Grundlage für künftigen Erfolg bildet. Trotz der globalen Herausforderungen plant Porsche, seine Dividendenpolitik beizubehalten und investiert weiterhin gezielt in Innovationen, um die Marke sportlich und attraktiv zu halten. Blume betont zudem die Bedeutung von Führung und Werten in schwierigen Zeiten, um das Unternehmen stabil durch die Transformation zu steuern. Die Prognosen für 2025 zeigen eine vorsichtige, aber positive Erwartung hinsichtlich Umsatz, Gewinnmargen und Elektrofahrzeuganteil, was die strategische Ausrichtung unter Blumes Leitung widerspiegelt.
Zurück zu allen Ergebnissen

Über dieses Ranking

BESTKLASSIG: Wo Exzellenz entscheidet. Als einer der größten B2B-Rankinganbieter im deutschsprachigen Raum bieten unsere exklusiven Rankings eine präzise Entscheidungshilfe für die Bewertung der besten Führungskräfte – basierend auf fundierten Expertenmeinungen und unterstützt durch modernste KI-Technologie.

Autoren- & Quelleninformationen

Author

Dieser Text entspricht den Qualitätsstandards der BESTKLASSIG Markt- und Wirtschaftsredaktion. Die Autoren sind Mitglieder unseres Expertenbeirats für Unternehmensführung und verfügen über eine umfassende Expertise in der Wirtschaftswissenschaft, dem Management, der Unternehmensstrategie und der Führungskräftebewertung. Mit jahrelanger Branchen-Erfahrung unterstützen sie uns dabei, die besten CEOs und Top-Führungskräfte für eine erfolgreiche und nachhaltige Unternehmensführung zu identifizieren.