in Kooperation mitHandelsblatt Media Group Solutions
Menu
Logo
Oliver Blume

Oliver Blume

belegt Platz 37 der besten CEOs im DAX

Highlights: keine

Oliver Blume, geboren 1968 in Braunschweig, ist promovierter Maschinenbauingenieur und seit 1994 in der Volkswagen-Gruppe tätig. Nach seinem Studium an der TU Braunschweig und Promotion an der Tongji-Universität Shanghai begann er seine Karriere bei Audi im internationalen Traineeprogramm. Er übernahm verschiedene Führungspositionen in Produktion und Planung bei Audi, SEAT und Volkswagen. Seit 2013 war er Mitglied des Vorstands für Produktion bei Porsche, bevor er 2015 zum Vorstandsvorsitzenden von Porsche AG berufen wurde. Seit September 2022 ist Blume zudem Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG. Unter seiner Leitung wurden bedeutende Investitionen am Porsche-Stammsitz getätigt sowie erfolgreiche Modelle wie Macan und 918 Spyder eingeführt. Seine technische Expertise und Teamorientierung werden als zentrale Erfolgsfaktoren hervorgehoben.

Oliver Blume
Volkswagen
ISIN: DE0007664039
Branche: Automobil
Sitz (Stadt): Wolfsburg
Land: Deutschland
Index: DAX
Highlights: keine
Amtszeit: < 5 Jahre Amtszeit
Top Topic: Autonomous Driving
Marktkapitalisierung: 50,7 Mrd. EUR
Themenführerschaft: Ja
Anzahl Vorstandsmitglieder: 9
Namen Vorstandsmitglieder: Arno Antlitz; Ralf Brandstätter; Manfred Döss; Gunnar Kilian; Thomas Schäfer; Thomas Schmall; Hauke Stars; Gernot Döllner
Karriere und Werdegang
Oliver Blume ist ein promovierter Maschinenbauingenieur, der seit 1994 in verschiedenen leitenden Positionen bei Audi, Seat, Volkswagen und Porsche tätig ist und seit 2015 Vorstandsvorsitzender von Porsche sowie seit 2022 auch von Volkswagen ist.
Oliver Blume absolvierte nach seinem Abitur 1987 ein Maschinenbaustudium an der Technischen Universität Braunschweig und schloss 1994 ein internationales Trainee-Programm bei Audi ab. Er begann seine Karriere als Planer für Karosseriebau und Lackiererei bei Audi, übernahm später die Verantwortung für den Karosseriebau des Audi A3 und wurde Vorstandsassistent Produktion. Nach einer Promotion im Bereich Fahrzeugtechnik arbeitete er fünf Jahre in der Produktionsplanung bei Seat und weitere fünf Jahre bei Volkswagen. 2013 wurde er in den Vorstand von Porsche berufen, zuständig für Produktion und Logistik. Seit Oktober 2015 ist er Vorstandsvorsitzender von Porsche und seit September 2022 auch Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG, wobei er den Vorstand verkleinerte und die Führungsstruktur neu ordnete.
Führungsstil und Management
Oliver Blume zeichnet sich durch einen kundenorientierten Führungsstil aus, der Teamgeist und Nachhaltigkeit betont.
Web-Recherche: Oliver Blume ist bekannt für seinen kundenorientierten Führungsstil, der Teamgeist, Fairness und Passion in den Vordergrund stellt. Er betont die Bedeutung der menschlichen Komponente im Unternehmen und setzt sich für nachhaltige Mobilität ein. Als CEO von Porsche und Volkswagen legt er großen Wert auf die technologische, finanzielle und kulturelle Stärkung der Marken. Sein Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation soll die Position der Unternehmen im internationalen Automobilmarkt sichern.
Wichtige Erfolge und Meilensteine
Oliver Blume hat als CEO von Volkswagen und Porsche bedeutende Fortschritte bei der nachhaltigen Transformation, Innovationsförderung und globalen Wachstumsstrategien erzielt.
Oliver Blume, promovierter Maschinenbauingenieur, führt seit 2015 Porsche und seit 2022 den Volkswagen Konzern. Unter seiner Leitung wurden wichtige Meilensteine in der globalen Softwarestrategie erreicht, strategische Partnerschaften geschlossen und die Unternehmensstruktur optimiert. Er treibt die nachhaltige Transformation mit innovativen Produkten voran und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit durch Programme wie „Zukunft Volkswagen“. Zudem fördert er Wachstum in China und Nordamerika und erreicht finanzielle Ziele mit hoher Disziplin und Tempo. Seine Führung sichert die Zukunftsfähigkeit und wirtschaftliche Robustheit des Konzerns.
Strategische Ausrichtung
Oliver Blume verfolgt als CEO von Volkswagen eine strategische Ausrichtung, die auf umfassende Restrukturierung, Elektromobilität und Nachhaltigkeit setzt, um den Konzern zukunftsfähig zu machen.
Unter Oliver Blumes Führung steht Volkswagen vor einer tiefgreifenden Restrukturierung, die hohe Kosten, Überkapazitäten und Personalüberhang adressiert. Er sieht die aktuelle Stabilisierung als Anfang eines langwierigen Wandels. Die Strategie fokussiert stark auf Elektromobilität mit dem Ziel, bis 2030 über 80 Prozent der Neuwagen vollelektrisch anzubieten und eine CO2-neutrale Wertschöpfungskette zu etablieren. Blume betont zudem die Notwendigkeit eines „neuen deutschen Masterplans“, um global wettbewerbsfähig zu bleiben und die Transformation des Konzerns in einem sich schnell wandelnden Mobilitätsmarkt zu meistern. Die strategische Ausrichtung umfasst auch die Stärkung der Markenvielfalt und Effizienzsteigerungen im Konzern.
Branchenexpertise und Spezialisierung
Oliver Blume ist ein erfahrener Branchenexperte im Automobilsektor mit umfassender Spezialisierung auf Produktion, Logistik und technologische Innovationen, insbesondere im Bereich Elektromobilität.
Oliver Blume verfügt über eine fundierte technische Ausbildung mit einem Doktortitel in Fahrzeugtechnik und begann seine Karriere 1994 bei Audi im Bereich Karosserieplanung und Produktion. Er hat langjährige Führungserfahrung in verschiedenen Marken des Volkswagen-Konzerns, darunter Audi, SEAT, Volkswagen und Porsche, wo er Produktion und Logistik leitete. Seit 2015 CEO von Porsche und seit 2022 CEO des Volkswagen-Konzerns, steuert er die Transformation hin zu Elektromobilität und nachhaltiger Produktion. Seine Expertise umfasst strategische und operative Führung, technologische Innovationen und die Optimierung von Lieferketten in der Automobilindustrie.
Unternehmenskultur und Vision
Oliver Blume prägt die Unternehmenskultur von Volkswagen durch konsequente Teamorientierung, schnelle Veränderungsprozesse und einen starken Fokus auf Qualität und Design.
Seit seiner Ernennung zum Vorstandsvorsitzenden von Volkswagen im September 2022 verfolgt Oliver Blume eine klare Vision, die auf zügiger Veränderung und Teamarbeit basiert. Er betont, dass Erfolg nur durch gemeinsames Handeln als Mannschaft möglich ist. Blume hat umfassende Umstrukturierungen initiiert, insbesondere in den Bereichen Qualität und Design, um die Produktsubstanz und Marken nachhaltig zu stärken. Mit einem Zehn-Punkte-Plan will er spürbare Verbesserungen erzielen und den Fokus konsequent auf Kundenbedürfnisse legen. Die konzernweite Führung von Design und Qualitätsmanagement unter erfahrenen Leitern soll erstklassige Qualität und ikonisches Design als zentrale Leistungsmerkmale des Konzerns sichern. Seine Unternehmenskultur ist geprägt von Offenheit für Wandel, klarer strategischer Ausrichtung und der Überzeugung, dass nur ein starkes Team langfristigen Erfolg garantiert.
Aktuelle Herausforderungen und Ziele
Oliver Blume steht als CEO der Volkswagen Gruppe vor der Herausforderung, den Konzern umfassend zu restrukturieren und die Transformation hin zu Elektromobilität und Zukunftstechnologien voranzutreiben.
Oliver Blume leitet die Volkswagen Gruppe in einer Phase tiefgreifender Umstrukturierungen, die eine nachhaltige Kostensenkung, den Abbau von Überkapazitäten und die Anpassung an globale Marktbedingungen erfordern. Er sieht die VW-Marke als „Restrukturierungsfall“ und treibt ein Sparprogramm von jährlich 1,5 Milliarden Euro voran. Zugleich fokussiert er die Zukunft mit der Strategie „NEW AUTO“, die bis 2025 über 30 vollelektrische Modelle, den Ausbau der Batterietechnologie und autonomes Fahren vorsieht. Blume muss zudem Herausforderungen in wichtigen Märkten wie China und den USA bewältigen und steht unter Druck, seine Doppelrolle als CEO von Volkswagen und Porsche zu überdenken. Sein Ziel ist es, Volkswagen als nachhaltigen, innovativen Mobilitätsanbieter für kommende Generationen zu positionieren.
Zurück zu allen Ergebnissen

Über dieses Ranking

BESTKLASSIG: Wo Exzellenz entscheidet. Als einer der größten B2B-Rankinganbieter im deutschsprachigen Raum bieten unsere exklusiven Rankings eine präzise Entscheidungshilfe für die Bewertung der besten Führungskräfte – basierend auf fundierten Expertenmeinungen und unterstützt durch modernste KI-Technologie.

Autoren- & Quelleninformationen

Author

Dieser Text entspricht den Qualitätsstandards der BESTKLASSIG Markt- und Wirtschaftsredaktion. Die Autoren sind Mitglieder unseres Expertenbeirats für Unternehmensführung und verfügen über eine umfassende Expertise in der Wirtschaftswissenschaft, dem Management, der Unternehmensstrategie und der Führungskräftebewertung. Mit jahrelanger Branchen-Erfahrung unterstützen sie uns dabei, die besten CEOs und Top-Führungskräfte für eine erfolgreiche und nachhaltige Unternehmensführung zu identifizieren.