in Kooperation mit



Oliver Steil
belegt Platz 11 der besten CEOs im MDAX
Highlights: keine
Oliver Steil ist seit Januar 2018 CEO und Vorsitzender des Vorstands der TeamViewer AG. Zuvor war er Partner bei der Private-Equity-Gesellschaft Permira, wo er die Portfolio Group leitete. Davor führte er als CEO Sunrise Communications AG in der Schweiz und Debitel in Deutschland. Seine Karriere begann er bei McKinsey, wo er Partner wurde mit Fokus auf Telekommunikation und Technologie. Steil hat einen Masterabschluss in Elektrotechnik von der Ruhr-Universität Bochum. Unter seiner Führung entwickelt sich TeamViewer zu einem führenden Anbieter im Bereich Enterprise Software mit Schwerpunkt auf IT- und OT-Lösungen sowie digitaler Transformation. Sein Vertrag wurde 2023 bis 2028 verlängert.
Oliver Steil
TeamViewer
ISIN: DE000A2YN900
Branche: IT & Telekommunikation
Sitz (Stadt): Göppingen
Land: Deutschland
Index: MDAX
Highlights: keine
Amtszeit: > 5 Jahre Amtszeit
Top Topic: Digitalization
Marktkapitalisierung: 1,7 Mrd. EUR
Anzahl Vorstandsmitglieder: 4
Namen Vorstandsmitglieder: Michael Wilkens; Mei Dent; Mark Banfield
Karriere und Werdegang
Oliver Steil ist seit Januar 2018 CEO und Vorsitzender des Vorstands von TeamViewer, mit umfangreicher Erfahrung in der Führung von Technologieunternehmen und vorherigen Führungspositionen in Telekommunikations- und Private-Equity-Firmen.
Oliver Steil leitet TeamViewer seit 2018 als CEO und Vorstandsvorsitzender, verantwortlich für Strategie, Produktentwicklung und operatives Geschäft. Zuvor war er Partner bei Permira, wo er Wertschöpfungspläne für Portfoliounternehmen entwickelte. Seine Karriere begann bei McKinsey, wo er Partner mit Fokus auf Telekommunikation und Technologie wurde. Zudem führte er Sunrise Communications in der Schweiz und Debitel in Deutschland als CEO. Steil besitzt einen Master in Elektrotechnik der Ruhr-Universität Bochum und engagiert sich in mehreren Aufsichtsräten und Beiräten internationaler Technologieunternehmen. Sein Vertrag bei TeamViewer wurde bis 2028 verlängert, um die digitale Transformation und Innovation voranzutreiben.
Führungsstil und Management
Oliver Steil verfolgt als CEO von TeamViewer einen pragmatischen, innovationsgetriebenen Führungsstil, der auf technologische Transformation, Effizienzsteigerung und strategische Partnerschaften setzt.
Oliver Steil führt TeamViewer mit Fokus auf kontinuierliche Innovation und technologische Führerschaft, insbesondere in den Bereichen IT- und OT-Integration sowie Augmented und Mixed Reality. Sein Führungsstil ist geprägt von Pragmatismus und dem Ziel, Effizienz durch digitale Vernetzung und Remote-Zugriffslösungen zu steigern. Er setzt auf strategische Akquisitionen und Partnerschaften, um Wachstum zu fördern und die Produktpalette zu erweitern. Steil legt Wert auf die Nutzung von Künstlicher Intelligenz zur Optimierung von Arbeitsabläufen und treibt die digitale Transformation konsequent voran. Sein Managementstil verbindet strategische Weitsicht mit operativer Umsetzungskompetenz, um TeamViewer als führenden Anbieter im Enterprise-Software-Bereich zu positionieren. Dabei fördert er eine Kultur der Innovation und Zusammenarbeit im globalen Technologiekosmos.
Wichtige Erfolge und Meilensteine
Oliver Steil hat als CEO von TeamViewer seit 2018 maßgeblich die strategische Transformation des Unternehmens zu einem führenden Anbieter von Enterprise-Software vorangetrieben und seinen Vertrag bis 2028 verlängert.
Oliver Steil ist seit Januar 2018 CEO und Vorsitzender des Vorstands von TeamViewer. Unter seiner Führung hat sich TeamViewer von einem Fernwartungsanbieter zu einem führenden Unternehmen im Bereich IT- und OT-Software entwickelt, mit Fokus auf Digitalisierung, Augmented Reality und Künstliche Intelligenz. Er verantwortet die Strategie, Produktentwicklung und das operative Geschäft. 2023 wurde sein Vertrag vorzeitig bis 2028 verlängert, um die Wachstumsstrategie weiter umzusetzen und technologische Innovationen voranzutreiben. Steil setzt auf Partnerschaften im globalen Tech-Ökosystem und adressiert zentrale Herausforderungen wie Automatisierung, Fachkräftemangel und Nachhaltigkeit. Zuvor war er in leitenden Positionen bei Sunrise Communications, Debitel und Permira tätig.
Strategische Ausrichtung
Oliver Steil fokussiert als CEO von TeamViewer die strategische Ausrichtung auf Innovation, technologische Führerschaft und die Transformation zu einem führenden Anbieter von Unternehmenssoftware im IT- und OT-Bereich.
Oliver Steil leitet seit 2018 TeamViewer und wurde 2023 für weitere fünf Jahre als CEO bestätigt, um die Wachstumsstrategie voranzutreiben. Seine strategische Ausrichtung umfasst die kontinuierliche Verbesserung des Produktportfolios mit Fokus auf umfassendes IT-Management, Gerätevernetzung und die Digitalisierung industrieller Wertschöpfungsketten mittels Augmented und Mixed Reality. Ein zentrales Element ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Workflow-Optimierung in IT und OT. Zudem setzt er auf Partnerschaften mit führenden Technologieunternehmen, um Innovationen schneller durch M&A zu realisieren und TeamViewer als Technologieführer zu positionieren. Steil verfolgt eine klare Vision, TeamViewer als globalen Champion an der Schnittstelle von Informationstechnologie und Betriebstechnologie zu etablieren.
Branchenexpertise und Spezialisierung
Oliver Steil ist ein erfahrener CEO mit umfassender Branchenexpertise in den Bereichen Telekommunikation, Private Equity und Enterprise-Software, spezialisiert auf digitale Transformation, IT- und OT-Konnektivität sowie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Optimierung von Geschäftsprozessen.
Oliver Steil führt TeamViewer seit 2018 als CEO und Vorsitzender des Vorstands und treibt die Entwicklung des Unternehmens zu einem führenden Anbieter von Enterprise-Software voran. Seine Expertise umfasst Telekommunikation, wo er zuvor als CEO von Sunrise Communications und Debitel tätig war, sowie Private Equity bei Permira. Steil fokussiert sich auf digitale Transformation, umfassende IT-Management-Lösungen, industrielle Digitalisierung mit Augmented und Mixed Reality sowie die Integration von Künstlicher Intelligenz zur Automatisierung und Effizienzsteigerung. Er verfolgt eine Strategie, die Remote-Zugriff auf alle vernetzten Geräte ermöglicht und so Kosten senkt und Produktivität steigert. Seine Branchenkenntnis erstreckt sich über Technologie, Telekommunikation und Software mit starkem Fokus auf Innovation und nachhaltige digitale Lösungen.
Unternehmenskultur und Vision
Oliver Steil prägt bei TeamViewer eine innovationsgetriebene Unternehmenskultur, die auf technologische Führerschaft, digitale Transformation und nachhaltige Wertschöpfung durch Künstliche Intelligenz und globale Partnerschaften setzt.
Oliver Steil führt TeamViewer mit Fokus auf Innovation, technologischen Fortschritt und nachhaltige Entwicklung. Unter seiner Leitung transformiert sich das Unternehmen zu einem führenden Anbieter von Enterprise-Software, der IT- und OT-Prozesse digitalisiert und industrielle Wertschöpfungsketten mit Augmented und Mixed Reality optimiert. Steil fördert eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung, Zusammenarbeit im globalen Tech-Ökosystem und adressiert Herausforderungen wie Automatisierung, Fachkräftemangel und Nachhaltigkeit. Sein visionärer Ansatz verbindet Wachstum mit gesellschaftlicher Verantwortung und stärkt TeamViewers Position als Innovationsführer.
Aktuelle Herausforderungen und Ziele
Oliver Steil fokussiert sich als CEO von TeamViewer auf die Weiterentwicklung zur führenden Enterprise-Software-Plattform, die IT- und OT-Welten verbindet, mit Schwerpunkt auf Innovation, Künstlicher Intelligenz und globalen Partnerschaften.
Oliver Steil steht vor der Herausforderung, TeamViewer als führenden Anbieter im Bereich IT- und OT-Integration zu positionieren. Er treibt die Transformation des Unternehmens hin zu umfassenden Lösungen für IT-Management, Gerätevernetzung und Digitalisierung industrieller Wertschöpfungsketten voran. Wichtige Ziele sind die Nutzung von KI zur Workflow-Optimierung, Ausbau von Augmented- und Mixed-Reality-Anwendungen sowie strategische Partnerschaften im globalen Tech-Ökosystem. Zudem setzt er auf Remote- und Hybrid-Arbeitsmodelle, um Fachkräftemangel zu begegnen und Produktivität zu steigern. M&A-Aktivitäten dienen als Beschleuniger für Innovationen. Sein Vertrag wurde bis 2028 verlängert, um diese langfristige Wachstumsstrategie umzusetzen.