in Kooperation mit



Oliver Zipse
belegt Platz 32 der besten CEOs im DAX
Highlights: Top20 FORTUNE Most Powerful EU CEOs 2022
Oliver Zipse, geboren 1964 in Heidelberg, ist seit dem 16. August 2019 Vorsitzender des Vorstands (CEO) der BMW AG. Er begann seine Karriere bei BMW 1991 und hatte verschiedene Führungspositionen in Entwicklung, technischer Planung und Produktion inne. Von 2007 bis 2008 leitete er das Werk MINI Oxford. Ab 2015 war er im Vorstand für weltweite Produktion verantwortlich. Zipse besitzt einen Dipl.-Ing.-Abschluss der TU Darmstadt sowie einen Executive MBA von WHU Koblenz und Kellogg School of Management. Er ist zudem Vizepräsident des Senats der Fraunhofer-Gesellschaft und war Präsident des ACEA im Jahr 2021. Ein Rücktritt als CEO wird für Mitte 2026 erwartet.
Oliver Zipse
BMW
ISIN: DE0005190003
Branche: Automobil
Sitz (Stadt): München
Land: Deutschland
Index: DAX
Highlights: Top20 FORTUNE Most Powerful EU CEOs 2022
Amtszeit: > 5 Jahre Amtszeit
Top Topic: Mobility
Marktkapitalisierung: 50,2 Mrd. EUR
Anzahl Vorstandsmitglieder: 7
Namen Vorstandsmitglieder: Ilka Horstmeier; Walter Mertl; M. Nedeljković; Joachim Post; Frank Weber; Jochen Goller
Karriere und Werdegang
Oliver Zipse begann seine Karriere 1991 bei BMW als Trainee und durchlief verschiedene Führungspositionen in Entwicklung, Produktion und Strategie, bevor er 2019 Vorstandsvorsitzender wurde.
Oliver Zipse startete 1991 bei BMW als Trainee im Bereich Entwicklung, technische Planung und Produktion. Er arbeitete als Projektingenieur, übernahm Führungsrollen in Entwicklung und Produktion in München und Südafrika und leitete von 2007 bis 2008 das Werk in Oxford. Zwischen 2009 und 2015 verantwortete er technische Planung sowie Konzern- und Produktstrategie. 2015 wurde er Vorstandsmitglied und ist seit 2019 Vorstandsvorsitzender der BMW AG.
Führungsstil und Management
Oliver Zipse verfolgt als CEO von BMW einen innovationsgetriebenen, technologieoffenen Führungsstil mit Fokus auf nachhaltiges Wachstum und die Stärkung interner Kompetenzen zur Sicherung von Arbeitsplätzen während der Transformation zur Elektromobilität.
Oliver Zipse legt großen Wert auf Innovation und Nachhaltigkeit, um BMW zukunftsfähig zu machen. Er fördert eine technologieoffene Strategie, die neue Technologien experimentell erprobt, etwa Exoskelette für Mitarbeiter, und setzt auf die Erweiterung der Elektromobilitätsproduktion in allen europäischen Werken. Dabei strebt er an, möglichst viele Kompetenzen im Unternehmen zu halten, um Beschäftigungssicherheit während des Übergangs von Verbrennungsmotoren zu elektrischen Antrieben zu gewährleisten. Seine Führung ist geprägt von langfristiger Planung, klaren Wachstumszielen und der systematischen Umsetzung der NEUE KLASSE als zentrales Zukunftsprojekt. Zipse kombiniert technische Expertise mit strategischem Weitblick und fördert eine offene Unternehmenskultur, die Innovationen vorantreibt und gleichzeitig wirtschaftliche Stabilität sichert.
Wichtige Erfolge und Meilensteine
Oliver Zipse hat als CEO von BMW wichtige Meilensteine in der Elektromobilität und technologischen Innovation gesetzt.
Oliver Zipse hat seit seiner Ernennung zum CEO von BMW im Jahr 2019 bedeutende Fortschritte in der Elektromobilität vorangetrieben. Er hat die Strategie verfolgt, alle BMW-Werke in Europa für die Produktion elektrifizierter Fahrzeuge auszurüsten. Zipse unterstützt die Entwicklung von Inhouse-Kompetenzen, um die Abhängigkeit von externen Anbietern zu reduzieren und Arbeitsplatzverluste zu minimieren. Darüber hinaus fördert er die Einführung neuer Technologien, wie den Einsatz von Exoskelettschutzwesten in der Produktion. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, BMW in der sich wandelnden Automobilindustrie wettbewerbsfähig zu halten.
Strategische Ausrichtung
Oliver Zipse fokussiert BMWs Strategie auf zukunftsorientierte Innovationen und technologische Offenheit.
Web-Recherche: Oliver Zipse betont die Bedeutung von Innovationen und technologischer Offenheit für BMWs zukünftigen Erfolg. Er setzt auf eine marktorientierte und flexible Strategie, die es dem Unternehmen ermöglicht, sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen. Zipse unterstützt die Entwicklung von Elektromobilität und strebt an, dass alle europäischen BMW-Werke sowohl elektrifizierte als auch konventionelle Fahrzeuge produzieren können. Zudem fördert er den Einsatz neuer Technologien, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Sein Ansatz zielt darauf ab, BMW langfristig stark zu halten und auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet zu sein.
Branchenexpertise und Spezialisierung
Oliver Zipse ist ein erfahrener Branchenexperte mit umfassender Spezialisierung auf Automobilproduktion, Elektromobilität und technologische Innovationen im Premiumsegment.
Oliver Zipse verfügt über tiefgehende Expertise in der Automobilindustrie, insbesondere in Entwicklung, technischer Planung und globaler Produktion, die er seit seinem Einstieg bei BMW 1991 kontinuierlich ausgebaut hat. Als CEO treibt er die Transformation hin zu Elektromobilität voran und setzt auf die Integration von Produktionstechnologien, um sowohl konventionelle als auch elektrifizierte Fahrzeuge effizient herzustellen. Er fördert Innovationen wie den Einsatz von Exoskeletten in der Fertigung und betont die Bedeutung interner Kompetenzen zur Sicherung von Arbeitsplätzen während des Übergangs zu neuen Antriebstechnologien. Seine Führungsrolle in europäischen Automobilverbänden unterstreicht seine Branchenkompetenz und strategische Ausrichtung auf nachhaltige Mobilität und technologische Pionierarbeit.
Unternehmenskultur und Vision
Oliver Zipse prägt die Unternehmenskultur bei BMW durch eine strategische Vision, die Innovation, Nachhaltigkeit und die Stärkung interner Kompetenzen in der Elektromobilität fokussiert.
Oliver Zipse, seit 2019 CEO von BMW, verfolgt eine Unternehmenskultur, die auf strategischer Analyse und Innovationsfreude basiert. Er setzt auf die Erweiterung der Elektromobilitätskapazitäten und betont die Bedeutung interner Kompetenzen, um Beschäftigungssicherheit während des Übergangs zu elektrischen Fahrzeugen zu gewährleisten. Zipse fördert experimentelle Technologien, etwa Exoskelette für Mitarbeiter, und strebt eine flexible Produktion an, die sowohl konventionelle als auch elektrifizierte Fahrzeuge umfasst. Seine Vision verbindet technologische Pionierarbeit mit nachhaltigem Wachstum und Mitarbeiterorientierung, um BMW zukunftsfähig zu gestalten.
Aktuelle Herausforderungen und Ziele
Oliver Zipse fokussiert als BMW-CEO auf nachhaltiges Wachstum, technologische Innovationen und die erfolgreiche Einführung der NEUEN KLASSE, während er die Einhaltung strenger CO2-Ziele und eine technologieoffene Strategie vorantreibt.
Oliver Zipse sieht 2025 als entscheidendes Jahr für BMW, in dem das Unternehmen trotz globaler Unsicherheiten Wachstum anstrebt und mit der NEUEN KLASSE ein zukunftsweisendes Modell auf den Markt bringt. Er setzt auf eine robuste Strategie mit Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit, erwartet steigende Verkaufszahlen und plant eine Reduktion der Investitionen zur Erhöhung des freien Cashflows. Zipse bekennt sich klar zu den EU-CO2-Zielen für 2025 und verfolgt eine technologieoffene Linie, wobei er Elektrofahrzeuge als Wachstumstreiber sieht, aber auch andere Antriebstechnologien nicht ausschließt. Seine Führung steht zudem vor einem geplanten Wechsel, da er voraussichtlich 2026 aus Altersgründen zurücktritt. Insgesamt prägt Zipse BMWs Weg in eine emissionsärmere, innovative Zukunft mit klaren wirtschaftlichen und ökologischen Zielen.