in Kooperation mitHandelsblatt Media Group Solutions
Menu
Logo
Ralf Weitz

Ralf Weitz

belegt Platz 30 der besten CEOs im MDAX (Stand: 08. Juli 2025)

Herausragende Merkmale: keine

Ralf Weitz ist seit März 2025 Chief Executive Officer der Scout24 SE. Er ist seit über 15 Jahren im Unternehmen tätig und hat verschiedene Führungspositionen bekleidet. Zuletzt war er von 2023 bis 2025 Chief Product & Technology Officer, verantwortlich für Produkt, Marketing, Technologie und Datenorganisation. Davor leitete er von 2018 bis 2022 als Chief Commercial Officer die Vertriebsaktivitäten der Plattformen AutoScout24 und ImmoScout24. Seit Februar 2018 fungiert er zudem als Geschäftsführer von ImmoScout24 und prägte maßgeblich das Immobiliengeschäft des Konzerns. Weitz war an wichtigen Meilensteinen beteiligt, darunter der Verkauf von Scout24 an Hellman & Friedman (2014) sowie dem Börsengang (2015). Zuvor arbeitete er im Bereich Mergers & Acquisitions in einem internationalen Umfeld.

Ralf Weitz
Scout24
ISIN: DE000A12DM80
Branche: IT & Telekommunikation; Handel & Konsumgüter
Sitz (Stadt): München
Land: Deutschland
Index: MDAX
Herausragende Merkmale: keine
Amtszeit: < 5 Jahre Amtszeit
Top Topic: ESG
Marktkapitalisierung: 10,1 Mrd. EUR
Anzahl Vorstandsmitglieder: 4
Namen Vorstandsmitglieder: Dirk Schmelzer; Gesa Crockford; Tobias Hartmann
Transparenzhinweis
Der folgende Text wurde KI-unterstützt erstellt und von unserem Team sorgfältig überprüft. Unser Anspruch ist es, höchste Qualität zu gewährleisten. Wenn Sie Anmerkungen haben, freuen wir uns über eine Nachricht an: business@theiqcompany.de
Karriere und Werdegang
Ralf Weitz ist seit März 2025 CEO von Scout24 und prägt das Unternehmen seit über 15 Jahren in verschiedenen Führungspositionen maßgeblich mit.
Ralf Weitz, geboren 1977, ist seit März 2025 Chief Executive Officer von Scout24 SE. Er kennt das Unternehmen aus mehr als 15 Jahren intensiver Mitarbeit in unterschiedlichen Führungsrollen. Zuvor war er Chief Product & Technology Officer und verantwortete Produkt, Marketing, Technik und Daten. Als Chief Commercial Officer leitete er die Vertriebsaktivitäten der Plattformen AutoScout24 und ImmoScout24. Er spielte eine zentrale Rolle bei wichtigen Meilensteinen wie dem Verkauf von Scout24 an Hellman & Friedman, dem Börsengang 2015 und dem strategischen Verkauf von AutoScout24. Vor Scout24 arbeitete er im Bereich Mergers & Acquisitions. Seine umfassende Erfahrung und Produktkompetenz treiben die erfolgreiche Weiterentwicklung des digitalen Ökosystems von Scout24 voran.
Führungsstil und Management
Ralf Weitz führt Scout24 mit einem innovationsgetriebenen, technologieorientierten Führungsstil, der auf langjähriger Erfahrung und enger Zusammenarbeit im Unternehmen basiert.
Ralf Weitz ist seit März 2025 CEO von Scout24 und kennt das Unternehmen aus über 15 Jahren in verschiedenen Führungsrollen. Sein Managementstil zeichnet sich durch eine starke Fokussierung auf Produktinnovation, Technologie und datengetriebene Entscheidungen aus. Er verbindet strategisches Denken mit operativer Umsetzung, fördert eine vertrauensvolle Zusammenarbeit im Führungsteam und treibt die digitale Transformation des Unternehmens voran. Seine Erfahrung in Vertrieb, Produktentwicklung und M&A prägt seine ganzheitliche Sicht auf Wachstum und Marktpositionierung. Weitz legt Wert auf nachhaltige Entwicklung und die Integration von Technologie und Kundenorientierung, um Scout24 als führenden digitalen Marktplatz weiterzuentwickeln.
Wichtige Erfolge und Meilensteine
Ralf Weitz ist seit März 2025 CEO von Scout24 und hat maßgeblich an wichtigen Meilensteinen wie dem Börsengang, strategischen Verkäufen und der digitalen Weiterentwicklung des Unternehmens mitgewirkt.
Ralf Weitz, seit 2008 bei Scout24, übernahm 2025 die CEO-Position und kennt das Unternehmen aus über 15 Jahren in verschiedenen Führungsrollen. Er spielte eine zentrale Rolle beim Verkauf von Scout24 an Hellman & Friedman 2014, begleitete den Börsengang 2015 und leitete den strategischen Verkauf von AutoScout24. Als Chief Product & Technology Officer trieb er Innovationen voran und verantwortete Produkt, Marketing, Technologie und Daten. Seine umfassende Expertise prägte die erfolgreiche digitale Expansion und das Wachstum des Unternehmens maßgeblich.
Strategische Ausrichtung
Ralf Weitz wird ab dem 1. März 2025 als CEO von Scout24 die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben, wobei er seine umfassende Erfahrung in Produktmanagement und Technologie einbringt.
Ralf Weitz, seit 2008 bei Scout24 tätig, übernimmt ab März 2025 die Rolle des CEO zusätzlich zu seiner Funktion als Chief Product & Technology Officer. Mit seiner langjährigen Erfahrung in verschiedenen Managementpositionen und seiner Expertise im Produktmanagement hat er maßgeblich zur erfolgreichen Expansion des digitalen Ökosystems von Scout24 beigetragen. Als CEO wird Weitz die strategische Weiterentwicklung und das Wachstum des Unternehmens fokussieren, um die Marktposition in Deutschland und Österreich zu stärken und innovative digitale Lösungen voranzutreiben. Sein fünfjähriger Vertrag unterstreicht das Vertrauen des Aufsichtsrats in seine Fähigkeit, die erfolgreiche Unternehmensstrategie nachhaltig zu gestalten und die technologische Führungsrolle von Scout24 auszubauen. Die Kombination aus Produkt- und Technologiekompetenz soll die Vernetzung und Digitalisierung im Immobilienmarkt weiter optimieren und neue Wachstumschancen erschließen.
Branchenexpertise und Spezialisierung
Ralf Weitz ist CEO von Scout24 und bringt umfassende Erfahrung in der digitalen Ecosystem-Entwicklung mit.
Ralf Weitz ist seit März 2025 CEO von Scout24 und hat über 15 Jahre Erfahrung in verschiedenen Führungspositionen innerhalb des Unternehmens. Zuvor war er Chief Product & Technology Officer und verantwortete die Produkt-, Marketing-, Technologie- und Datenorganisation. Als Chief Commercial Officer leitete er die Vertriebsaktivitäten von AutoScout24 und ImmoScout24. Weitz hat maßgeblich an wichtigen Meilensteinen wie dem Verkauf an Hellman & Friedman und dem Börsengang von Scout24 mitgewirkt. Seine Expertise umfasst die Entwicklung von digitalen Ökosystemen und die Steigerung des Unternehmenswachstums. Web-Recherche:
Unternehmenskultur und Vision
Ralf Weitz prägt als CEO von Scout24 seit März 2025 die Unternehmenskultur und Vision mit seiner langjährigen Erfahrung, Innovationskraft und einem starken Fokus auf vernetzte digitale Ökosysteme.
Ralf Weitz kennt Scout24 seit über 15 Jahren und hat das Unternehmen durch verschiedene Führungsrollen maßgeblich mitgestaltet. Als ehemaliger Chief Product & Technology Officer verantwortete er Innovationen und die Bereiche Produkt, Marketing, Technologie und Daten. Seine Vision für Scout24 basiert auf der Weiterentwicklung eines vernetzten digitalen Ökosystems, das nachhaltiges Wachstum und Kundennutzen in den Mittelpunkt stellt. Weitz fördert eine Unternehmenskultur, die auf Vertrauen, Innovationsfreude und strategischer Weitsicht beruht, um die Marktführerschaft im Immobilien- und Automobilbereich auszubauen. Sein Führungsstil verbindet technologische Expertise mit kommerziellem Denken, um die digitale Transformation des Unternehmens konsequent voranzutreiben.
Aktuelle Herausforderungen und Ziele
Ralf Weitz, seit März 2025 CEO von Scout24, steht vor der Aufgabe, das digitale Ökosystem des Unternehmens weiterzuentwickeln und das Wachstum in einem dynamischen Immobilienmarkt zu sichern.
Web-Recherche: Ralf Weitz übernimmt die CEO-Rolle bei Scout24 in einer Phase, in der die Digitalisierung der Immobilienbranche weiter vorangetrieben werden muss. Seine langjährige Erfahrung als Chief Product & Technology Officer und seine tiefe Kenntnis des Unternehmens prädestinieren ihn dafür, Innovationen in Produkt, Technologie und Datenmanagement zu forcieren. Zu den zentralen Herausforderungen zählen die Steigerung der Nutzerzufriedenheit, die Weiterentwicklung der Plattformen ImmoScout24 und AutoScout24 sowie die Sicherung der Marktführerschaft in Deutschland und Österreich. Gleichzeitig gilt es, neue Geschäftsmodelle zu erschließen und die internationale Expansion voranzutreiben. Weitz’ Ziel ist es, die erfolgreiche Strategie des Unternehmens fortzusetzen, die digitale Transformation zu beschleunigen und nachhaltiges Wachstum zu generieren – trotz zunehmendem Wettbewerb und sich verändernden Kundenbedürfnissen.