in Kooperation mit



Rolf Buch
belegt Platz 24 der besten CEOs im DAX
Highlights: keine
Rolf Eberhard Buch, geboren 1965, ist ein deutscher Manager mit Abschlüssen in Maschinenbau und Betriebswirtschaft von der RWTH Aachen. Er begann seine Karriere 1991 bei Bertelsmann, wurde 2002 Vorstandsmitglied bei Arvato und übernahm 2008 den Vorstandsvorsitz dort. 2013 wechselte er als CEO zur Deutsche Annington (heute Vonovia), führte das Unternehmen an die Börse und vergrößerte es durch Übernahmen wie Gagfah (2015), Buwog (2018) und Deutsche Wohnen (2021). Unter seiner Führung entstand der größte deutsche Immobilienkonzern. Seine Geschäftsstrategie stieß mehrfach auf Kritik, insbesondere wegen Mieterhöhungen.
Rolf Buch
Vonovia
ISIN: DE000A1ML7J1
Branche: Immobilien
Sitz (Stadt): Bochum
Land: Deutschland
Index: DAX
Highlights: keine
Amtszeit: > 10 Jahre Amtszeit
Top Topic: Climate change
Marktkapitalisierung: 24,5 Mrd. EUR
Anzahl Vorstandsmitglieder: 5
Namen Vorstandsmitglieder: Arnd Fittkau; Philip Grosse; Daniel Riedl; Ruth Werhahn
Karriere und Werdegang
Rolf Buch begann seine Karriere nach einer Banklehre und einem Studium in Maschinenbau und Betriebswirtschaft 1991 bei Bertelsmann, stieg dort bis zum Vorstand der arvato AG auf und ist seit 2013 CEO von Vonovia, das er erfolgreich an die Börse führte und zum größten europäischen Immobilienunternehmen machte.
Rolf Buch startete seine berufliche Laufbahn 1991 als Assistent der Geschäftsleitung bei Bertelsmann Distribution nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann und einem Studium in Maschinenbau und Betriebswirtschaft. 1996 wurde er Geschäftsführer von Bertelsmann Services France, 2002 Vorstandsmitglied der arvato AG und 2008 deren Vorstandsvorsitzender sowie Mitglied des Vorstands der Bertelsmann SE & Co. KGaA. Seit 2013 ist er CEO der Vonovia SE, führte das Unternehmen an die Börse und erreichte 2015 den Aufstieg in den DAX. Unter seiner Führung entwickelte sich Vonovia zum größten Immobilienkonzern Europas. Zudem engagiert er sich in verschiedenen Branchenverbänden und Gremien der Immobilienwirtschaft. Im Jahr 2025 gab er bekannt, die Unternehmensleitung abzugeben.
Führungsstil und Management
Rolf Buch zeichnet sich durch einen kooperativen und strategisch vorausschauenden Führungsstil aus, der auf langfristiges Wachstum und stabile Unternehmensentwicklung bei Vonovia setzt.
Rolf Buch führte Vonovia über zwölf Jahre als CEO mit einem Fokus auf nachhaltiges Wachstum und Krisenresistenz. Er legte Wert auf den Aufbau stabiler politischer Kontakte und eine offene, konstruktive Nachfolgediskussion, was seinen kooperativen Führungsstil unterstreicht. Buch steuerte Vonovia sicher durch wirtschaftliche Herausforderungen und bereitete das Unternehmen auf neue Wachstumsphasen vor, wobei er strategische Weichenstellungen in neuen Geschäftsfeldern vornahm. Sein Führungsstil ist geprägt von Weitsicht, Stabilität und einem integrativen Managementansatz, der auch die Interessen der Aktionäre berücksichtigt. Die offene Kommunikation und die konstruktive Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsrat spiegeln seine transparente und verantwortungsbewusste Unternehmensführung wider. Buchs Engagement in verschiedenen Branchenverbänden zeigt zudem seine Vernetzung und sein Verständnis für die Bedeutung von Branchenkooperationen. Sein Führungsstil förderte eine nachhaltige Entwicklung und eine starke Positionierung Vonovias im Markt.
Wichtige Erfolge und Meilensteine
Rolf Buch führte Vonovia zwölf Jahre lang als CEO, baute das Unternehmen zum DAX-Konzern aus und steuerte es erfolgreich durch Krisenphasen, bevor er 2025 die Führung an Luka Mucic übergab.
Rolf Buch übernahm 2013 die Führung von Vonovia, damals noch Deutsche Annington, und formte den Konzern zu Europas größtem Wohnungsunternehmen. Unter seiner Leitung wurde Vonovia in den DAX aufgenommen, was den Aufstieg zu einem der bedeutendsten Immobilienkonzerne Deutschlands markierte. Buch navigierte das Unternehmen erfolgreich durch die Immobilienkrise und legte den Grundstein für nachhaltiges Wachstum. Sein strategischer Fokus auf Stabilität und Wachstum ermöglichte ein EBITDA-Wachstum und eine solide Finanzstruktur. 2025 kündigte er seinen Rücktritt an, um die Nachfolge durch Luka Mucic vorzubereiten, was eine vorausschauende Führungsübergabe sicherte. Buchs zwölfjährige Amtszeit war geprägt von nachhaltiger Unternehmensentwicklung und der Etablierung Vonovias als Marktführer im Wohnimmobiliensektor.
Strategische Ausrichtung
Rolf Buch führte Vonovia mit Fokus auf nachhaltiges Wachstum, Digitalisierung und strategische Wertsteigerung als Europas führenden Wohnungskonzern.
Unter Rolf Buchs Leitung setzte Vonovia auf eine klare strategische Ausrichtung, die nachhaltiges Wachstum durch gezielte Transaktionen und Wertsteigerungen in Bestandsimmobilien förderte. Er integrierte Digitalisierung und Nachhaltigkeit als zentrale Elemente der Unternehmensstrategie, um Effizienz und Kundenorientierung zu verbessern. Buch verantwortete zudem Bereiche wie Investor Relations und Personalmanagement, um Vonovia als innovativen und verantwortungsvollen Marktführer zu positionieren. Sein Führungsstil war geprägt von langfristiger Planung und politischem Netzwerkaufbau, um den Konzern stabil durch Marktzyklen zu steuern und für zukünftige Herausforderungen zu rüsten. Zum Jahresende 2025 übergibt er die Führung an Luka Mucic, der die digitale Transformation und strategische Partnerschaften weiter vorantreiben soll.
Branchenexpertise und Spezialisierung
Rolf Buch ist ein erfahrener CEO mit umfassender Branchenexpertise im Immobilien- und Wohnungsmarkt, der Vonovia als Europas größtes Wohnimmobilienunternehmen erfolgreich an der Börse etablierte und in den DAX führte.
Rolf Buch verfügt über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Immobilienwirtschaft, Wohnungsmanagement und Unternehmensführung. Seit 2013 führt er Vonovia, das unter seiner Leitung in den DAX 30 aufstieg und zur führenden europäischen Wohnimmobiliengesellschaft wurde. Seine Expertise umfasst strategische Expansion, Börsengänge und die Steuerung großer Immobilienportfolios. Zudem engagiert er sich in wichtigen Branchenverbänden wie dem Zentralen Immobilien Ausschuss und dem Verband deutscher Wohnungsunternehmen, was seine Spezialisierung auf Wohnungswirtschaft und Stadtentwicklung unterstreicht. Seine berufliche Laufbahn begann mit kaufmännischer und technischer Ausbildung, ergänzt durch Managementerfahrung bei Bertelsmann und arvato, bevor er in die Immobilienbranche wechselte. Buch gilt als profilierter Branchenexperte mit tiefem Verständnis für Marktzyklen, regulatorische Rahmenbedingungen und nachhaltige Immobilienentwicklung.
Unternehmenskultur und Vision
Rolf Buch prägte bei Vonovia eine werteorientierte Unternehmenskultur, die auf Wertschätzung, Verantwortung und Teamgeist basiert, und verfolgte eine Vision, bezahlbaren Wohnraum gesellschaftlich akzeptiert und nachhaltig zu gestalten.
Unter Rolf Buchs Führung entwickelte Vonovia eine Unternehmenskultur, die langfristige Mitarbeiterbindung durch Wertschätzung, Leistung, Verantwortung und Teamgeist fördert. Er betonte die gesellschaftliche Akzeptanz des Unternehmens als zentrale Aufgabe und setzte auf eine Insourcing-Strategie, um Qualität und Nähe zu den Mietern sicherzustellen. Seine Vision war es, bezahlbaren Wohnraum mit sozialer Verantwortung zu verbinden und Vonovia als nachhaltigen Wohnungsanbieter zu etablieren. Buch zeigte sich emotional verbunden mit dem Unternehmen, das er als sein „Baby“ bezeichnete, und legte Wert auf Stabilität und gesellschaftliche Relevanz trotz wirtschaftlicher Herausforderungen. Seine Führung war geprägt von einem wertegeleiteten Ansatz, der die Bedürfnisse der Belegschaft und der Mieter in den Mittelpunkt stellte.
Aktuelle Herausforderungen und Ziele
Rolf Buch fokussierte sich als CEO von Vonovia auf Wachstum, Digitalisierung und die Erweiterung des Dienstleistungsangebots, um den Konzern nach der Branchenkrise wieder auf Expansionskurs zu bringen.
Unter Rolf Buchs Führung hat Vonovia nach einer schwierigen Branchenphase einen erfolgreichen Turnaround vollzogen und strebt nun ein starkes Wachstum an. Er setzte auf die Nutzung der Plattformvorteile durch die Integration der Deutschen Wohnen, den Ausbau wohnungsnaher Dienstleistungen, Projektentwicklungen und den Einzelverkauf von Wohnungen. Zudem forderte er mehr, schneller und günstiger zu bauen, da auf Vonovia-Grundstücken fast 70.000 neue Wohneinheiten möglich sind. Buch betonte die Bedeutung von Investitionen und der Entwicklung neuer Geschäftsfelder, um die Marktposition zu stärken. Bis zu seinem Ausscheiden zum Jahresende 2025 leitete er den Konzern mit voller Energie und bereitete eine geordnete Übergabe an seinen Nachfolger Luka Mucic vor, der die Digitalisierung und strategische Partnerschaften weiter vorantreiben soll. Buchs Ziel war es, Vonovia als führenden europäischen Wohnungskonzern nachhaltig zu festigen und zukunftsfähig aufzustellen.