in Kooperation mitHandelsblatt Media Group Solutions
Menu
Logo
Stefan Schulte

Stefan Schulte

belegt Platz 1 der besten CEOs im MDAX (Stand: 08. Juli 2025)

Herausragende Merkmale: Top Sustainability

Stefan Schulte, geboren 1960 in Wuppertal, ist ein deutscher Manager und seit September 2009 Vorstandsvorsitzender der Fraport AG, Betreiberin des Frankfurter Flughafens. Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann und einem betriebswirtschaftlichen Studium mit Promotion begann er seine Karriere 1991 bei der Deutschen Bank. Von 1996 bis 2000 war er Finanzvorstand bei Infostrada S.p.A. Anschließend leitete er von 2001 bis 2003 als Vorstandsmitglied den kaufmännischen Bereich der Deutz AG. Seit 2003 ist Schulte bei Fraport tätig, zunächst als Finanzvorstand und ab 2007 stellvertretender Vorstandsvorsitzender. Zudem war er von 2016 bis 2018 Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL). Seit April 2025 gehört er dem Aufsichtsrat der RWE AG an. Unter seiner Führung hat Fraport die internationale Expansion vorangetrieben und den Frankfurter Flughafen als wichtigen europäischen Luftverkehrsknotenpunkt stabilisiert.

Stefan Schulte
Fraport
ISIN: DE0005773303
Branche: Luft- & Raumfahrt; Logistik & Transport
Sitz (Stadt): Frankfurt am Main
Land: Deutschland
Index: MDAX
Herausragende Merkmale: Top Sustainability
Amtszeit: > 10 Jahre Amtszeit
Top Topic: Connectivity
Marktkapitalisierung: 6,9 Mrd. EUR
Anzahl Vorstandsmitglieder: 5
Namen Vorstandsmitglieder: Anke Giesen; Julia Kranenberg; Pierre Dominique Prümm; Matthias Zieschang
Transparenzhinweis
Der folgende Text wurde KI-unterstützt erstellt und von unserem Team sorgfältig überprüft. Unser Anspruch ist es, höchste Qualität zu gewährleisten. Wenn Sie Anmerkungen haben, freuen wir uns über eine Nachricht an: business@theiqcompany.de
Karriere und Werdegang
Stefan Schulte ist seit 2009 Vorstandsvorsitzender der Fraport AG mit umfassender Erfahrung in Finanz- und Managementfunktionen, zuvor tätig bei Deutschen Bank, Mannesmann Arcor, Infostrada und Deutz AG.
Stefan Schulte begann seine Karriere nach einer Bankausbildung und einem BWL-Studium mit Promotion an der Universität Köln 1991 bei der Deutschen Bank in der Konzernentwicklung. Von 1996 bis 2000 leitete er Controlling und Interconnection bei Mannesmann Arcor und war anschließend CFO bei Infostrada in Mailand. Zwischen 2001 und 2003 war er Vorstandsmitglied und Arbeitsdirektor bei Deutz AG. Seit 2003 ist er bei Fraport tätig, zunächst als Finanzvorstand, ab 2007 stellvertretender Vorstandsvorsitzender und seit 2009 CEO. Dort verantwortet er internationale Aktivitäten, Expansion und strategische Entwicklung. Zudem wurde er 2025 Präsident von ACI Europe, dem Verband europäischer Flughäfen. Seine Führung zeichnet sich durch Teamarbeit und strategische Weitsicht aus, mit Fokus auf Wachstum und Schuldenabbau nach der Pandemie.
Führungsstil und Management
Stefan Schulte führt Fraport mit einem kooperativen Führungsstil, der auf Teamarbeit, nachhaltiger Entwicklung und strategischer Expansion basiert.
Stefan Schulte legt als CEO von Fraport großen Wert auf kollegiale Zusammenarbeit im Vorstand, wobei er eine führende, aber nicht dominierende Rolle einnimmt. Sein Führungsstil betont Teamwork und gemeinsame Entscheidungsfindung. Er steuert die internationale Expansion und nachhaltige Entwicklung des Unternehmens, insbesondere den Ausbau des Frankfurter Flughafens mit einem Investitionsvolumen von rund 4 Milliarden Euro. Schulte verfolgt klare Zukunftsziele, darunter die Klimaneutralität bis 2045 und die strategische Konsolidierung nach der Pandemie. Seine langjährige Erfahrung und sein wirtschaftswissenschaftlicher Hintergrund prägen seine pragmatische und zukunftsorientierte Managementphilosophie.
Wichtige Erfolge und Meilensteine
Stefan Schulte führte Fraport als CEO zu nachhaltigem Wachstum, strategischer Expansion und einer Vorreiterrolle in der Klimaneutralität.
Dr. Stefan Schulte ist seit 2009 Vorstandsvorsitzender der Fraport AG und verantwortet die internationale Expansion sowie zentrale Geschäftsbereiche. Unter seiner Führung erreichte Frankfurt Airport fast das Passagieraufkommen vor der Pandemie, steigerte die EBITDA-Zahlen über die mittelfristigen Ziele hinaus und setzte bedeutende Infrastrukturprojekte um. Schulte treibt konsequent die Nachhaltigkeitsstrategie voran, mit dem Ziel, bis 2045 alle Fraport-Flughäfen CO2-neutral zu betreiben, ohne auf Kompensationen zu setzen. Zudem wurde er 2025 zum Präsidenten des Airports Council International Europe gewählt, was seine führende Rolle in der europäischen Luftfahrtbranche unterstreicht. Seine strategische Weitsicht stärkt Fraports Position als globaler Flughafenbetreiber mit Fokus auf Wachstum, Effizienz und Klimaschutz.
Strategische Ausrichtung
Stefan Schulte fokussiert sich strategisch auf nachhaltige Entwicklung und Wachstum bei Fraport, mit Schwerpunkten auf Klimaneutralität und Infrastrukturprojekten.
Web-Recherche: Stefan Schulte hat als CEO von Fraport eine nachhaltige Strategie entwickelt, die das Unternehmen zu einem führenden internationalen Flughafenbetreiber macht. Ein zentrales Ziel ist die Klimaneutralität bis spätestens 2045. Zudem werden bedeutende Infrastrukturprojekte in Frankfurt, Lima und Antalya vorangetrieben. Schulte konzentriert sich auch auf die Reduzierung der pandemiebedingten Schulden und den Abschluss wichtiger Projekte zur Wachstumssteigerung. Seine Führung basiert auf Teamarbeit und strategischen Anpassungen, um Fraport langfristig erfolgreich zu positionieren.
Branchenexpertise und Spezialisierung
Stefan Schulte ist ein ausgewiesener Branchenexperte im Bereich Flughafenmanagement mit besonderer Spezialisierung auf internationale Flughafenentwicklung, operative Effizienz und nachhaltige Innovationen.
Dr. Stefan Schulte verfügt über umfassende Expertise in der Leitung großer Flughafenbetriebe und internationaler Expansionsprojekte. Seit 2003 bei Fraport, verantwortet er als CEO die strategische Weiterentwicklung, insbesondere im Bereich International Activities & Services. Seine Schwerpunkte liegen auf operativer Exzellenz, Sicherheitsmanagement, nachhaltigen Flughafenlösungen und der Integration innovativer Technologien. Zudem ist er in führenden europäischen Flughafenverbänden aktiv und fördert den Dialog zwischen Flughäfen, Politik und Gesellschaft. Seine langjährige Erfahrung im Finanz- und Managementbereich sowie sein internationales Netzwerk stärken Fraports Position als globaler Flughafenbetreiber.
Unternehmenskultur und Vision
Stefan Schulte prägt als CEO von Fraport eine nachhaltige, wachstumsorientierte Unternehmenskultur, die auf Teamarbeit, strategischer Weitsicht und Klimaverantwortung basiert.
Stefan Schulte führt Fraport mit Fokus auf nachhaltige Entwicklung, Wachstum und Schuldenabbau nach der Pandemie. Er betont Teamarbeit als Kern der Führung und setzt auf strategische Anpassungen, um wichtige Infrastrukturprojekte erfolgreich abzuschließen. Unter seiner Leitung verfolgt Fraport das Ziel, bis 2045 klimaneutral zu operieren. Seine Vision umfasst den Ausbau von Frankfurts Flughafen als führendes internationales Drehkreuz mit bester Konnektivität und globaler Wettbewerbsfähigkeit. Schulte fördert eine Unternehmenskultur, die Innovation, Verantwortung und langfristige Wertschöpfung verbindet.
Aktuelle Herausforderungen und Ziele
Stefan Schulte fokussiert als CEO von Fraport auf nachhaltiges Wachstum, Schuldenabbau und operative Effizienz, um die Erholung nach der Pandemie zu sichern und die Wettbewerbsfähigkeit des Flughafens Frankfurt zu stärken.
Stefan Schulte sieht für Fraport 2025 eine vorsichtige, aber positive Entwicklung mit moderatem Wachstum trotz geopolitischer Unsicherheiten und regulatorischer Herausforderungen. Er strebt an, vor Abschluss großer Ausbauprojekte die Gewinnschwelle beim freien Cashflow zu erreichen, um Schulden abzubauen und Dividendenzahlungen wieder aufzunehmen. Operativ setzt er auf moderne Technologien zur Verbesserung von Pünktlichkeit und Passagierkomfort, um die Wettbewerbsfähigkeit Frankfurts zu sichern und die Erholung nach der Pandemie zu beschleunigen. Zudem engagiert er sich als Präsident des europäischen Flughafenverbands für die Stärkung der Flughäfen als wirtschaftliche und gesellschaftliche Infrastruktur.