in Kooperation mit



Tim Hoettges
belegt Platz 8 der besten CEOs im DAX
Highlights: Top Business Performance
Timotheus Höttges ist seit Januar 2014 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG. Zuvor war er von 2009 bis 2014 im Konzernvorstand für Finanzen und Controlling verantwortlich sowie von 2006 bis 2009 für den Bereich T-Home. Er leitete unter anderem die Fusion von T-Mobile und Sprint in den USA, förderte Investitionen in Glasfaserausbau und 5G und setzte Nachhaltigkeitsziele wie Klimaneutralität bis 2040 um. Nach dem Studium der Betriebswirtschaft arbeitete er in der Unternehmensberatung, wechselte dann zum VIAG-Konzern, wo er an der Fusion zur E.on AG beteiligt war.
Tim Hoettges
Deutsche Telekom
ISIN: DE0005557508
Branche: IT & Telekommunikation
Sitz (Stadt): Bonn
Land: Deutschland
Index: DAX
Highlights: Top Business Performance
Amtszeit: > 10 Jahre Amtszeit
Top Topic: Data Protection
Marktkapitalisierung: 173,7 Mrd. EUR
Themenführerschaft: Ja
Anzahl Vorstandsmitglieder: 8
Namen Vorstandsmitglieder: Birgit Bohle; Christian Illek; Thorsten Langheim; Dominique Leroy; Claudia Nemat; Ferri Abolhassan; Rodrigo Diehl
Karriere und Werdegang
Tim Höttges ist ein erfahrener Manager mit umfassendem Hintergrund in Betriebswirtschaft, Unternehmensberatung und leitenden Positionen bei VIAG und der Deutschen Telekom, wo er seit 2014 als Vorstandsvorsitzender tätig ist.
Tim Höttges studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln und begann seine Karriere 1989 in der Unternehmensberatung Mummert + Partner, zuletzt als Projektleiter. 1992 wechselte er zur VIAG AG in München, übernahm ab 1997 Führungsaufgaben im Controlling, der Unternehmensplanung und Mergers & Acquisitions, maßgeblich an der Fusion von VIAG und VEBA zur E.ON AG beteiligt. 2000 wechselte er zur Deutschen Telekom, wo er von 2006 bis 2009 den Bereich T-Home leitete und die Entwicklung des Internet-TV-Dienstes Telekom Entertain vorantrieb. Von 2009 bis 2013 war er Finanzvorstand der Deutschen Telekom, bevor er 2014 deren Vorstandsvorsitz übernahm. Unter seiner Führung wurde die Telekom globaler, investierte stark in Glasfaserausbau und 5G und setzte den Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaneutralität bis 2040. Er spielte eine zentrale Rolle bei der Fusion von T-Mobile und Sprint in den USA und ist Mitglied im Vorstand der BT Group nach deren Übernahme von EE.
Führungsstil und Management
Tim Höttges zeichnet sich durch einen strategisch fokussierten, innovationsgetriebenen und zugleich provokanten Führungsstil aus, der auf umfassende Sanierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit bei der Deutschen Telekom setzt.
Tim Höttges führt die Deutsche Telekom seit 2014 mit einem klaren Fokus auf konvergente Angebote, Digitalisierung und Netzqualität. Er hat den Konzern umfassend saniert, insbesondere durch die erfolgreiche Fusion von T-Mobile US mit Sprint und den Ausbau von 5G und Glasfasernetzen. Sein Führungsstil ist geprägt von Offenheit für Innovationen, strategischem Weitblick und einer gewissen Provokation, um Aufmerksamkeit zu erzeugen. Höttges integriert Nachhaltigkeit direkt in seine Verantwortung und strebt Klimaneutralität bis 2040 an. Er legt Wert auf Effizienz, Servicequalität und eine starke Unternehmenskultur, die Stolz auf die Marke fördert. Dabei scheut er nicht davor zurück, auch kontroverse Positionen einzunehmen, um strategische Ziele durchzusetzen und das Unternehmen zukunftsfähig zu gestalten. Sein Managementstil verbindet technische Expertise mit mutiger Kommunikation und einem klaren Bekenntnis zu langfristigem Wachstum und gesellschaftlicher Verantwortung.
Wichtige Erfolge und Meilensteine
Tim Höttges führte die Deutsche Telekom seit 2014 zu globalem Wachstum, insbesondere durch den Ausbau von T-Mobile US, strategische Neuausrichtungen und nachhaltige Gewinnsteigerungen.
Seit seinem Amtsantritt als Vorstandsvorsitzender 2014 hat Tim Höttges die Deutsche Telekom globaler aufgestellt und das Unternehmen strategisch neu ausgerichtet. Er initiierte den Ausbau der Tochter T-Mobile US, die durch die Fusion mit Sprint 2020 zu einem der größten Gewinnbringer wurde. Unter seiner Führung verzeichnete die Telekom 2019 erstmals seit Jahren wieder Wachstum beim Vorsteuerergebnis in allen Segmenten. Höttges etablierte neue Vorstandsressorts, förderte Cybersicherheit mit der Gründung von T-Security und setzte auf Kontinuität sowie Innovation. Die Deutsche Telekom wurde unter ihm zum bestbewerteten Telekommunikationskonzern Europas. Zudem steigerte er Dividenden und Aktienrückkäufe, was Aktionäre begünstigt. Seine Strategie sichert nachhaltiges Wachstum und stärkt die Marktposition des Konzerns.
Strategische Ausrichtung
Tim Höttges verfolgt als CEO der Deutschen Telekom eine Strategie der Konvergenz von Festnetz und Mobilfunk, des starken Netzausbaus, der Digitalisierung und Nachhaltigkeit, um das Unternehmen als führenden integrierten Telekommunikationsanbieter mit bester Netzqualität und Klimaneutralität bis 2040 zu positionieren.
Unter Tim Höttges fokussiert die Deutsche Telekom ihr Geschäftsmodell auf konvergente Angebote aus Festnetz, Mobilfunk, Fernsehen und Cloud-Diensten. Er forcierte den Ausbau von 5G und Glasfaser mit Investitionen von zuletzt 21 Milliarden Euro jährlich, um in den Kernmärkten die beste Netzqualität zu erreichen. Strategische Zukäufe wie Sprint in den USA und UPC Austria stärken die europäische Integration. Zudem wurde die T-Security als eigenständiger Bereich für Cybersicherheit etabliert. Höttges hat Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie integriert und strebt bis 2040 Klimaneutralität entlang der gesamten Wertschöpfungskette an, wobei der Netzbetrieb bereits auf erneuerbare Energien umgestellt wurde. Kooperationen beim Netzausbau ergänzen die Wachstumsstrategie, die auf Innovation, Kundenfokus und digitale Transformation setzt. So sichert Höttges Kontinuität und frischen Wind für die globale Wettbewerbsfähigkeit der Telekom.
Branchenexpertise und Spezialisierung
Tim Höttges ist ein Branchenexperte für Telekommunikation mit Schwerpunkt auf Netzwerkinfrastruktur, Digitalisierung, Cybersecurity und nachhaltige Unternehmensführung.
Tim Höttges, CEO der Deutschen Telekom seit 2014, verfügt über umfassende Expertise in der Telekommunikationsbranche, insbesondere in den Bereichen Festnetz- und Mobilfunknetze, Digitalisierung und Cloud-Dienste. Er leitete die Integration von T-Mobile US und Sprint, förderte den Ausbau von 5G und Glasfasernetzen und etablierte T-Security als eigenständige Einheit für Cybersicherheit. Zudem verantwortet er die Nachhaltigkeitsstrategie mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2040. Seine Spezialisierung umfasst auch Effizienzsteigerungen und innovative Geschäftsmodelle im Telekommunikationssektor.
Unternehmenskultur und Vision
Tim Höttges prägt die Unternehmenskultur der Deutschen Telekom durch eine offene, selbstbewusste Haltung, die Innovation und Nachhaltigkeit fördert, mit dem Ziel, das Unternehmen bis 2030 zum führenden digitalen Telekommunikationsanbieter zu machen.
Unter Tim Höttges setzt die Deutsche Telekom auf eine Unternehmenskultur, die Innovation, Offenheit und Stolz auf die Marke betont. Er fördert eine moderne Führung, die neue Ideen willkommen heißt und die Mitarbeiter motiviert, sich mit dem Unternehmen zu identifizieren. Höttges legt großen Wert auf kulturelle Transformation, um die Stärken der Telekom zu nutzen und Schwächen zu überwinden. Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil seiner Vision, mit dem Ziel, bis 2040 klimaneutral zu sein. Die strategische Ausrichtung umfasst den Ausbau digitaler Technologien wie 5G und Glasfaser, um die Telekom als führenden digitalen Anbieter zu positionieren. Diese Kultur stärkt das Selbstbewusstsein der Belegschaft und fördert den Kundenfokus, wodurch die Marke als vertrauenswürdig und innovativ wahrgenommen wird. Höttges sieht die Unternehmenskultur als entscheidenden Erfolgsfaktor für die Zukunft des Unternehmens.
Aktuelle Herausforderungen und Ziele
Tim Höttges fokussiert sich als CEO der Deutschen Telekom auf den Ausbau von Mobilfunk und Glasfaser, die Nutzung von Künstlicher Intelligenz sowie die Bewältigung des Wettbewerbsdrucks im deutschen Breitbandmarkt als zentrale Herausforderungen und Ziele.
Tim Höttges sieht die Deutsche Telekom als Rückgrat der digitalen Gesellschaft und betont die Notwendigkeit ständiger Veränderung, um die heutigen Rekorde zum Normalzustand zu machen. Aktuelle Herausforderungen sind der starke Wettbewerb im deutschen Breitbandmarkt, der zu einem Rückgang der DSL-Kunden führt, sowie geringere Umsätze im Endgerätemarkt. Ziel ist der konsequente Ausbau von Mobilfunk und Glasfaser, die als öffentliches Interesse gelten. Zudem will Höttges Künstliche Intelligenz umfassend im Unternehmen einsetzen, um Effizienz und Innovation zu steigern. Trotz der Herausforderungen bleibt die Telekom finanziell stabil und investitionsfähig, was eine nachhaltige Wachstumsstrategie ermöglicht. Die globale Stärke und lokale Produktion sollen Risiken wie Zölle abfedern und die Position als verlässlicher Arbeitgeber sichern. Insgesamt strebt Höttges an, die Telekom als sicheren Hafen in stürmischen Zeiten zu erhalten und gleichzeitig die digitale Transformation voranzutreiben.