in Kooperation mitHandelsblatt Media Group Solutions
Menu
Logo
Armin Papperger

Armin Papperger

belegt Platz 29 der besten CEOs im DAX (Stand: 08. Juli 2025)

Herausragende Merkmale: Top Business Performance

Armin Theodor Papperger, geboren 1963 in Mainburg, ist seit dem 1. Januar 2013 Vorstandsvorsitzender der Rheinmetall AG, eines führenden deutschen Rüstungskonzerns. Er studierte Maschinenbau mit Schwerpunkt Molekulare Gasdynamik und Werkstoffwissenschaften an der Universität Duisburg und begann seine Karriere 1990 im Qualitätsmanagement bei Rheinmetall. Nach verschiedenen Führungspositionen innerhalb des Unternehmens wurde er 2012 Mitglied des Konzernvorstands und übernahm ein Jahr später den Vorstandsvorsitz. Unter seiner Leitung verantwortet er die Bereiche Fahrzeugsysteme sowie Waffen und Munition. Seine langjährige Erfahrung im Unternehmen prägt maßgeblich die strategische Ausrichtung von Rheinmetall.

Armin Papperger
Rheinmetall
ISIN: DE0007030009
Branche: Industrie & Maschinenbau
Sitz (Stadt): Düsseldorf
Land: Deutschland
Index: DAX
Herausragende Merkmale: Top Business Performance
Amtszeit: > 10 Jahre Amtszeit
Top Topic: Zeitenwende
Marktkapitalisierung: 98,8 Mrd. EUR
Anzahl Vorstandsmitglieder: 6
Namen Vorstandsmitglieder: Ursula Bienert; Klaus Neumann; René Gansauge; Peter Sebastian Krause; Dagmar Steinert
Transparenzhinweis
Der folgende Text wurde KI-unterstützt erstellt und von unserem Team sorgfältig überprüft. Unser Anspruch ist es, höchste Qualität zu gewährleisten. Wenn Sie Anmerkungen haben, freuen wir uns über eine Nachricht an: business@theiqcompany.de
Karriere und Werdegang
Armin Papperger ist seit 2013 Vorstandsvorsitzender von Rheinmetall und hat eine erfolgreiche Karriere im Unternehmen durchlaufen.
Armin Papperger begann seine Karriere 1990 im Qualitätsmanagement von Rheinmetall. Er studierte Maschinenbau an der Universität Duisburg und durchlief verschiedene Positionen, darunter die Leitung der Werkstoffprüfung und des Qualitätsmanagements. Ab 2001 war er Geschäftsführer von Tochtergesellschaften im Bereich Defence. 2010 übernahm er Verantwortung für Fahrzeugsysteme und Waffe/Munition im Bereichsvorstand Defence. 2012 wurde er Vorsitzender des Bereichsvorstands Defence und Mitglied im Konzernvorstand, bevor er 2013 zum Vorstandsvorsitzenden ernannt wurde.
Führungsstil und Management
Armin Papperger führt Rheinmetall mit einem wachstumsorientierten, strategisch fokussierten und sicherheitsbewussten Führungsstil, der auf langfristige Expansion und Krisenmanagement setzt.
Armin Papperger zeichnet sich durch einen pragmatischen und strategischen Führungsstil aus, der auf kontinuierliches Wachstum und Ausbau der Produktionskapazitäten abzielt. Seit seiner Berufung zum CEO 2013 hat er Rheinmetall durch gezielte Investitionen und Akquisitionen in einem dynamischen Marktumfeld positioniert. Er legt großen Wert auf Innovationskraft und Effizienz, um den steigenden Anforderungen der Verteidigungsindustrie gerecht zu werden. Papperger steuert das Unternehmen auch mit einem hohen Sicherheitsbewusstsein, was sich in der Reaktion auf Bedrohungen gegen seine Person zeigt. Sein Managementstil verbindet technische Expertise mit unternehmerischer Weitsicht und Krisenresilienz, um Rheinmetall als globalen Akteur nachhaltig zu stärken.
Wichtige Erfolge und Meilensteine
Armin Papperger hat als CEO von Rheinmetall seit 2013 das Verteidigungstechnologie-Portfolio gestärkt, die Zusammenarbeit mit NATO-Partnern ausgebaut und die Profitabilität sowie Effizienz des Konzerns deutlich verbessert.
Unter der Führung von Armin Papperger hat Rheinmetall seine Position als führender Anbieter von Verteidigungssystemen und sicherheitstechnologischen Lösungen maßgeblich ausgebaut. Er forcierte strategische Partnerschaften mit NATO-Mitgliedern und investierte gezielt in klimafreundliche Automobilkomponenten. Zudem trieb Papperger die Entwicklung autonomer Fahrzeugtechnologien für militärische Anwendungen voran und steigerte nachhaltig die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens. Sein pragmatischer, ingenieurwissenschaftlich geprägter Führungsstil verbindet Innovation mit stabilem Wachstum und sichert Rheinmetalls Wettbewerbsfähigkeit in einem dynamischen globalen Markt.
Strategische Ausrichtung
Armin Papperger, CEO von Rheinmetall, fokussiert sich auf strategische Expansion und Innovationsförderung im Verteidigungssektor.
Armin Papperger leitet Rheinmetall seit 2013 und hat eine umfassende Transformation des Unternehmens vorangetrieben. Seine strategische Ausrichtung konzentriert sich auf die Stärkung der Position im Verteidigungssektor, insbesondere durch den Ausbau der Produktionskapazitäten und die Erschließung neuer Märkte. Papperger erwartet eine erhebliche Steigerung der Auftragseingänge, die durch die europäische Aufrüstung getrieben wird. Zudem plant er, die US-Geschäfte zu verdoppeln und die Produktion durch strategische Investitionen zu erweitern. Web-Recherche: Seine Vision umfasst auch die Übernahme von Fabriken, um die Kapazitäten weiter zu steigern.
Branchenexpertise und Spezialisierung
Armin Papperger ist ein Maschinenbauingenieur mit umfassender Expertise in der Rüstungsindustrie, der Rheinmetall als globalen Verteidigungskonzern strategisch transformiert und auf Hightech-Wachstum ausgerichtet hat.
Armin Papperger, promovierter Maschinenbauingenieur mit Schwerpunkt auf Molekularer Gasdynamik, Fertigungstechnik und Werkstoffwissenschaften, begann seine Karriere 1990 im Qualitätsmanagement bei Rheinmetall. Er durchlief verschiedene Führungspositionen, darunter die Leitung der Werkstoffprüfung und des Qualitätsmanagements sowie die Geschäftsführung von Tochtergesellschaften. Seit 2013 als Vorstandsvorsitzender prägt er die strategische Neupositionierung des Unternehmens, fokussiert auf Hightech-Rüstungslösungen, globale Expansion und die Stärkung der europäischen Verteidigungsindustrie. Unter seiner Führung investiert Rheinmetall massiv in moderne Waffensysteme und Produktionsstandorte, auch in geopolitisch sensiblen Regionen, und hat sich zum größten europäischen Hersteller von Artilleriemunition entwickelt. Pappergers Branchenexpertise umfasst die komplexen technischen und strategischen Herausforderungen der Verteidigungsindustrie sowie die Anpassung an neue sicherheitspolitische Realitäten.
Unternehmenskultur und Vision
Armin Papperger, CEO von Rheinmetall, fördert eine Unternehmenskultur, die auf Innovation und strategische Expansion setzt.
Web-Recherche: Armin Papperger leitet Rheinmetall seit 2013 und hat sich für eine starke Ausrichtung auf Innovation und strategische Expansion eingesetzt. Seine Vision umfasst die Stärkung der Verteidigungskapazitäten in Europa und die Erweiterung der Produktionskapazitäten. Papperger sieht Rheinmetall als zentralen Akteur in der europäischen Rüstungspolitik und strebt eine signifikante Erhöhung des Orderbuchs an. Seine Führung ist geprägt von einem starken Wachstumsfokus und der Bereitschaft, in neue Technologien und Infrastrukturen zu investieren.
Aktuelle Herausforderungen und Ziele
Armin Papperger führt Rheinmetall durch die „Zeitenwende 2.0“ mit Fokus auf massive Kapazitätserweiterungen, strategische Investitionen und die Stärkung der europäischen Verteidigungsfähigkeit.
Unter der Führung von Armin Papperger stellt sich Rheinmetall den aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen mit einem klaren Ziel: die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands und Europas zu sichern und Rheinmetall zum globalen Rüstungschampion zu entwickeln. Papperger hat in den letzten Jahren fast 8 Milliarden Euro in neue Werke, Zukäufe und Lieferketten investiert, um die Produktionskapazitäten massiv zu erhöhen. Er sieht eine Epoche der Aufrüstung in Europa, die Rheinmetall Wachstumsperspektiven bietet, wie sie das Unternehmen bisher nicht kannte. Die ambitionierte Zielsetzung umfasst eine Verdoppelung des Umsatzes auf 20 Milliarden Euro innerhalb der nächsten sieben bis acht Jahre. Dabei betont Papperger die Verantwortung seines Unternehmens für die Sicherheit und verteidigt die ethische Dimension der Rüstungsarbeit, die der Verteidigung von NATO, Deutschland und Europa dient. Rheinmetall soll als verlässlicher Partner der Regierungen mit technologischer Stärke und motivierten Mitarbeitenden agieren, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden. Für 2025 wird ein Umsatzwachstum von 25 bis 30 Prozent erwartet, getragen von der erhöhten Nachfrage infolge der veränderten geopolitischen Lage. Papperger fordert zudem ein entschlosseneres Handeln Deutschlands zur Verteidigung der Demokratie und sieht Rheinmetall als Schlüsselakteur in dieser Zeitenwende.