in Kooperation mitHandelsblatt Media Group Solutions
Menu
Logo
Bernard Schäferbarthold

Bernard Schäferbarthold

belegt Platz 32 der besten CEOs im MDAX (Stand: 08. Juli 2025)

Herausragende Merkmale: keine

Bernard Schäferbarthold ist seit dem 1. Januar 2024 CEO der HELLA GmbH & Co. KGaA. Er begann seine Karriere 1996 als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bei Warth & Klein (heute Grant Thornton). Vor seiner Ernennung zum CEO war er seit 2016 CFO bei HELLA und hatte zuvor Führungspositionen bei Nordex SE inne. Schäferbarthold verfügt über umfangreiche Erfahrung in Finanzen, Controlling und operativem Management innerhalb der Automobil- und Zulieferindustrie. Unter seiner Leitung steht HELLA als Teil des FORVIA-Konzerns, einem globalen Marktführer mit diversifiziertem Portfolio.

Bernard Schäferbarthold
Hella
ISIN: DE000A13SX22
Branche: Automobil; Industrie & Maschinenbau
Sitz (Stadt): Lippstadt
Land: Deutschland
Index: MDAX
Herausragende Merkmale: keine
Amtszeit: < 5 Jahre Amtszeit
Top Topic: Mobility
Marktkapitalisierung: 11,5 Mrd. EUR
Anzahl Vorstandsmitglieder: 8
Namen Vorstandsmitglieder: Jörg Weisgerber; Philippe Vienney; Stefan van Dalen; Stefanie Rheker; Yves Andres; Rolf Breidenbach; Michel Favre
Transparenzhinweis
Der folgende Text wurde KI-unterstützt erstellt und von unserem Team sorgfältig überprüft. Unser Anspruch ist es, höchste Qualität zu gewährleisten. Wenn Sie Anmerkungen haben, freuen wir uns über eine Nachricht an: business@theiqcompany.de
Karriere und Werdegang
Bernard Schäferbarthold wird ab dem 1. Januar 2024 CEO von HELLA und bringt umfassende Erfahrung in Finanzen, Controlling und Management mit.
Bernard Schäferbarthold ist seit November 2016 Mitglied des HELLA-Vorstands und verantwortet die Bereiche Finanzen und Controlling. Zuvor war er CFO bei Nordex SE sowie Auditor und Steuerberater bei Warth & Klein. Er verfügt über langjährige Führungserfahrung in HR, zuletzt als Chief Human Resources Officer bei Arvato, und leitete internationale Geschäftsbereiche im Ersatzteil- und Werkstattgeschäft. Vor HELLA hatte er diverse Managementpositionen im Supply Chain Management bei Robert Bosch inne. Innerhalb der FORVIA-Gruppe ist er seit 25 Jahren in leitenden Finanzfunktionen tätig, zuletzt als CFO der Clean Mobility Business Group. Seine umfassende Expertise und Führungsstärke qualifizieren ihn für die neue Rolle als CEO, die er ab 2024 übernimmt. Bis zur Ernennung eines Nachfolgers bleibt er zudem CFO bei HELLA.
Führungsstil und Management
Bernard Schäferbarthold zeichnet sich durch einen integrativen und finanzorientierten Führungsstil aus, der auf langjähriger Managementerfahrung und tiefem Verständnis für Unternehmensfinanzen basiert.
Bernard Schäferbarthold, seit Januar 2024 CEO von Hella, bringt umfassende Expertise aus seiner langjährigen Tätigkeit als CFO mit, was seinen Führungsstil stark prägt. Er verfolgt einen integrativen Managementansatz, der finanzielle Stabilität und nachhaltiges Wachstum in den Mittelpunkt stellt. Schäferbarthold ist bekannt für seine analytische Herangehensweise, strategische Weitsicht und die Fähigkeit, komplexe Herausforderungen durch klare Priorisierung und Teamorientierung zu meistern. Seine Führung basiert auf Transparenz, Verantwortungsbewusstsein und der Förderung von Innovationen, um Hella zukunftssicher aufzustellen. Bis zur Ernennung eines Nachfolgers bleibt er zudem in der CFO-Rolle aktiv, was seine enge Verzahnung von Finanz- und Unternehmensführung unterstreicht.
Wichtige Erfolge und Meilensteine
Bernard Schäferbarthold wird ab dem 1. Januar 2024 als CEO von Hella die Unternehmensführung übernehmen und bringt umfangreiche Erfahrung aus seiner bisherigen CFO-Tätigkeit mit.
Bernard Schäferbarthold, seit November 2016 Mitglied des Vorstands und verantwortlich für Finanzen und Controlling bei Hella, wird ab Januar 2024 die Position des CEO übernehmen. Er folgt auf Michel Favre, dessen Mandat vorzeitig beendet wurde. Schäferbarthold verfügt über langjährige Managementkompetenz, die er bereits mehrfach unter Beweis gestellt hat. Seine bisherige Rolle als CFO kombiniert er vorerst mit der CEO-Position, bis ein Nachfolger für das Finanzressort gefunden ist. Mit seiner Expertise in Finanzen und Unternehmensführung steht er für eine strategische Weiterentwicklung von Hella, einem global agierenden Automobilzulieferer. Seine berufliche Laufbahn umfasst zudem leitende Positionen bei Nordex SE und eine fundierte Ausbildung an der Universität zu Köln. Schäferbartholds Ernennung markiert einen wichtigen Meilenstein für Hella, um die Zukunft des Unternehmens in einem dynamischen Marktumfeld zu gestalten.
Strategische Ausrichtung
Bernard Schäferbarthold ist seit Januar 2024 CEO von Hella und verfügt über umfangreiche Erfahrung in Finanzen und der Automobilindustrie.
Web-Recherche: Bernard Schäferbarthold übernahm die Position des CEO bei Hella GmbH & Co. KGaA zum 1. Januar 2024. Er hat eine lange Karriere in Finanzen, Controlling und der Automobilindustrie. Vor seiner Ernennung war er in verschiedenen Managementpositionen tätig, darunter als CFO bei Nordex SE und in der FORVIA Group. Seine strategische Ausrichtung könnte sich auf die Stärkung der Position von Hella im Bereich der Automobiltechnologie konzentrieren, insbesondere im Hinblick auf Elektronik und Clean Mobility.
Branchenexpertise und Spezialisierung
Bernard Schäferbarthold ist seit dem 1. Januar 2024 CEO von Hella und bringt umfassende Expertise in Finanzen und Management in der Automobilzulieferindustrie mit.
Bernard Schäferbarthold übernahm zum 1. Januar 2024 die Position des CEO bei Hella, nachdem er seit 2016 als CFO und Mitglied des Vorstands für Finanzen und Controlling tätig war. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Steuerung komplexer Unternehmensprozesse und hat Hella erfolgreich durch herausfordernde Marktbedingungen geführt. Seine Branchenexpertise umfasst Finanzmanagement, strategische Unternehmensführung und die Automobilzulieferindustrie. Schäferbarthold war zuvor CFO bei Nordex SE und ist für seine Fähigkeit bekannt, Synergien zu schaffen und nachhaltige Wachstumsstrategien umzusetzen. Bis zur Ernennung eines Nachfolgers bleibt er zudem weiterhin CFO. Unter seiner Führung ist Hella strategisch, finanziell und personell gut aufgestellt, um zukünftige Herausforderungen zu meistern.
Unternehmenskultur und Vision
Bernard Schäferbarthold übernimmt als neuer CEO von Hella ab Januar 2024 und bringt langjährige Managementerfahrung sowie finanzielle Expertise in die Unternehmensführung ein.
Web-Recherche: Bernard Schäferbarthold, seit 2016 als CFO im Vorstand von Hella verantwortlich für Finanzen und Controlling, wird ab 2024 die Position des CEO übernehmen. Er hat sich durch seine Managementkompetenz und seine Rolle bei der erfolgreichen Steuerung des Unternehmens durch eine herausfordernde Branchenphase ausgezeichnet. Die Entscheidung des Shareholder Committees unterstreicht das Vertrauen in seine Fähigkeit, Hella strategisch und finanziell zukunftssicher aufzustellen. Schäferbarthold wird zunächst beide Funktionen – CEO und CFO – kombinieren, bis ein Nachfolger für die Finanzleitung gefunden ist. Seine langfristige Vertragsbindung signalisiert Kontinuität und Stabilität in der Unternehmensführung. Die bisherigen Aussagen betonen seine Expertise, Zuverlässigkeit und seinen Beitrag zur erfolgreichen Entwicklung von Hella, insbesondere in Zeiten des Wandels. Konkrete Aussagen zu seiner persönlichen Vision für die Unternehmenskultur oder eine eigene Leitidee sind öffentlich bislang nicht dokumentiert, doch seine bisherige Rolle und die Anerkennung durch den Aufsichtsrat lassen auf eine sachorientierte, verantwortungsvolle und zielstrebige Führung schließen.
Aktuelle Herausforderungen und Ziele
Bernard Schäferbarthold übernimmt ab Januar 2024 die Position des CEO bei Hella und steht vor der Herausforderung, das Unternehmen in einem dynamischen Marktumfeld zu führen.
Web-Recherche: Bernard Schäferbarthold wird ab Januar 2024 CEO von Hella und folgt auf Michel Favre. Er hat bereits als CFO von Hella Erfahrung gesammelt und wird diese Rolle bis zur Ernennung eines Nachfolgers weiterführen. Schäferbarthold hat sich in der Vergangenheit durch seine Führungskompetenz ausgezeichnet und wird das Unternehmen in einem Umfeld voller Herausforderungen leiten. Seine Ziele umfassen die strategische und finanzielle Stärkung von Hella sowie die Fortführung von Partnerschaften wie der mit Faurecia unter dem FORVIA-Dach.