in Kooperation mitHandelsblatt Media Group Solutions
Menu
Logo
Christian Kullmann

Christian Kullmann

belegt Platz 16 der besten CEOs im MDAX (Stand: 08. Juli 2025)

Herausragende Merkmale: Top Sustainability

Christian Kullmann, geboren 1969 in Gelsenkirchen, studierte Wirtschaftsgeschichte an der Universität Hannover und schloss 1994 mit einem Master ab. Seine berufliche Laufbahn begann bei der Deutschen Vermögensberatung und führte ihn über verschiedene Kommunikationspositionen bei Dresdner Bank und RAG AG zu Evonik Industries. Dort war er von 2007 bis 2013 Leiter Kommunikation & Vorstandsbüro, anschließend Executive Vice President und Vorstandsmitglied. Seit Mai 2017 ist er Vorsitzender des Vorstands von Evonik Industries AG. Zudem ist er im Aufsichtsrat von Borussia Dortmund tätig.

Christian Kullmann
Evonik
ISIN: DE000EVNK013
Branche: Chemie; Industrie & Maschinenbau
Sitz (Stadt): Essen
Land: Deutschland
Index: MDAX
Herausragende Merkmale: Top Sustainability
Amtszeit: > 5 Jahre Amtszeit
Top Topic: Keine Angabe
Marktkapitalisierung: 9,9 Mrd. EUR
Anzahl Vorstandsmitglieder: 6
Namen Vorstandsmitglieder: Claudine Mollenkopf; Lauren Kjeldsen; Maike Schuh; Thomas Wessel; Harald Schwager
Transparenzhinweis
Der folgende Text wurde KI-unterstützt erstellt und von unserem Team sorgfältig überprüft. Unser Anspruch ist es, höchste Qualität zu gewährleisten. Wenn Sie Anmerkungen haben, freuen wir uns über eine Nachricht an: business@theiqcompany.de
Karriere und Werdegang
Christian Kullmann ist seit 2017 Vorstandsvorsitzender der Evonik Industries AG und verfügt über eine langjährige Karriere in der Chemie- und Finanzbranche.
Christian Kullmann studierte Wirtschaftsgeschichte an der Universität Hannover (1990–1994). Nach Stationen bei der Deutschen Vermögensberatung und der Dresdner Bank wechselte er 2003 zur RAG AG, wo er den Zentralbereich Kommunikation leitete. Seit 2007 ist er bei Evonik tätig, wurde 2014 Vorstandsmitglied, 2016 stellvertretender Vorstandsvorsitzender und übernahm 2017 den Vorstandsvorsitz. Er prägt die strategische Neuausrichtung des Unternehmens und ist zudem im Aufsichtsrat von Borussia Dortmund aktiv.
Führungsstil und Management
Christian Kullmann führt Evonik mit einem kommunikativen, werteorientierten und strategisch fokussierten Führungsstil, der auf langfristige Wertschöpfung und nachhaltige Innovation setzt.
Christian Kullmann zeichnet sich durch einen integrativen und transparenten Führungsstil aus, geprägt von seiner langjährigen Erfahrung in Kommunikation und Unternehmensführung. Er legt großen Wert auf klare, offene Kommunikation innerhalb des Unternehmens und mit Stakeholdern. Sein Managementansatz ist strategisch ausgerichtet auf nachhaltige Innovationen und langfristige Wertsteigerung. Dabei fördert er eine Unternehmenskultur, die Verantwortung, Zusammenarbeit und Zukunftsfähigkeit in den Mittelpunkt stellt. Kullmanns Führung ist geprägt von einem ausgewogenen Verhältnis zwischen wirtschaftlichem Erfolg und gesellschaftlicher Verantwortung, was Evonik als globalen Spezialchemiekonzern stärkt. Seine Erfahrung in verschiedenen Führungspositionen und sein Fokus auf nachhaltige Entwicklung prägen seinen modernen, wertebasierten Managementstil.
Wichtige Erfolge und Meilensteine
Christian Kullmann hat als CEO von Evonik bedeutende Erfolge in der Unternehmensführung erzielt, darunter mehrere Auszeichnungen für seine Managementleistung.
Web-Recherche: Christian Kullmann ist seit 2017 Chairman des Executive Boards von Evonik. Er hat mehrere Obermatt-Pins für seine Managementleistung erhalten, darunter in den Kategorien Investment Performance, Combined Performance und Operating Performance. Kullmann hat sich in seiner Karriere durch verschiedene Positionen innerhalb von Evonik und anderen Unternehmen wie Dresdner Bank und RAG Aktiengesellschaft ausgezeichnet. Seine Führung bei Evonik umfasst strategische Entscheidungen zur Unternehmensentwicklung und -restrukturierung.
Strategische Ausrichtung
Christian Kullmann verfolgt bei Evonik eine strategische Ausrichtung, die auf nachhaltigem Wachstum, Effizienzsteigerung und einer klar differenzierten Segmentstruktur basiert.
Unter der Führung von Christian Kullmann setzt Evonik auf eine umfassende Neuausrichtung mit Fokus auf zwei klar abgegrenzte Segmente: innovationsgetriebene Lösungen und technologieorientierte Effizienzbereiche. Die Strategie umfasst eine tiefgreifende Restrukturierung, Kosteneinsparungen und den Ausbau nachhaltiger Innovationen, etwa im Bereich biologisch abbaubarer Biosurfaktanten. Kullmann verfolgt eine „Triple-Step“-Strategie aus Sparen, Restrukturieren und Wachsen, mit dem Ziel, bis 2027 das operative Ergebnis um eine Milliarde Euro zu steigern. Dabei verzichtet Evonik vorerst auf Akquisitionen, um die interne Leistungsfähigkeit zu stärken und die regionale Präsenz ausgewogen zu gestalten. Die strategische Ausrichtung betont zudem eine leistungsorientierte Unternehmenskultur und eine klare Fokussierung auf Kapitalrendite und nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit.
Branchenexpertise und Spezialisierung
Christian Kullmann ist ein erfahrener Branchenexperte für Spezialchemie mit Fokus auf nachhaltiges Wachstum, Innovationskraft und strategische Portfoliooptimierung bei Evonik.
Christian Kullmann leitet Evonik als CEO seit 2017 und hat das Unternehmen konsequent auf Spezialchemie ausgerichtet, um es widerstandsfähiger und wachstumsstärker zu machen. Er fokussiert sich auf drei wachstumsstarke Divisionen und investiert intensiv in Innovationen mit nachhaltigem Profil. Kullmann treibt die Transformation des Konzerns voran, um Evonik als führenden Spezialchemieanbieter global zu positionieren, und setzt dabei auf eine leistungsorientierte Unternehmenskultur und strategische Portfolioanpassungen. Seine Branchenexpertise umfasst Chemie, Nachhaltigkeit und Unternehmensstrategie.
Unternehmenskultur und Vision
Christian Kullmann prägt die Unternehmenskultur von Evonik durch eine klare Vision, die Innovation, Nachhaltigkeit und strategische Transformation in den Mittelpunkt stellt.
Christian Kullmann führt Evonik mit dem Fokus auf nachhaltige Wertschöpfung und Innovation als Kern der Unternehmenskultur. Unter seiner Leitung setzt das Unternehmen auf zukunftsorientierte Technologien und eine strategische Neuausrichtung, die ökologische Verantwortung mit wirtschaftlichem Erfolg verbindet. Kullmann fördert eine offene, agile Arbeitsweise, die Mitarbeiter zur Mitgestaltung motiviert und die globale Wettbewerbsfähigkeit stärkt. Seine Vision ist es, Evonik als führenden Spezialchemiekonzern mit nachhaltigem Wachstum und gesellschaftlichem Mehrwert zu positionieren.
Aktuelle Herausforderungen und Ziele
Christian Kullmann, CEO von Evonik, steht vor Herausforderungen wie der Umsetzung eines umfassenden Restrukturierungsprozesses und der Bewältigung wirtschaftlicher Unsicherheiten.
Web-Recherche: Christian Kullmann leitet Evonik durch eine Phase der Transformation, die durch ein dreistufiges Strategiekonzept gekennzeichnet ist: Kosten senken, restrukturieren und wachsen. Aktuell konzentriert sich das Unternehmen auf die größte Restrukturierung in seiner Geschichte, wobei Akquisitionen bis 2027 pausiert werden. Kullmann betont die Bedeutung der Mitarbeiter für den Erfolg des Unternehmens und sieht Herausforderungen in der wirtschaftlichen Unsicherheit und den geopolitischen Spannungen. Trotz dieser Herausforderungen bleibt Evonik optimistisch und bestätigt seine EBITDA-Prognose für 2025.