in Kooperation mitHandelsblatt Media Group Solutions
Menu
Logo
David Schröder

David Schröder

belegt Platz 34 der besten CEOs im DAX (Stand: 08. Juli 2025)

Herausragende Merkmale: keine

David Schröder ist seit 2010 Mitglied der Geschäftsleitung von Zalando. Er war zunächst Chief Financial Officer bis 2022 und zuvor Senior Vice President Convenience bis 2019. Ab Dezember 2021 übernahm er die Rolle des Chief Operating Officer (COO). Im Mai 2024 wurde Schröder zum Co-CEO neben Robert Gentz ernannt, mit Fokus auf den Ausbau der B2B-Sparte und die Weiterentwicklung der Unternehmensinfrastruktur. Vor Zalando arbeitete er bei McKinsey & Company und besitzt einen Masterabschluss in Betriebswirtschaft von der WHU – Otto Beisheim School of Management. Unter seiner Führung verbesserte Zalando seine operative Effizienz und finanzielle Performance.

David Schröder
Zalando
ISIN: DE000ZAL1111
Branche: Handel & Konsumgüter; IT & Telekommunikation
Sitz (Stadt): Berlin
Land: Deutschland
Index: DAX
Herausragende Merkmale: keine
Amtszeit: < 5 Jahre Amtszeit
Top Topic: Co-Ceo
Marktkapitalisierung: 8,8 Mrd. EUR
Themenführerschaft: Ja
Anzahl Vorstandsmitglieder: 5
Namen Vorstandsmitglieder: Astrid Arndt; David Schneider; Robert Gentz; Sandra Dembeck
Transparenzhinweis
Der folgende Text wurde KI-unterstützt erstellt und von unserem Team sorgfältig überprüft. Unser Anspruch ist es, höchste Qualität zu gewährleisten. Wenn Sie Anmerkungen haben, freuen wir uns über eine Nachricht an: business@theiqcompany.de
Karriere und Werdegang
David Schröder ist seit 2010 Teil des Zalando-Managements, war CFO von 2019 bis 2022, COO bis 2024 und ist seitdem Co-CEO, mit einem Hintergrund bei McKinsey und einem Abschluss von der WHU.
David Schröder begann seine Karriere bei Zalando 2010 als Senior Vice President Operations und baute das europäische Logistiknetzwerk sowie Zalando Payments auf. Ab 2017 verantwortete er als SVP Convenience den Check-out und das Kundenbindungsprogramm Zalando Plus. 2019 übernahm er den CFO-Posten, leitete Finanzen, Operations, Corporate Governance und Technologie. 2022 wechselte er zum COO, bevor er 2024 Co-CEO wurde. Zuvor war er bei McKinsey & Company tätig und hat einen Diplom-Kaufmann-Abschluss von der WHU – Otto Beisheim School of Management.
Führungsstil und Management
David Schröder zeichnet sich durch einen strategisch fokussierten und wachstumsorientierten Führungsstil aus, der auf Skalierung des B2B-Geschäfts und der Weiterentwicklung von Zalandos Infrastruktur abzielt.
David Schröder ist seit 2010 Teil des Zalando-Managements und übernahm 2024 die Rolle des Co-CEO. Sein Führungsstil ist geprägt von einem klaren Fokus auf nachhaltiges Wachstum und Innovation, insbesondere im B2B-Bereich. Er setzt auf die Optimierung interner Prozesse und den Ausbau von Zalandos einzigartigen Fähigkeiten und Infrastruktur. Schröder arbeitet eng mit seinem Co-CEO Robert Gentz zusammen, der den B2C-Bereich verantwortet. Sein Managementansatz ist geprägt von Anpassungsfähigkeit, strategischer Weitsicht und der Förderung starker Partnerschaften, um Zalando als führenden Mode- und Lifestyle-Händler weiterzuentwickeln.
Wichtige Erfolge und Meilensteine
David Schröder ist ein zentraler Führungsexperte bei Zalando, der maßgeblich den Aufbau des europäischen Logistiknetzwerks, die Entwicklung von Zalando Payments und das Kundenbindungsprogramm Zalando Plus vorangetrieben hat und aktuell als COO das operative Geschäft verantwortet.
David Schröder begann seine Karriere bei Zalando 2010 als Senior Vice President Operations und baute das Logistiknetzwerk mit rund 7.000 Mitarbeitern an neun Standorten in fünf Ländern auf. Er initiierte das Zahlungsinstitut Zalando Payments und übernahm 2017 zusätzlich die Verantwortung für den Check-out sowie das Kundenbindungsprogramm Zalando Plus. 2019 wurde er CFO, bevor er 2022 zum Chief Operating Officer wechselte. In seiner Rolle steuert er die Bereiche Finanzen, Operations, Corporate Governance und Technologie, was ihn zu einem Schlüsselfaktor für Zalandos Wachstum und Innovation macht. Schröder treibt zudem die Weiterentwicklung der Tech-Organisation und Engineering-Strategie voran, um Zalando als führende europäische E-Commerce-Plattform zu stärken.
Strategische Ausrichtung
David Schröder übernimmt als Co-CEO von Zalando die strategische Ausrichtung mit Schwerpunkt auf dem Ausbau des B2B-Geschäfts und der Entwicklung neuer Partnerschaften zur Stärkung der Marktposition in Europa.
David Schröder, bisher COO und ehemaliger CFO von Zalando, wird ab September 2024 als Co-CEO die strategische Führung übernehmen. Sein Fokus liegt auf der Skalierung des B2B-Geschäfts, um Zalando als führende Plattform im europäischen Modehandel zu etablieren. Er will durch neue Partnerschaften und den Ausbau eines B2B-Betriebssystems den Zugang zu einem größeren Marktanteil der 450-Milliarden-Euro-Branche sichern. Schröder folgt auf Mitgründer David Schneider, der sich künftig auf strategische Partnerschaften konzentriert. Diese Neuausrichtung soll Zalando helfen, nach pandemiebedingten Herausforderungen und einem Rückgang der Marktwerte wieder Wachstum zu erzielen und die Abhängigkeit vom direkten Endkundengeschäft zu reduzieren. Schröder bringt langjährige Erfahrung im Finanz- und operativen Management mit, was ihn für die Umsetzung dieser Strategie qualifiziert.
Branchenexpertise und Spezialisierung
David Schröder ist seit 2024 Co-CEO von Zalando und bringt umfassende Expertise in den Bereichen E-Commerce, Logistik und Finanzmanagement mit.
David Schröder ist seit 2010 Teil des Zalando-Managements und hat verschiedene Schlüsselpositionen bekleidet, darunter SVP Convenience, CFO und COO. Seit 2024 ist er Co-CEO und verantwortet maßgeblich die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens, insbesondere die Expansion im B2B-Bereich. Seine Branchenexpertise umfasst Onlinehandel, Logistikoptimierung und Finanzsteuerung, was ihn zu einem zentralen Akteur in Zalandos Wachstum und Innovation macht.
Unternehmenskultur und Vision
David Schröder, Co-CEO von Zalando, konzentriert sich auf die Skalierung des B2B-Geschäfts und die Entwicklung der Unternehmensinfrastruktur.
Web-Recherche: David Schröder ist seit 2010 Teil des Senior Management Teams von Zalando und hat verschiedene Schlüsselpositionen innegehabt, darunter CFO und COO. Als Co-CEO ist er verantwortlich für die Skalierung des B2B-Geschäfts und die Entwicklung der einzigartigen Kapazitäten des Unternehmens. Diese Rolle unterstützt die Vision von Zalando, sich zu einem umfassenden Multi-Service-Plattform zu entwickeln. Schröders Fokus auf B2B und Infrastruktur hilft dabei, die Unternehmenskultur durch kontinuierliche Anpassung und Innovation zu stärken.
Aktuelle Herausforderungen und Ziele
David Schröder, Co-CEO von Zalando, fokussiert sich auf eine evolutionäre Neuausrichtung des Unternehmens, um Margendruck und stagnierendes Wachstum zu bewältigen und sich gegen neue Wettbewerber wie Temu und Shein zu behaupten.
David Schröder leitet Zalando mit dem Ziel, das Unternehmen trotz erheblichem Margendruck und stagnierendem Wachstum weiterzuentwickeln. Er betont, dass Zalando sich nicht auf früheren Erfolgen ausruht, sondern eine Kultur der ständigen Weiterentwicklung pflegt. Schröder sieht die Herausforderung vor allem in der Konkurrenz durch chinesische Anbieter, gegen die er einen fairen Wettbewerb fordert. Die Strategie ist eine behutsame Evolution, die bestehende Kundenbeziehungen schützt und gleichzeitig neue Impulse setzt. Zudem übernimmt Schröder interimistisch die CFO-Rolle, um finanzielle Stabilität zu sichern und die Transformation aktiv zu steuern. Die Balance zwischen Innovation und Bewahrung der Marktposition steht im Zentrum seiner Führung.