in Kooperation mitHandelsblatt Media Group Solutions
Menu
Logo
Hannes Niederhauser

Hannes Niederhauser

belegt Platz 12 der besten CEOs im SDAX (Stand: 08. Juli 2025)

Herausragende Merkmale: keine

Hannes Niederhauser ist CEO der Kontron AG und seit März 2024 auch CEO der KATEK SE, die von Kontron übernommen wurde. Nach seinem Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz begann er seine Karriere als Entwickler im Bereich Mikrochip- und Embedded-Computing. Von 1999 bis 2007 war er Hauptgesellschafter und CEO der damaligen Kontron AG, die sich unter seiner Führung zum weltweit größten Anbieter im Embedded-Computing-Segment entwickelte. Seit 2011 ist er in leitender Position bei Kontron tätig und treibt das Wachstum sowie die Positionierung des Unternehmens als führender IoT-Lösungsanbieter voran.

Hannes Niederhauser
Kontron
ISIN: AT0000A0E9W5
Branche: IT & Telekommunikation
Sitz (Stadt): Linz
Land: Deutschland
Index: SDAX
Herausragende Merkmale: keine
Amtszeit: > 10 Jahre Amtszeit
Top Topic: IoT
Marktkapitalisierung: 1,9 Mrd. EUR
Ohne Frau im Vorstand: Ja
Anzahl Vorstandsmitglieder: 5
Namen Vorstandsmitglieder: Clemens Billek; Johannes Fues; Philipp Schulz; Michael Riegert
Transparenzhinweis
Der folgende Text wurde KI-unterstützt erstellt und von unserem Team sorgfältig überprüft. Unser Anspruch ist es, höchste Qualität zu gewährleisten. Wenn Sie Anmerkungen haben, freuen wir uns über eine Nachricht an: business@theiqcompany.de
Karriere und Werdegang
Hannes Niederhauser ist seit 2011 CEO der Kontron AG, baute das Unternehmen zum führenden IoT-Anbieter aus und übernahm 2024 zusätzlich die Leitung der KATEK SE nach deren Übernahme durch Kontron.
Web-Recherche: Hannes Niederhauser, geboren 1962 in Österreich, studierte Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz und begann seine Karriere als Entwickler von Mikrochips im Bereich Embedded Computing. Von 1999 bis 2007 war er Hauptaktionär und CEO der damaligen Kontron AG, die unter seiner Führung zum weltweit größten Anbieter im Embedded-Computing-Segment aufstieg. Nach dem Verkauf an S&T kehrte er 2011 als CEO zurück und trieb die strategische Neuausrichtung von Kontron zu einem führenden Anbieter von IoT- und Industrie-4.0-Lösungen voran. Seit März 2024 ist er zusätzlich CEO der von Kontron übernommenen KATEK SE. Niederhauser gilt als visionärer Manager mit starker unternehmerischer Prägung und langjähriger Erfahrung in der Leitung technologiegetriebener Unternehmen.
Führungsstil und Management
Hannes Niederhauser führt Kontron mit einem Fokus auf Wachstum und IoT-Lösungen.
Hannes Niederhauser ist seit 2011 CEO von Kontron und hat das Unternehmen maßgeblich in Richtung IoT-Lösungen geführt. Sein Führungsstil zeichnet sich durch ein starkes Engagement für Wachstum und Innovation aus. Niederhauser hat bereits Erfahrungen als Hauptaktionär und CEO der früheren Kontron AG gesammelt, die er von 1999 bis 2007 leitete und zu einem weltweit führenden Anbieter im Bereich Embedded Computing entwickelte. Sein technisches Know-how und seine strategische Vision tragen wesentlich zur Positionierung von Kontron als führender Anbieter von IoT-Lösungen bei. Web-Recherche: Die Unternehmenswebseite von Kontron bietet keine spezifischen Informationen zum Führungsstil, aber betont seine Rolle im Wachstum und der strategischen Ausrichtung des Unternehmens.
Wichtige Erfolge und Meilensteine
Hannes Niederhauser hat bedeutende Erfolge in der Entwicklung von Kontron und der S&T Gruppe erzielt, insbesondere durch die Fokussierung auf IoT-Lösungen und die digitale Transformation.
Web-Recherche: Hannes Niederhauser hat Kontron AG von 1999 bis 2007 als Hauptaktionär und CEO geführt und das Unternehmen zum weltweit größten Anbieter im Bereich Embedded Computing entwickelt. 2011 übernahm er erneut die Führung bei Kontron und trieb die digitale Transformation durch Trends wie Intelligent Edge Computing und IoT voran. Seine Fähigkeit zur Konsensbildung half dabei, schwierige Situationen mit Investoren zu klären. Niederhauser ist überzeugt, dass IoT die Zukunft prägen wird, und hat Kontron entsprechend ausgerichtet.
Strategische Ausrichtung
Hannes Niederhauser fokussiert die strategische Ausrichtung von Kontron auf die Integration von Akquisitionen, insbesondere Katek, sowie auf die Stärkung der Profitabilität und die Positionierung als führender Anbieter von IoT-Lösungen.
Unter der Führung von Hannes Niederhauser verfolgt Kontron eine klare Wachstumsstrategie, die auf der erfolgreichen Integration der Akquisition von Katek basiert. Ziel ist es, die Synergien zu nutzen und die Profitabilität nachhaltig zu erhöhen. Niederhauser treibt die Transformation des Unternehmens hin zu einem führenden Anbieter im Bereich Internet of Things (IoT) voran, mit einem starken Fokus auf vernetzte, sichere Lösungen für verschiedene Industrien. Dabei setzt er auf die Kombination von Hardware, Software und Services, um Kunden bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Die strategische Ausrichtung umfasst zudem die Optimierung der Kapitalstruktur und die Erhöhung der Eigenkapitalquote, um finanzielle Stabilität und Wachstum zu gewährleisten. Niederhauser nutzt seine langjährige Erfahrung im Embedded-Computing-Segment, um Kontron als innovativen Technologieführer im globalen Markt zu positionieren.
Branchenexpertise und Spezialisierung
Hannes Niederhauser ist ein Branchenexperte für Embedded Computing und IoT-Lösungen mit langjähriger Führungserfahrung in der Technologie- und Elektronikbranche.
Hannes Niederhauser verfügt über fundierte Expertise in den Bereichen Mikrochips, Embedded Computing und Internet of Things (IoT). Nach seinem Elektrotechnikstudium an der Technischen Universität Graz war er als Entwickler in der Mikrochip- und Embedded-Computer-Branche tätig. Als ehemaliger Hauptaktionär und CEO der früheren Kontron AG führte er das Unternehmen zum weltweit größten Anbieter im Embedded-Computing-Segment. Seit 2011 treibt er als CEO der heutigen Kontron AG die Expansion und Spezialisierung auf IoT-Lösungen voran, wodurch das Unternehmen zu einem führenden Anbieter in der Digitalisierung und Smart Automation avancierte. Seine Branchenkenntnis erstreckt sich über technologische Innovationen bis hin zu strategischem Wachstum in globalen Märkten.
Unternehmenskultur und Vision
Hannes Niederhauser prägt die Unternehmenskultur von Kontron durch Innovationskraft, technologische Führerschaft im IoT-Bereich und eine klare Wachstumsorientierung.
Hannes Niederhauser, CEO von Kontron, fördert eine Unternehmenskultur, die auf kontinuierlicher technologischer Innovation und nachhaltigem Wachstum basiert. Mit seinem Hintergrund in Elektrotechnik und Embedded Computing treibt er die Positionierung von Kontron als führenden Anbieter von IoT-Lösungen voran. Er legt großen Wert auf die Integration zukunftsweisender Technologien wie Künstliche Intelligenz und 5G/6G-Konnektivität, um die digitale Transformation aktiv mitzugestalten. Niederhauser fördert eine offene, zukunftsorientierte Arbeitsumgebung, die Innovation und Kooperation mit Partnern als Schlüssel zum Erfolg sieht. Sein Führungsstil ist geprägt von einer klaren Vision, Kontron als Technologieführer im globalen Markt zu etablieren und dabei nachhaltiges Wachstum zu sichern.
Aktuelle Herausforderungen und Ziele
Hannes Niederhauser sieht für Kontron aktuell große Wachstumschancen durch Digitalisierung, KI und staatliche Investitionen, muss aber gleichzeitig komplexe Unternehmensstrukturen, Marktunsicherheiten und internationale Herausforderungen wie Zölle oder lokale Marktanforderungen meistern.
Web-Recherche: Unter der Führung von Hannes Niederhauser verzeichnete Kontron zuletzt Rekordumsätze und einen stark wachsenden Auftragsbestand, getrieben vor allem durch die Bereiche Software, Infrastruktur und Verteidigung. Niederhauser betont die Bedeutung von Digitalisierung, künstlicher Intelligenz und staatlichen Infrastrukturprogrammen als zentrale Wachstumstreiber für die Zukunft. Gleichzeitig sieht er Herausforderungen in der komplexen Unternehmensstruktur, die von Investoren kritisch gesehen wird, sowie in volatilen Aktienkursen trotz solider Geschäftsentwicklung. Internationale Geschäftsaktivitäten bringen zusätzliche Hürden wie Zölle und unterschiedliche lokale Marktanforderungen mit sich. Trotz dieser Herausforderungen bleibt Niederhauser zuversichtlich, dass Kontron durch Innovation und gezielte Investitionen weiter wachsen kann.