in Kooperation mitHandelsblatt Media Group Solutions
Menu
Logo
Klaus Rosenfeld

Klaus Rosenfeld

belegt Platz 30 der besten CEOs im SDAX (Stand: 08. Juli 2025)

Herausragende Merkmale: keine

Klaus Rosenfeld, geboren 1966 in Bonn, begann seine Karriere mit einer Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Dresdner Bank und studierte Betriebs- und Volkswirtschaftslehre an der Universität Münster. Nach verschiedenen Positionen bei Dresdner Bank, darunter Vorstandsmitglied mit Verantwortung für Finanzen und Controlling, wechselte er 2009 als Finanzvorstand zur Schaeffler AG. Seit Juni 2014 ist er CEO des Unternehmens. Unter seiner Führung ging Schaeffler 2015 an die Börse und fusionierte 2024 mit Vitesco Technologies zur führenden Motion Technology Company. Zudem ist er Mitglied im Aufsichtsrat von Continental AG sowie in weiteren Gremien der deutschen Industrie.

Klaus Rosenfeld
Schaeffler
ISIN: DE000SHA0159
Branche: Industrie & Maschinenbau; Automobil
Sitz (Stadt): Herzogenaurach
Land: Deutschland
Index: SDAX
Herausragende Merkmale: keine
Amtszeit: > 10 Jahre Amtszeit
Top Topic: Keine Angabe
Marktkapitalisierung: 5,4 Mrd. EUR
Anzahl Vorstandsmitglieder: 10
Namen Vorstandsmitglieder: Andreas Schick; Claus Bauer; Astrid Fontaine; Jens Schüler; Sascha Zaps; Thomas Stierle; Uwe Wagner; Matthias Zink; Stefan Spindler
Transparenzhinweis
Der folgende Text wurde KI-unterstützt erstellt und von unserem Team sorgfältig überprüft. Unser Anspruch ist es, höchste Qualität zu gewährleisten. Wenn Sie Anmerkungen haben, freuen wir uns über eine Nachricht an: business@theiqcompany.de
Karriere und Werdegang
Klaus Rosenfeld ist seit Juni 2014 Vorstandsvorsitzender der Schaeffler AG und hat eine umfassende Karriere in der Finanzbranche.
Klaus Rosenfeld begann seine Karriere mit einer Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Dresdner Bank. Nach seinem Studium der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre kehrte er 1993 zur Dresdner Bank zurück und arbeitete im Investment Banking. 2001 wurde er Mitglied des Vorstands und war für Finanzen und Controlling verantwortlich. 2009 wechselte er als Finanzvorstand zur Schaeffler Gruppe, wo er die Finanzsituation stabilisierte. 2013 übernahm er interimistisch den CEO-Posten und wurde 2014 regulärer Vorstandsvorsitzender. Sein Vertrag wurde mehrfach verlängert.
Führungsstil und Management
Klaus Rosenfelds Führungsstil zeichnet sich durch kontinuierliche Transformation und strategische Planung aus.
Klaus Rosenfelds Führungsstil ist geprägt von kontinuierlicher Transformation und strategischer Planung. Er hat die notwendigen Veränderungen im Schaeffler-Konzern eingeleitet und die Grundlagen für dessen zukünftige Entwicklung gelegt. Seine Führung ist von der Umsetzung der Strategie "Mobility for tomorrow" und des Programms "Agenda 4 plus One" geprägt. Rosenfelds Engagement für die Integration von Vitesco Technologies zeigt seine Fähigkeit, komplexe Aufgaben zu bewältigen und die Zukunft des Unternehmens zu gestalten. Seine kontinuierliche Wiederwahl als CEO unterstreicht das Vertrauen in seine Fähigkeiten.
Wichtige Erfolge und Meilensteine
Klaus Rosenfeld hat als CEO von Schaeffler bedeutende Erfolge erzielt, indem er das Unternehmen durch strategische Transformationen und Innovationskraft führte.
Web-Recherche: Klaus Rosenfeld wurde 2014 zum CEO von Schaeffler ernannt und hat das Unternehmen durch eine erfolgreiche Transformation geführt. Er initiierte die Strategie "Mobility for tomorrow" und das Programm "Agenda 4 plus One", die den Grundstein für die Zukunft des Unternehmens legten. Rosenfeld hat auch die Konzernstruktur erneuert und wichtige Produkte durch Elektronik aufgewertet. Seine Führung wurde durch eine Vertragsverlängerung bis 2024 anerkannt. Unter seiner Leitung hat Schaeffler seine Position als Innovationsführer gestärkt und sich auf zukünftige Mobilitätslösungen konzentriert.
Strategische Ausrichtung
Klaus Rosenfeld leitet Schaeffler mit einer strategischen Ausrichtung auf nachhaltige Mobilität und Innovation.
Klaus Rosenfeld hat Schaeffler erfolgreich durch die Herausforderungen der Transformation geführt. Seine Strategie "Mobility for Tomorrow" und das Programm "Agenda 4 plus One" zielen auf nachhaltiges Wachstum und Innovation ab. Die Roadmap 2025 betont die Bedeutung von Kundenorientierung und nachhaltiger Bewegungstechnologie. Rosenfelds Führung hat Schaeffler zu einem Vorreiter in der Entwicklung von E-Mobilitätslösungen gemacht. Seine Vision umfasst die Schaffung von Wert für Kunden und die Gesellschaft durch exzellente Technologien.
Branchenexpertise und Spezialisierung
Klaus Rosenfeld ist ein erfahrener CEO mit Spezialisierung in der Automobil- und Mobilitätsindustrie.
Klaus Rosenfeld ist seit 2014 CEO von Schaeffler AG und hat die Firma in der Automobil- und Mobilitätsindustrie maßgeblich geprägt. Er begann seine Karriere bei Dresdner Bank und wechselte 2009 als CFO zu Schaeffler, wo er die Unternehmensstruktur umgestaltete. Unter seiner Führung hat Schaeffler sich auf zukünftige Mobilitätslösungen konzentriert und strategische Programme wie "Mobility for tomorrow" und "Agenda 4 plus One" umgesetzt. Zudem war er an der Börseneinführung von Schaeffler beteiligt und hat die Fusion mit Vitesco Technologies vorangetrieben.
Unternehmenskultur und Vision
Klaus Rosenfeld prägt bei Schaeffler eine Unternehmenskultur, die auf nachhaltigem Erfolg, Innovationskraft, exzellenter Qualität und leidenschaftlichem Engagement basiert, mit einer klaren Vision, Verantwortung für Zukunft und Mitarbeiterentwicklung zu übernehmen.
Unter Klaus Rosenfelds Führung steht die Schaeffler-Gruppe für eine Unternehmenskultur, die auf den Werten Nachhaltigkeit, Innovation, Exzellenz und Leidenschaft fußt. Er betont die Bedeutung von langfristigem Denken, Verantwortung gegenüber kommenden Generationen und die Förderung einer gemeinsamen DNA, die Mitarbeitende motiviert, neue Wege zu gehen und sich selbst herauszufordern. Rosenfeld sieht den Kunden stets im Mittelpunkt und setzt auf Transparenz, Vertrauen und Teamwork. Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil der Strategie, mit Fokus auf Materialeffizienz, Reparaturfähigkeit und Kreislaufwirtschaft. Zudem fördert er aktiv die Weiterbildung und Gesundheit der Belegschaft, um die Transformation des Unternehmens zukunftssicher zu gestalten. Seine Vision verbindet technologische Spitzenleistung mit sozialer Verantwortung und einer starken, wertebasierten Führungskultur.
Aktuelle Herausforderungen und Ziele
Klaus Rosenfeld fokussiert sich als CEO von Schaeffler auf die Stärkung des Kerngeschäfts, den Ausbau des Servicegeschäfts, die Förderung von E-Mobilität und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz als zentrale Herausforderungen und Ziele.
Klaus Rosenfeld sieht die aktuellen Herausforderungen von Schaeffler vor allem in der Anpassung an den Wandel der Automobilindustrie hin zur E-Mobilität, wo das Unternehmen bereits Aufträge in Milliardenhöhe erzielt. Parallel dazu gilt es, das traditionelle Kerngeschäft trotz eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds zu stabilisieren und das Servicegeschäft auszubauen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Nutzung von Künstlicher Intelligenz, etwa durch den „Industrial Copilot“, um Effizienz und Fehlerbehebung in der Produktion zu verbessern. Rosenfeld betont zudem die Bedeutung innovativer Produkte und Services, etwa im Aerospace-Bereich, der derzeit Rekordniveau erreicht. Er sieht auch die Politik in der Pflicht, die notwendige Infrastruktur für nachhaltige Technologien bereitzustellen, fordert aber zugleich unternehmerischen Innovationswillen. Unter seiner Führung wurde zudem die Fusion mit Vitesco Technologies vollzogen, um Schaeffler als führendes Unternehmen in der Motion Technology zu positionieren. Diese strategischen Ziele spiegeln Rosenfelds Fokus auf nachhaltiges Wachstum und technologische Transformation wider.