in Kooperation mit



Miguel Á. López Borrego
belegt Platz 38 der besten CEOs im MDAX (Stand: 08. Juli 2025)
Herausragende Merkmale: keine
Miguel Ángel López Borrego ist seit Juni 2023 CEO von thyssenkrupp AG. Er wurde 1965 geboren und studierte von 1984 bis 1987 Betriebswirtschaftslehre. López begann seine Karriere 1987 als Controller bei VDO AG und war später CFO verschiedener Siemens-Geschäftsbereiche. Von 2018 bis 2022 war er Präsident und CEO von Siemens in Spanien. Sein Vertrag als CEO von thyssenkrupp wurde bis Mai 2031 verlängert. López ist auch CEO von Decarbon Technologies und konzentriert sich auf die strategische Neuausrichtung des Unternehmens.
Miguel Á. López Borrego
Thyssenkrupp
ISIN: DE0007500001
Branche: Industrie & Maschinenbau
Sitz (Stadt): Essen und Duisburg
Land: Deutschland
Index: MDAX
Herausragende Merkmale: keine
Amtszeit: < 5 Jahre Amtszeit
Top Topic: Keine Angabe
Marktkapitalisierung: 8,0 Mrd. EUR
Anzahl Vorstandsmitglieder: 8
Namen Vorstandsmitglieder: Axel Hamann; Ilse Henne; Wilfried von Rath; Volkmar Dinstuhl; Klaus Keysberg; Martina Merz; Oliver Burkhard
Transparenzhinweis
Der folgende Text wurde KI-unterstützt erstellt und von unserem Team sorgfältig überprüft. Unser Anspruch ist es, höchste Qualität zu gewährleisten. Wenn Sie Anmerkungen haben, freuen wir uns über eine Nachricht an: business@theiqcompany.de
Karriere und Werdegang
Miguel Ángel López Borrego ist seit Juni 2023 CEO von thyssenkrupp AG und wurde im Juni 2025 für weitere fünf Jahre bis 2031 im Amt bestätigt.
Miguel Ángel López Borrego, geboren 1965, studierte Betriebswirtschaft an der Hochschule Mannheim und absolvierte einen globalen MBA an Universitäten in Toronto, Erftstadt, Linz und Shanghai. Seine Karriere begann 1987 als Controller bei VDO AG, später war er CFO verschiedener Siemens-Geschäftsbereiche, darunter Industrieautomation und Siemens Gamesa Renewable Energy. Von 2018 bis 2022 leitete er Siemens Spanien als Präsident & CEO. Seit Juni 2023 führt er thyssenkrupp AG als CEO und verantwortet zudem den Bereich Decarbon Technologies. Unter seiner Führung verfolgt thyssenkrupp eine strategische Neuausrichtung mit Fokus auf eigenständige, marktfähige Geschäftsbereiche und nachhaltige Technologien. Sein Vertrag wurde 2025 bis 2031 verlängert, was seine erfolgreiche Arbeit und das Vertrauen des Aufsichtsrats unterstreicht.
Führungsstil und Management
Miguel Ángel López Borrego führt Thyssenkrupp mit einem Fokus auf strategische Neuausrichtung und Nachhaltigkeit.
Web-Recherche: Miguel Ángel López Borrego ist seit Juni 2023 CEO von Thyssenkrupp AG. Sein Führungsstil zeichnet sich durch eine klare strategische Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und Autonomie in Energie und Verteidigung aus. Er hat wichtige Fortschritte bei der Umstrukturierung des Unternehmens erzielt, einschließlich der geplanten Unabhängigkeit von Geschäftsbereichen und der Einführung des Decarbon Technologies Segments. López Borregos Vertrag wurde bis 2031 verlängert, um die kontinuierliche Umsetzung seiner Vision zu gewährleisten.
Wichtige Erfolge und Meilensteine
Miguel Ángel López Borrego hat als CEO von thyssenkrupp seit Juni 2023 eine umfassende strategische Neuausrichtung des Konzerns vorangetrieben, die auf Nachhaltigkeit, Eigenständigkeit der Geschäftsbereiche und Profitabilitätssteigerung abzielt.
Miguel Ángel López Borrego übernahm im Juni 2023 die Führung von thyssenkrupp AG und initiierte eine tiefgreifende Restrukturierung des Konzerns. Unter seiner Leitung wurden wichtige Meilensteine erreicht, darunter die Vorbereitung der Geschäftsbereiche Materials Services, Automotive Technology und Decarbon Technologies auf die Kapitalmarktfähigkeit und spätere Unabhängigkeit. Er forcierte die Abspaltung von Marine Systems und die Beteiligung von EPG an thyssenkrupp Steel Europe. Sein Ziel ist die Schaffung eines fokussierten, agilen Industrieunternehmens mit starken, eigenständigen Einheiten, das langfristig Profitabilität und nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit sichert. Seine Vertragsverlängerung bis 2031 unterstreicht das Vertrauen in seine Führung und die erzielten Fortschritte. López Borrego bringt umfassende Erfahrung aus Führungspositionen bei Siemens und Norma Group mit und setzt auf eine nachhaltige Transformation des Konzerns mit Schwerpunkt auf Dekarbonisierung und Innovation.
Strategische Ausrichtung
Miguel Ángel López Borrego leitet Thyssenkrupp mit einer strategischen Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit der Geschäftsbereiche.
Web-Recherche: Miguel Ángel López Borrego ist seit Juni 2023 CEO von Thyssenkrupp und hat sich auf die Transformation des Unternehmens konzentriert. Er strebt eine nachhaltigere und profitablere Organisation durch Reduzierung des Portfolios und Beschleunigung der grünen Transformation an. Die strategische Ausrichtung umfasst die Unabhängigkeit der Geschäftsbereiche wie Materials Services und Automotive Technology sowie die Entwicklung des Decarbon Technologies Segments. López Borregos Erfahrung in führenden Positionen bei Siemens und Norma Group unterstützt diese strategischen Ziele.
Branchenexpertise und Spezialisierung
Miguel Ángel López Borrego ist CEO von thyssenkrupp AG und Experte für industrielle Transformation mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Dekarbonisierung und strategische Neuausrichtung.
Miguel Ángel López Borrego, seit Juni 2023 CEO von thyssenkrupp AG, verfügt über umfassende Branchenexpertise in den Bereichen Industrieautomation, erneuerbare Energien und Automobilzulieferung. Er begann seine Karriere 1987 bei VDO AG, war CFO bei Siemens-Divisionen und CEO von Siemens Spanien. Seine Spezialisierung liegt auf nachhaltiger Transformation, Dekarbonisierungstechnologien und der strategischen Umstrukturierung großer Industrieunternehmen, um diese zukunftsfähig und marktorientiert aufzustellen. Er treibt die Unabhängigkeit von Geschäftsbereichen und die Kapitalmarktfähigkeit voran, insbesondere in den Segmenten Materials Services, Automotive Technology und Decarbon Technologies. Sein Führungsstil ist geprägt von klaren Zielen zur Profitabilitätssteigerung und nachhaltigem Wachstum. Er hat einen Abschluss in Betriebswirtschaft und einen globalen MBA.
Unternehmenskultur und Vision
Miguel Ángel López Borrego führt thyssenkrupp mit Fokus auf strategische Neuausrichtung, Nachhaltigkeit und die Entwicklung unabhängiger, agiler Geschäftsbereiche.
Miguel Ángel López Borrego ist seit Juni 2023 CEO von thyssenkrupp AG und wurde 2025 für weitere fünf Jahre bis 2031 verlängert. Er verfolgt eine klare Vision, thyssenkrupp als strategische Holding mit starken, unabhängigen Geschäftsbereichen zu positionieren. Sein Fokus liegt auf der nachhaltigen Transformation, der Förderung von Dekarbonisierungstechnologien und der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch Kapitalmarktorientierung. Dabei setzt er auf Agilität, Profitabilität und die Rolle des Konzerns als bedeutender Industriearbeitgeber in der Region. Seine Führung ist geprägt von umfassender Erfahrung in internationalen Konzernen und einem globalen Managementhintergrund, was die Unternehmenskultur auf Innovation und langfristige Wertschöpfung ausrichtet.
Aktuelle Herausforderungen und Ziele
Miguel Á. López Borrego treibt als CEO von Thyssenkrupp eine strategische Neuausrichtung des Konzerns voran, die auf Unabhängigkeit, Nachhaltigkeit und Profitabilität der Geschäftsbereiche abzielt.
Web-Recherche: Miguel Á. López Borrego hat in den vergangenen zwei Jahren die strategische Neuausrichtung von Thyssenkrupp mit klaren Zielen und großem Engagement vorangetrieben. Im Fokus stehen die Verselbstständigung zentraler Geschäftsbereiche wie Marine Systems, Materials Services, Automotive Technology und Decarbon Technologies, sobald diese kapitalmarktfähig sind. Ziel ist es, Thyssenkrupp als schlanke, agile Holding mit starken, eigenständigen Unternehmen zu positionieren. Dabei soll die Mehrheitsbeteiligung an den ausgegliederten Bereichen erhalten bleiben. López Borrego setzt zudem auf Nachhaltigkeit und die Transformation hin zu grünen Technologien, um die Wettbewerbsfähigkeit und die Rolle als wichtiger industrieller Arbeitgeber in der Region langfristig zu sichern. Die Vertragsverlängerung bis 2031 unterstreicht das Vertrauen in seine Strategie.