in Kooperation mitHandelsblatt Media Group Solutions
Menu
Logo
Ola Källenius

Ola Källenius

belegt Platz 7 der besten CEOs im DAX (Stand: 08. Juli 2025)

Herausragende Merkmale: Top Media Presence

Ola Källenius ist ein schwedisch-deutscher Manager, der seit Mai 2019 als Vorstandsvorsitzender der Mercedes-Benz Group tätig ist. Er begann seine Karriere 1993 bei Daimler-Benz AG und übernahm verschiedene Führungspositionen, darunter die Leitung von Mercedes-AMG GmbH und die Verantwortung für den Bereich Group Research und Mercedes-Benz Cars Development. Källenius wurde 2021 als Manager des Jahres ausgezeichnet und ist Mitglied des International Advisory Council der ESMT Berlin sowie des Senats der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften. Sein Fokus liegt auf der nachhaltigen Ausrichtung des Unternehmens, wobei er bis 2040 eine CO2-freie Produktion anstrebt.

Ola Källenius
Mercedes-Benz
ISIN: DE0007100000
Branche: Automobil
Sitz (Stadt): Stuttgart
Land: Deutschland
Index: DAX
Herausragende Merkmale: Top Media Presence
Amtszeit: > 5 Jahre Amtszeit
Top Topic: Sustainability
Marktkapitalisierung: 59,8 Mrd. EUR
Anzahl Vorstandsmitglieder: 10
Namen Vorstandsmitglieder: Britta Seeger; Jörg Burzer; Markus Schäfer; Mathias Geisen; Jungo Brüngger; Hubertus Troska; Harald Wilhelm; Oliver Thöne; Sabine Kohleisen
Transparenzhinweis
Der folgende Text wurde KI-unterstützt erstellt und von unserem Team sorgfältig überprüft. Unser Anspruch ist es, höchste Qualität zu gewährleisten. Wenn Sie Anmerkungen haben, freuen wir uns über eine Nachricht an: business@theiqcompany.de
Karriere und Werdegang
Ola Källenius ist der CEO der Mercedes-Benz Group und hat eine umfassende Karriere bei Daimler AG hinter sich.
Ola Källenius begann seine Karriere 1993 bei Daimler-Benz AG. Er übernahm verschiedene Führungspositionen, darunter den Vorsitz der Geschäftsführung von Mercedes-AMG GmbH von 2010 bis 2013. Anschließend wurde er Mitglied des Bereichsvorstands Mercedes-Benz Cars für den Vertrieb. Seit 2015 ist er im Vorstand von Daimler AG und übernahm 2017 die Leitung von Konzernforschung und Entwicklung. Im Mai 2019 wurde er zum Vorstandsvorsitzenden der Mercedes-Benz Group ernannt.
Führungsstil und Management
Ola Källenius verfolgt einen kontrollorientierten und transformationsgetriebenen Führungsstil, der auf straffe Strukturen und konsequente Kosteneinsparungen setzt, jedoch intern auch Kritik wegen einer als autoritär empfundenen Unternehmenskultur hervorruft.
Ola Källenius, CEO von Mercedes-Benz seit 2019, ist bekannt für seinen Fokus auf die umfassende Transformation des Unternehmens hin zu einem modernen Mobilitätsdienstleister mit digitalem Ökosystem. Er setzt auf straffe Kontrolle und Kosteneffizienz, plant umfangreiche Einsparungen und eine CO2-freie Zukunft bis 2040. Intern wird sein Führungsstil jedoch als autoritär und kontrollierend kritisiert, mit Vorwürfen einer Kultur der Angst und rigiden Strukturen, die Flexibilität einschränken. Diese Spannungen spiegeln sich in der Kritik der Betriebsratschefin wider, die Källenius’ Umgang mit Mitarbeitenden als zunehmend druckvoll beschreibt. Trotz dieser Kontroversen gilt er als visionärer Manager, der die Marke Mercedes-Benz verjüngt und neu ausrichtet.
Wichtige Erfolge und Meilensteine
Ola Källenius hat als erster nicht-deutscher CEO von Mercedes-Benz seit 2019 die strategische Neuausrichtung des Konzerns maßgeblich vorangetrieben, insbesondere durch die Fokussierung auf Elektromobilität und die Umstrukturierung des Unternehmens.
Seit seiner Ernennung zum CEO im Jahr 2019 hat Ola Källenius entscheidende Weichen für die Zukunft von Mercedes-Benz gestellt. Er leitete die Aufteilung des Konzerns in separate Einheiten für Pkw, Lkw und Mobilitätsdienste, um flexibler auf Marktveränderungen reagieren zu können. Unter seiner Führung investiert Mercedes-Benz rund 40 Milliarden Euro bis 2030 in die Entwicklung von Elektrofahrzeugen, was die Transformation hin zu nachhaltiger Mobilität beschleunigt. Zudem verlängerte das Unternehmen 2023 seinen Vertrag bis 2029, was seine zentrale Rolle bei der langfristigen Strategie unterstreicht. Källenius ist bekannt für seine internationale Erfahrung und seine Fähigkeit, den Konzern in einem herausfordernden Umfeld mit neuen Emissionsvorschriften und globalen Handelsbarrieren zu steuern. Er war zudem der erste Nicht-Deutsche an der Spitze des Unternehmens, was einen bedeutenden kulturellen Wandel symbolisiert. Seine Führung umfasst auch die Begleitung hochrangiger politischer Delegationen, etwa bei einem Staatsbesuch in China 2024, was die globale Bedeutung von Mercedes-Benz unterstreicht.
Strategische Ausrichtung
Ola Källenius führt Mercedes-Benz mit einer strategischen Ausrichtung, die auf nachhaltiger Transformation, Diversität und Flexibilität im Wandel der Automobilindustrie basiert.
Unter der Führung von Ola Källenius verfolgt Mercedes-Benz eine Strategie, die die nachhaltige Transformation des Unternehmens in den Mittelpunkt stellt. Er betont die Bedeutung von Diversität und Inklusion als Treiber für Innovation und Erfolg im Team. Källenius setzt auf Flexibilität, um Herausforderungen im Elektromobilitätsmarkt zu begegnen, und hält gleichzeitig das Ziel der Klimaneutralität bis 2039 fest. Zudem verlängert er die Produktion von Verbrennungsmotoren, um Marktbedürfnisse zu adressieren, während das Unternehmen die ökologische und regulatorische Zukunft aktiv gestaltet. So soll Mercedes-Benz als nachhaltiger und wettbewerbsfähiger Automobilhersteller gestärkt aus dem Wandel hervorgehen.
Branchenexpertise und Spezialisierung
Ola Källenius ist ein Branchenexperte mit umfassender Spezialisierung auf die Automobilindustrie, insbesondere auf die Entwicklung und Transformation von Premium- und Luxusfahrzeugen mit Fokus auf Elektromobilität und innovative Antriebstechnologien.
Ola Källenius verfügt über tiefgehende Expertise in der Automobilbranche, geprägt durch seine langjährige Tätigkeit bei Daimler/Mercedes-Benz seit 1993. Er leitete Schlüsselbereiche wie Powertrain-Einkauf, AMG Performance-Sparte und Forschung & Entwicklung. Als CEO treibt er die Transformation des Unternehmens hin zu nachhaltiger Elektromobilität voran, mit Fokus auf flexible Antriebsarchitekturen, intelligente Modularisierung und eine effiziente globale Produktion. Seine Branchenkompetenz umfasst Luxusfahrzeuge, innovative Antriebstechnologien und strategische Neuausrichtung in einem sich wandelnden Marktumfeld.
Unternehmenskultur und Vision
Ola Källenius prägt die Unternehmenskultur von Mercedes-Benz durch eine starke Fokussierung auf Vielfalt, Inklusion und nachhaltige Transformation, um das Unternehmen als Team und Produkt zukunftsfähig zu machen.
Unter der Führung von Ola Källenius setzt Mercedes-Benz auf eine Unternehmenskultur, die Vielfalt und Inklusion als zentrale Erfolgsfaktoren begreift. Er betont, dass die nachhaltige Transformation des Konzerns nur gelingt, wenn sich auch das Team wandelt und unterschiedliche Perspektiven zusammenwirken. Källenius fördert eine offene Kultur, in der sich alle Mitarbeitenden ermutigt fühlen, ihre Stärken einzubringen. Seine Vision verbindet Luxus, Innovation und Nachhaltigkeit, wobei der Wandel nicht nur auf Produktebene, sondern auch im Miteinander stattfinden soll. Diese Kultur soll Mercedes-Benz als kreativen, disziplinierten und integren Premiumhersteller stärken und zukunftssicher machen.
Aktuelle Herausforderungen und Ziele
Ola Källenius steht als CEO von Mercedes-Benz vor der Herausforderung, den Konzern in einer globalen Transformationsphase mit hohem Wettbewerbsdruck, geopolitischen Unsicherheiten und Absatzrückgängen, insbesondere in China und den USA, effizient und profitabel zu steuern.
Unter der Führung von Ola Källenius muss Mercedes-Benz eine Jahrhunderttransformation meistern, die durch steigenden Protektionismus, intensiven Wettbewerb vor allem in China und die parallele Investition in Elektro- und Verbrennungstechnologien geprägt ist. Trotz hoher Investitionen auf Rekordniveau fordert Källenius eine maximale Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung, um die Profitabilität zu sichern. Die Herausforderungen umfassen zudem neue US-Zölle und eine schwächelnde Nachfrage in wichtigen Märkten, was zu Gewinnrückgängen führt. Strategisch setzt Källenius auf eine Produktoffensive in China und eine Luxusstrategie mit Fokus auf hochpreisige Fahrzeuge, um Margen zu verbessern. Gleichzeitig plant er Einsparungen bei Personal, Produktion und Vertrieb, um die Wettbewerbsfähigkeit in einem volatilen Marktumfeld zu erhalten. Die Weichen für die nächsten Jahre werden gestellt, um den Konzern zukunftsfähig zu machen und den Erfolg langfristig zu sichern.