in Kooperation mitHandelsblatt Media Group Solutions
Menu
Logo
Oliver Blume

Oliver Blume

belegt Platz 36 der besten CEOs im DAX (Stand: 08. Juli 2025)

Herausragende Merkmale: keine

Oliver Blume, geboren 1968 in Braunschweig, ist seit Oktober 2015 Vorstandsvorsitzender der Porsche AG und seit September 2022 auch CEO der Volkswagen AG. Er begann seine Karriere 1994 bei Audi im Traineeprogramm und übernahm dort verschiedene Führungspositionen, unter anderem in der Karosserieplanung und als Leiter des Pilotwerks. Von 2009 bis 2013 war er bei Volkswagen für Produktionsplanung verantwortlich. Seit seinem Eintritt in den Porsche-Vorstand 2013 leitete er zunächst Produktion und Logistik. Unter seiner Führung wurden bedeutende Projekte wie die Einführung des Macan und die Fertigung des Sportwagens 918 Spyder umgesetzt sowie umfangreiche Investitionen am Standort Zuffenhausen getätigt. Blume hat einen Abschluss in Maschinenbau von der TU Braunschweig sowie eine Promotion im Fahrzeugtechnikbereich von der Tongji-Universität Shanghai.

Oliver Blume
Volkswagen
ISIN: DE0007664039
Branche: Automobil
Sitz (Stadt): Wolfsburg
Land: Deutschland
Index: DAX
Herausragende Merkmale: keine
Amtszeit: < 5 Jahre Amtszeit
Top Topic: Cybersecurity
Marktkapitalisierung: 56,3 Mrd. EUR
Anzahl Vorstandsmitglieder: 11
Namen Vorstandsmitglieder: Arno Antlitz; Gunnar Kilian; Hauke Stars; Ralf Brandstätter; Thomas Schäfer; Thomas Schmall; Manfred Döss; Gernot Döllner; Herbert Diess; Markus Duesmann
Transparenzhinweis
Der folgende Text wurde KI-unterstützt erstellt und von unserem Team sorgfältig überprüft. Unser Anspruch ist es, höchste Qualität zu gewährleisten. Wenn Sie Anmerkungen haben, freuen wir uns über eine Nachricht an: business@theiqcompany.de
Karriere und Werdegang
Oliver Blume ist ein erfahrener Maschinenbauingenieur und Manager, der nach Stationen bei Audi, SEAT und Volkswagen seit 2015 Vorstandsvorsitzender von Porsche ist und seit 2022 auch die Leitung der Volkswagen AG innehat.
Oliver Blume wurde 1968 in Braunschweig geboren, absolvierte dort sein Abitur und studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Braunschweig. 1994 begann er ein internationales Traineeprogramm bei Audi und startete seine Karriere als Planer für Karosseriebau und Lackiererei. Er übernahm Verantwortung für den Audi A3, promovierte in Fahrzeugtechnik und war in leitenden Positionen bei Audi, SEAT und Volkswagen tätig. 2013 wurde er in den Vorstand von Porsche berufen, 2015 dessen Vorstandsvorsitzender. Seit September 2022 führt er auch die Volkswagen AG und vereint damit zwei Schlüsselpositionen im Konzern. Seine Karriere zeichnet sich durch technische Expertise, Führungsstärke und strategisches Geschick aus.
Führungsstil und Management
Oliver Blume verfolgt als CEO von Volkswagen einen kooperativen Führungsstil, der Teamarbeit, Fairness und Kundenorientierung in den Mittelpunkt stellt.
Oliver Blume hat Volkswagen von einem autoritären Führungsstil hin zu einer kollaborativen, teamzentrierten Führungskultur transformiert. Er legt großen Wert auf Konsensbildung, Stakeholder-Engagement und eine offene Kommunikationskultur. Sein Managementansatz betont Teamgeist, Fairness und Leidenschaft als Schlüssel zum Erfolg. Blume führt sowohl Volkswagen als auch Porsche mit Fokus auf nachhaltige Mobilität, Kundenorientierung und langfristige Stabilität, wobei er die Mitarbeitenden aktiv einbindet und eine positive Unternehmenskultur fördert. Seine Erfahrung aus verschiedenen Führungspositionen im Konzern prägt seinen integrativen und strategischen Führungsstil.
Wichtige Erfolge und Meilensteine
Oliver Blume hat als CEO von Porsche und Volkswagen entscheidende Erfolge im Bereich nachhaltiger Mobilität, Innovation und Unternehmensführung erzielt.
Oliver Blume führt seit 2015 Porsche und seit 2022 den Volkswagen Konzern. Unter seiner Leitung wurde Porsche technologisch, finanziell und kulturell erfolgreich positioniert, mit Fokus auf nachhaltige Mobilität. Als CEO des Volkswagen Konzerns treibt er Innovationen voran, etwa mit marktführenden Elektrofahrzeugen und digitalen Technologien wie Over-the-Air-Updates. Er setzt auf Teamgeist, Fairness und langfristige Stabilität, um Volkswagen als globalen Technologieführer zu etablieren. Seine Erfahrung aus verschiedenen Marken des Konzerns stärkt die strategische Ausrichtung auf Kundenorientierung und Zukunftstechnologien.
Strategische Ausrichtung
Oliver Blume verfolgt als CEO von Volkswagen eine strategische Ausrichtung, die auf umfassender Transformation durch Elektromobilität, Digitalisierung und nachhaltige Mobilitätslösungen basiert.
Unter Oliver Blumes Führung setzt Volkswagen konsequent auf den Wandel zur Elektromobilität mit dem Ziel, bis 2025 über 30 vollelektrische Modelle einzuführen und bis 2030 mehr als 80 Prozent der Neuwagen vollelektrifiziert anzubieten. Die Strategie „NEW AUTO – Mobility for Generations to Come“ fokussiert auf technologische Innovationen wie Batterietechnologie, autonomes Fahren und digitale Ökosysteme, die das Fahrzeug zum umfassenden Mobilitätsangebot machen. Blume betont die Notwendigkeit, die Transformation aktiv zu gestalten, um als globaler Technologietreiber die Mobilität der Zukunft nachhaltig zu prägen. Dabei steht die Kombination aus starken Marken, ikonischem Design und nutzerfreundlicher Software im Mittelpunkt, um Kundenbedürfnisse ganzheitlich zu erfüllen. Die strategische Ausrichtung umfasst zudem Kosteneffizienz und Restrukturierung, um Wettbewerbsfähigkeit in einem sich rasant wandelnden Marktumfeld zu sichern. Oliver Blume sieht die Mobilität als Ausdruck von Freiheit, die durch neue Nutzungsmodelle wie Leasing und Abonnements ergänzt wird, und strebt eine klimaneutrale Wertschöpfungskette bis 2030 an. Diese umfassende Transformation soll Volkswagen als führenden Anbieter in der neuen Ära der Automobilindustrie positionieren.
Branchenexpertise und Spezialisierung
Oliver Blume zeichnet sich durch umfassende Branchenexpertise in der Automobilindustrie aus, insbesondere in den Bereichen Produktion und Logistik.
Oliver Blume hat seine Karriere in der Automobilindustrie mit einem internationalen Trainee-Programm bei Audi begonnen und sich in verschiedenen Positionen bei Audi, SEAT, Volkswagen und Porsche weiterentwickelt. Er hat sich auf Produktion und Logistik spezialisiert und war von 2013 bis 2015 für diese Bereiche bei Porsche verantwortlich. Seit 2015 ist er CEO von Porsche und seit 2022 auch CEO der Volkswagen Group. Seine Erfahrung umfasst die Führung von Premiummarken und die Umsetzung von strategischen Zielen im Bereich der Elektromobilität.
Unternehmenskultur und Vision
Oliver Blume prägt die Unternehmenskultur von Volkswagen durch eine klare Vision, die auf nachhaltiger Wertschöpfung, Transparenz, Teamgeist und Innovation basiert, um den Wandel zur Elektromobilität und Digitalisierung erfolgreich zu gestalten.
Unter Oliver Blumes Führung setzt Volkswagen auf ein neues Managementmodell, das Profitabilität und nachhaltige Wertschöpfung über reines Volumenwachstum stellt. Die Unternehmenskultur fördert Transparenz, messbare Ziele, Engagement und Teamarbeit. Blume betont die Bedeutung von Geschwindigkeit, Umsetzungskraft und einer starken Markenidentität. Innovation wird als Fortführung der Tradition verstanden, wobei Flexibilität und unternehmerisches Denken im Mittelpunkt stehen. Die Transformation zur Elektromobilität und Digitalisierung wird als zentrale Herausforderung gesehen, die mit einem sozial verantwortlichen Personalumbau und klarer strategischer Ausrichtung einhergeht. So sichert Volkswagen unter Blume langfristig Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltiges Wachstum.
Aktuelle Herausforderungen und Ziele
Oliver Blume steht als CEO der Volkswagen AG vor der Herausforderung, die umfassende Transformation des Konzerns zu Elektromobilität und nachhaltiger Mobilität zu beschleunigen, während er gleichzeitig Kostensenkungen, Produktionsanpassungen und globale Marktprobleme bewältigen muss.
Oliver Blume führt Volkswagen in einer Phase tiefgreifender Umstrukturierung, geprägt von der Notwendigkeit, den Konzern auf Elektromobilität und Nachhaltigkeit auszurichten. Er muss ein jährliches Einsparziel von rund 1,5 Milliarden Euro umsetzen, um Überkapazitäten und hohe Personalkosten in Deutschland zu reduzieren. Zudem belasten schwache Marktbedingungen in China, den USA und Europa die Geschäftsentwicklung. Blume steht unter Druck, die Transformation effizient voranzutreiben und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, während er beide CEO-Posten bei Volkswagen und Porsche innehat. Seine Strategie fokussiert auf klare Effizienzsteigerungen und Innovationskraft, um den Konzern zukunftsfähig zu machen. Die Herausforderungen umfassen wirtschaftliche Unsicherheiten, geopolitische Risiken und die Notwendigkeit, die Belegschaft mitzunehmen. Trotz der Schwierigkeiten betont Blume die langfristige Zuversicht und das Potenzial für Wachstum in der neuen Mobilitätswelt.