in Kooperation mitHandelsblatt Media Group Solutions
Menu
Logo
Stephan Leithner

Stephan Leithner

belegt Platz 18 der besten CEOs im DAX (Stand: 08. Juli 2025)

Herausragende Merkmale: keine

Dr. Stephan Leithner, geboren 1966 in Innsbruck, ist seit Januar 2025 Vorsitzender des Vorstands der Deutsche Börse AG. Zuvor war er von Oktober bis Dezember 2024 Co-Vorsitzender und seit September 2018 Mitglied des Vorstands mit Verantwortung für Pre- & Post-Trading sowie Investment Management Solutions. Seine Karriere umfasst langjährige Erfahrung im Finanzsektor, unter anderem mit einer Promotion in Finanzwissenschaften an der Universität St. Gallen. Leithner prägt die strategische Ausrichtung der Deutschen Börse maßgeblich.

Stephan Leithner
Deutsche Börse
ISIN: DE0005810055
Branche: Finanzdienstleistungen
Sitz (Stadt): Frankfurt am Main
Land: Deutschland
Index: DAX
Herausragende Merkmale: keine
Amtszeit: < 5 Jahre Amtszeit
Top Topic: Keine Angabe
Marktkapitalisierung: 58,0 Mrd. EUR
Anzahl Vorstandsmitglieder: 9
Namen Vorstandsmitglieder: Christian Kromann; Christoph Böhm; Heike Eckert; Stephanie Eckermann; Thomas Book; Gregor Pottmeyer; Jens Schulte; T. Weimer
Transparenzhinweis
Der folgende Text wurde KI-unterstützt erstellt und von unserem Team sorgfältig überprüft. Unser Anspruch ist es, höchste Qualität zu gewährleisten. Wenn Sie Anmerkungen haben, freuen wir uns über eine Nachricht an: business@theiqcompany.de
Karriere und Werdegang
Stephan Leithner ist seit Januar 2025 CEO der Deutschen Börse und verfügt über umfangreiche Führungserfahrung in der Finanzbranche, unter anderem bei EQT, Deutsche Bank und McKinsey.
Stephan Leithner wurde 1966 geboren und ist seit Januar 2025 Chief Executive Officer der Deutschen Börse AG. Zuvor war er seit 2018 Mitglied des Vorstands, verantwortlich für Pre- & Post-Trading sowie Investment Management Solutions. Seine Karriere umfasst Stationen als Partner bei EQT (2016–2018), langjährige Tätigkeit bei der Deutschen Bank (2000–2015) mit Fokus auf Kapitalmärkte und M&A, sowie eine Partnerschaft bei McKinsey & Company. Er promovierte an der Universität St. Gallen. Leithner bringt umfassende Expertise in Finanzmärkten und Management mit und ist zudem im Vorstand der Frankfurt School of Finance & Management aktiv.
Führungsstil und Management
Stephan Leithner wird als CEO von Deutsche Börse für eine strategische Führung bekannt, die auf Erfahrung in Finanzdienstleistungen und Private Equity basiert.
Stephan Leithner übernahm im Oktober 2024 die Position des Co-CEOs bei Deutsche Börse und wurde ab Januar 2025 alleiniger CEO. Sein Führungsstil wird durch seine umfassende Erfahrung in der Finanzbranche geprägt. Zuvor war er bei Deutsche Bank tätig, wo er das Kapitalmarktes- und M&A-Geschäft aufbaute und Mitglied des Vorstands war. Zudem war er Partner bei EQT und McKinsey. Diese Hintergründe deuten auf einen strategischen Ansatz hin, der auf langjähriger Expertise in Finanzdienstleistungen und Private Equity basiert. Web-Recherche: Informationen über seinen spezifischen Führungsstil sind begrenzt, aber seine berufliche Laufbahn weist auf eine starke Führungskompetenz hin.
Wichtige Erfolge und Meilensteine
Stephan Leithner ist seit Januar 2025 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Börse und hat maßgeblich die Integration von SimCorp sowie das organische Wachstum des Unternehmens vorangetrieben.
Dr. Stephan Leithner, seit 2025 CEO der Deutschen Börse, verantwortet die erfolgreiche Weiterentwicklung des Geschäftsmodells mit Fokus auf nachhaltiges Wachstum und Effizienz. Unter seiner Führung wurde die Übernahme von SimCorp im Wert von 3,9 Milliarden Euro integriert, was die Investment-Management-Sparte stärkte. Er steigerte die Erlöse organisch um 8 Prozent bei nur 3 Prozent Kostenwachstum, was die Profitabilität deutlich erhöhte. Leithner setzt auf wiederkehrende Erlöse, die 62 Prozent der Gesamterlöse ausmachen, und fördert die Skalierung des Geschäfts bei gleichzeitiger Kostenkontrolle. Seine Erfahrung aus Stationen bei EQT, Deutsche Bank und McKinsey prägt seine strategische Führung der Deutschen Börse.
Strategische Ausrichtung
Stephan Leithner führt die Deutsche Börse mit der Horizon-2026-Strategie, die auf starkem organischem Wachstum, Digitalisierung und Ausbau des Investment Management Solutions-Segments basiert.
Dr. Stephan Leithner, seit Januar 2025 CEO der Deutschen Börse, steuert das Unternehmen mit der Horizon-2026-Strategie, die vier Säulen umfasst: starkes organisches Wachstum, Fokus auf das Wachstum im Investment Management Solutions-Segment, führende Rolle bei der Digitalisierung der Kapitalmärkte und nachhaltige Infrastrukturentwicklung. Er betont die Bedeutung von Innovation, digitaler Transformation und europäischer Finanzautonomie. Unter seiner Führung wird die Deutsche Börse als integrierter Kapitalmarktanbieter mit einem starken Fokus auf Technologie und Kundenbedürfnisse positioniert. Leithner sieht die Digitalisierung, etwa durch Cloud-Technologien und digitale Wertpapiere, als zentralen Wachstumstreiber und fördert die Entwicklung neuer digitaler Finanzprodukte wie den digitalen Euro. Sein strategischer Ansatz verbindet unternehmerisches Denken mit technischer Exzellenz, um die Marktinfrastruktur effizienter und zuverlässiger zu gestalten und die Deutsche Börse als europäischen Finanzchampion zu etablieren.
Branchenexpertise und Spezialisierung
Stephan Leithner verfügt über eine herausragende Expertise im Bereich Investment Management Solutions, Pre- und Post-Trading sowie in der strategischen Führung von Finanzdienstleistungsunternehmen.
Stephan Leithner ist seit 2018 Mitglied des Vorstands der Deutschen Börse AG und verantwortete dort bis Mitte 2024 die Bereiche Pre- und Post-Trading, einschließlich der Investment Management Solutions (IMS). In dieser Rolle trieb er die Expansion des IMS-Geschäfts maßgeblich voran, etwa durch die Übernahme von SimCorp im Jahr 2023. Zuvor war er Partner bei der Private-Equity-Gesellschaft EQT und verantwortete bei der Deutschen Bank den Aufbau des Kapitalmarkt- und M&A-Geschäfts, später als Vorstandsmitglied. Seine akademische Ausbildung umfasst ein Doktorat in Finanzen an der Universität St. Gallen. Leithner kombiniert tiefgehende Marktkenntnis mit Erfahrung in strategischer Unternehmensführung und M&A-Transaktionen im Finanzsektor.
Unternehmenskultur und Vision
Stephan Leithner prägt als CEO der Deutschen Börse eine Unternehmenskultur, die auf Innovation, Vertrauen und nachhaltigem Wachstum basiert.
Stephan Leithner, seit Januar 2025 CEO der Deutschen Börse, bringt umfangreiche Erfahrung aus Führungspositionen bei EQT, Deutsche Bank und McKinsey mit. Er verfolgt eine Vision, die auf der Stärkung von Investment Management Lösungen und der Digitalisierung von Pre- und Post-Trade-Prozessen basiert. Leithner legt großen Wert auf eine Unternehmenskultur, die Vertrauen, Transparenz und nachhaltiges Wachstum fördert. Sein Führungsstil ist geprägt von strategischer Weitsicht und der Förderung von Innovationen, um die Deutsche Börse als selbstbewusstes und zukunftsorientiertes Unternehmen zu positionieren. Zudem engagiert er sich in der Finanzbildung und -entwicklung, etwa im Beirat der Frankfurt School, was seine ganzheitliche Sicht auf Unternehmensverantwortung unterstreicht.
Aktuelle Herausforderungen und Ziele
Stephan Leithner steht als CEO der Deutschen Börse vor der Aufgabe, das Unternehmen in einer Phase des Wachstums und der Transformation weiter zu stärken und die Integration neuer Geschäftsbereiche wie Investment Management Solutions voranzutreiben.
Web-Recherche: Stephan Leithner übernimmt die Führung der Deutschen Börse in einer Zeit, in der das Unternehmen nach Jahren der Konsolidierung und erfolgreichen Wachstums wieder als selbstbewusster Akteur am Markt agiert. Zu seinen zentralen Herausforderungen zählt die weitere Integration und Entwicklung des Investment-Management-Solutions-Geschäfts, das durch die Übernahme von SimCorp deutlich ausgebaut wurde. Gleichzeitig muss er die digitale Transformation, regulatorische Anforderungen und die internationale Wettbewerbsfähigkeit im Blick behalten. Ziel ist es, das nachhaltige Wachstum fortzusetzen, neue Geschäftsfelder zu erschließen und die Innovationskraft des Unternehmens zu sichern, um die führende Position im europäischen Finanzmarkt zu festigen.