in Kooperation mitHandelsblatt Media Group Solutions
Menu
Logo
Thomas Schulz

Thomas Schulz

belegt Platz 18 der besten CEOs im MDAX (Stand: 08. Juli 2025)

Herausragende Merkmale: keine

Thomas Schulz, geboren 1965 im Saarland, ist seit März 2022 Group CEO der Bilfinger SE mit Sitz in Mannheim. Er verfügt über einen Doktortitel in Bergbau von der RWTH Aachen und bringt langjährige Führungserfahrung aus der Industrie mit. Zuvor leitete er fast ein Jahrzehnt als CEO das dänische Technologie- und Dienstleistungsunternehmen FLSmidth A/S in Kopenhagen. Davor war er unter anderem Präsident bei Sandvik Construction in Schweden sowie Business Area Manager bei Svedala Industri AB. Schulz hat internationale Erfahrung durch Stationen in Deutschland, Schweden, Dänemark und Singapur gesammelt. Unter seiner Leitung verfolgt Bilfinger das Ziel, Effizienz und Nachhaltigkeit für Kunden der Prozessindustrie zu steigern und die Marktführerschaft auszubauen. Zudem ist er Mitglied verschiedener Aufsichtsräte und Fachgremien im In- und Ausland.

Thomas Schulz
Bilfinger
ISIN: DE0005909006
Branche: Industrie & Maschinenbau
Sitz (Stadt): Mannheim
Land: Deutschland
Index: MDAX
Herausragende Merkmale: keine
Amtszeit: < 5 Jahre Amtszeit
Top Topic: Mobility
Marktkapitalisierung: 4,1 Mrd. EUR
Ohne Frau im Vorstand: Ja
Anzahl Vorstandsmitglieder: 2
Namen Vorstandsmitglieder: Matti Jäkel
Transparenzhinweis
Der folgende Text wurde KI-unterstützt erstellt und von unserem Team sorgfältig überprüft. Unser Anspruch ist es, höchste Qualität zu gewährleisten. Wenn Sie Anmerkungen haben, freuen wir uns über eine Nachricht an: business@theiqcompany.de
Karriere und Werdegang
Thomas Schulz ist seit März 2022 CEO von Bilfinger und bringt langjährige internationale Führungserfahrung aus der Industrie mit.
Thomas Schulz, geboren 1965 in Saarland, Deutschland, ist promovierter Ingenieur mit Schwerpunkt Bergbau von der RWTH Aachen. Seine Karriere umfasst führende Positionen bei Sandvik AB in Schweden, wo er zuletzt Präsident von Sandvik Construction war, sowie als CEO von FLSmidth A/S in Dänemark von 2013 bis 2022. Seit März 2022 leitet er als Group CEO die Bilfinger SE in Mannheim. Schulz verfügt über umfassende Expertise in der Prozessindustrie und nachhaltigen Industrielösungen und spricht fließend Deutsch, Englisch und Niederländisch. Seine internationale Erfahrung und technische Kompetenz prägen seine strategische Führung bei Bilfinger.
Führungsstil und Management
Thomas Schulz führt Bilfinger mit einem Fokus auf Effizienz und Nachhaltigkeit, basierend auf seiner umfassenden Industrieerfahrung.
Web-Recherche: Thomas Schulz ist der Group CEO von Bilfinger und hat das Unternehmen seit März 2022 geleitet. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Industrie, die er in verschiedenen Positionen bei Unternehmen wie FLSmidth und Sandvik gesammelt hat. Schulz setzt auf die Steigerung der Effizienz und Nachhaltigkeit für Bilfingers Kunden in der Prozessindustrie. Sein Führungsstil ist geprägt von einer starken technischen Expertise, die er durch seine Promotion in Bergbau an der RWTH Aachen erworben hat. Schulz ist auch in verschiedenen Aufsichtsräten aktiv, darunter bei Konecranes.
Wichtige Erfolge und Meilensteine
Thomas Schulz hat als CEO von Bilfinger die strategische Neuausrichtung des Unternehmens erfolgreich vorangetrieben und Bilfinger nach Jahren der Transformation wieder auf einen stabilen Wachstumskurs geführt.
Seit seinem Amtsantritt als CEO im Jahr 2022 hat Thomas Schulz die strategische Neuausrichtung von Bilfinger konsequent umgesetzt. Unter seiner Führung konnte das Unternehmen nach einer Phase umfassender Restrukturierung und Transformation wieder nachhaltig profitabel wachsen. Bilfinger erfüllte in den letzten Jahren mehrfach die eigenen Prognosen und verbesserte sowohl die operative Marge als auch das Working Capital deutlich. Schulz setzte auf Kostensenkung, mehr Agilität und eine Harmonisierung der Prozesse und Systeme, was die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens stärkte. Zudem positionierte er Bilfinger als führenden Partner für Effizienz und Nachhaltigkeit in der Prozessindustrie. Seine internationale Erfahrung aus früheren Führungspositionen bei FLSmidth und Sandvik bringt er gezielt in die Weiterentwicklung des Konzerns ein.
Strategische Ausrichtung
Thomas Schulz, CEO von Bilfinger, treibt eine Strategie voran, die auf Effizienzsteigerung, Nachhaltigkeit und die Positionierung als führender Partner für die Prozessindustrie abzielt.
Web-Recherche: Thomas Schulz setzt als CEO von Bilfinger auf eine klare Effizienz- und Nachhaltigkeitsstrategie, um Kunden der Prozessindustrie bei steigenden Energiekosten, regulatorischen Herausforderungen und Marktvolatilität zu unterstützen. Ziel ist es, Bilfinger als bevorzugten Partner für Effizienzsteigerungen und nachhaltige Lösungen zu etablieren, was sowohl die Profitabilität der Kunden als auch die eigene Margenentwicklung stärkt. Schulz betont, dass die aktuelle Marktsituation mit hohem Kostendruck und Unsicherheiten für Bilfinger neue Wachstumschancen eröffnet, da Unternehmen verstärkt nach externer Expertise zur Effizienzoptimierung suchen. Die mittelfristigen Ziele sehen eine weitere Steigerung der EBIT-Marge vor, wobei Schulz die Bedeutung von Skaleneffekten, operativer Exzellenz und der Fokussierung auf Schlüsselmärkte wie Europa, Nordamerika und den Mittleren Osten hervorhebt.
Branchenexpertise und Spezialisierung
Thomas Schulz bringt als CEO von Bilfinger umfassende Branchenexpertise und internationale Führungserfahrung in der industriellen Dienstleistungswirtschaft mit.
Web-Recherche: Dr. Thomas Schulz ist promovierter Ingenieur der RWTH Aachen mit Schwerpunkt Bergbau und verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte internationale Führungserfahrung in der Industrie. Vor seiner Tätigkeit als Group CEO bei Bilfinger leitete er fast ein Jahrzehnt den dänischen Technologie- und Dienstleistungskonzern FLSmidth und war zuvor im Vorstand des schwedischen Technologieunternehmens Sandvik tätig, zuletzt als Präsident von Sandvik Construction. Seine berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Schweden, Dänemark und Singapur, was seine globale Perspektive und sein Verständnis für komplexe industrielle Prozesse unterstreicht. Schulz setzt bei Bilfinger auf Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit in der Prozessindustrie und positioniert das Unternehmen als führenden Partner für industrielle Dienstleistungen. Seine Mitgliedschaft in verschiedenen Aufsichtsräten und Fachverbänden spiegelt seine Vernetzung und sein Engagement für branchenübergreifenden Austausch wider.
Unternehmenskultur und Vision
Thomas Schulz prägt als CEO von Bilfinger eine Unternehmenskultur, die auf operativer Effizienz, nachhaltigem Wachstum und internationaler Vernetzung basiert.
Dr. Thomas Schulz, seit März 2022 CEO von Bilfinger, bringt umfangreiche Führungserfahrung aus internationalen Industriekonzernen mit. Seine Vision fokussiert sich auf Profitabilitätssteigerung durch Effizienzprogramme und eine ausgewogene Produktmischung. Er fördert eine Unternehmenskultur, die Innovation und Wissensaustausch über globale Märkte hinweg betont, insbesondere zwischen Europa und den USA. Schulz setzt auf nachhaltiges Wachstum in dynamischen Regionen wie den USA und dem Nahen Osten, während er gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit in Europa stärkt. Sein Führungsstil ist geprägt von strategischer Weitsicht und einem klaren Bekenntnis zu operativer Exzellenz.
Aktuelle Herausforderungen und Ziele
Thomas Schulz, CEO von Bilfinger, konzentriert sich auf Wachstum und Effizienzsteigerung durch strategische Neupositionierung und Operational Excellence.
Web-Recherche: Thomas Schulz leitet Bilfinger mit dem Ziel, den Industriedienstleister durch Wachstum und Effizienzsteigerung zu stärken. Bilfinger hat zwei strategische Stoßrichtungen identifiziert: die Neupositionierung als führender Industriedienstleister zur Steigerung von Effizienz und Nachhaltigkeit sowie die eigene Operational Excellence. Schulz hat ein Effizienzprogramm eingeführt, um die operativen Prozesse zu optimieren und die Bürokratie abzubauen. Bilfinger ist in Schlüsselbranchen wie Chemie, Öl und Gas, Pharma und Energie tätig und profitiert von der Outsourcing-Nachfrage der Kunden. Schulz betont die Bedeutung der Mitarbeiterentwicklung und Kundenorientierung für den Erfolg des Unternehmens.