in Kooperation mitHandelsblatt Media Group Solutions
Menu
Logo
Tim Höttges

Tim Höttges

belegt Platz 5 der besten CEOs im DAX (Stand: 08. Juli 2025)

Herausragende Merkmale: Top20 FORTUNE Most Powerful EU CEOs 2022

Timotheus Höttges, geboren 1962 in Solingen, ist seit Januar 2014 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG. Nach seinem BWL-Studium an der Universität zu Köln begann er seine Karriere 1989 in der Unternehmensberatung Mummert + Partner. Ab 1992 war er bei VIAG AG tätig und spielte eine zentrale Rolle bei der Fusion von VIAG und VEBA zur E.ON AG. Seit 2000 ist Höttges bei T-Mobile/Deutsche Telekom aktiv, zunächst als Finanzvorstand und später verantwortlich für Festnetz- und Breitbandgeschäft sowie internationale Aktivitäten. Unter seiner Führung wurde die Deutsche Telekom auf konvergente Angebote ausgerichtet, mit Fokus auf den Ausbau von Glasfaser- und 5G-Netzen sowie Nachhaltigkeit mit dem Ziel Klimaneutralität bis 2040. Bedeutende Erfolge sind die Marktführerschaft im DSL-Bereich durch T-Home, die Integration von Sprint in den US-Markt sowie die Etablierung einer eigenständigen Cybersecurity-Einheit (T-Security). Seine Laufbahn zeichnet sich durch umfassende Erfahrung in Finanzen, Strategie und operativem Management aus.

Tim Höttges
Deutsche Telekom
ISIN: DE0005557508
Branche: IT & Telekommunikation
Sitz (Stadt): Bonn
Land: Deutschland
Index: DAX
Herausragende Merkmale: Top20 FORTUNE Most Powerful EU CEOs 2022
Amtszeit: > 10 Jahre Amtszeit
Top Topic: AI
Marktkapitalisierung: 174,1 Mrd. EUR
Anzahl Vorstandsmitglieder: 10
Namen Vorstandsmitglieder: Birgit Bohle; Christian Illek; Claudia Nemat; Dominique Leroy; Ferri Abolhassan; Rodrigo Diehl; Thorsten Langheim; Adel Al-Saleh; Srini Gopalan
Transparenzhinweis
Der folgende Text wurde KI-unterstützt erstellt und von unserem Team sorgfältig überprüft. Unser Anspruch ist es, höchste Qualität zu gewährleisten. Wenn Sie Anmerkungen haben, freuen wir uns über eine Nachricht an: business@theiqcompany.de
Karriere und Werdegang
Tim Höttges ist seit 2014 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom und hat eine umfassende Karriere im Bereich Finanzen und Telekommunikation.
Tim Höttges studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln und begann seine Karriere in einer Unternehmensberatung. Er wechselte 1992 zum VIAG Konzern, wo er an der Fusion zur E.on AG beteiligt war. Bei der Deutschen Telekom übernahm er 2006 den Bereich T-Home und wurde 2009 Finanzvorstand. Als Vorstandsvorsitzender seit 2014 hat er das Unternehmen global ausgebaut und auf Nachhaltigkeit fokussiert. Höttges hat maßgeblich den Glasfaserausbau und die 5G-Technologie vorangetrieben.
Führungsstil und Management
Tim Höttges' Führungsstil zeichnet sich durch Innovation, Teamarbeit und strategische Entscheidungen aus, die die Deutsche Telekom zukunftsfähig machen.
Web-Recherche: Tim Höttges' Führungsstil ist geprägt von einer starken Betonung von Innovation und Technologie. Er hat die Deutsche Telekom durch strategische Entscheidungen wie den Ausbau des 5G-Netzwerks und die Einführung konvergenter Angebote gestärkt. Sein Fokus auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung zeigt sich in der Umstellung des Netzes auf erneuerbare Energien und dem Ziel der Klimaneutralität bis 2040. Höttges' Führungsstil wird als erfolgreich beschrieben, da er die Telekom umfassend saniert hat und die US-Tochter T-Mobile zu einem wichtigen Wachstumstreiber gemacht hat. Sein direkter und provokativer Stil hat zu Kontroversen geführt, zeigt jedoch auch seine Bereitschaft, im Rampenlicht zu stehen.
Wichtige Erfolge und Meilensteine
Tim Höttges hat als CEO der Deutschen Telekom seit 2014 maßgeblich zur globalen Führungsposition des Unternehmens beigetragen und den Konzern durch strategische Transformation und Expansion gestärkt.
Tim Höttges übernahm 2014 die Führung der Deutschen Telekom und führte das Unternehmen zu einem der weltweit führenden Telekommunikationsanbieter. Unter seiner Leitung wurde die digitale Transformation vorangetrieben, insbesondere durch den Ausbau von Breitband- und Mobilfunknetzen sowie die Stärkung der US-Tochter T-Mobile. Er initiierte die Entwicklung innovativer Dienste wie Telekom Entertain und setzte auf Effizienzsteigerungen, darunter auch Restrukturierungen. Seine Vertragsverlängerung bis 2028 unterstreicht das Vertrauen in seine erfolgreiche Strategie, die Telekom zukunftsfähig und wettbewerbsstark zu gestalten. Zudem förderte er die internationale Vernetzung und den Ausbau des Kundenfokus, was die Position der Deutschen Telekom auf dem globalen Markt festigte.
Strategische Ausrichtung
Tim Höttges verfolgt eine strategische Ausrichtung der Deutschen Telekom, die auf konsequente Investitionen in Netzqualität, Digitalisierung und Nachhaltigkeit setzt, um Wachstum und Innovation voranzutreiben.
Unter Tim Höttges fokussiert sich die Deutsche Telekom auf den Ausbau von 5G und Glasfasernetzen, um die beste Netzqualität in den Kernmärkten zu gewährleisten. Die Strategie basiert auf einer starken Investitionspolitik mit über 71 Milliarden Euro seit 2020, die Skaleneffekte und Effizienzsteigerungen ermöglicht. Künstliche Intelligenz wird in rund 400 Projekten eingesetzt, um Produktivität und Kundennähe zu erhöhen. Zudem hat Höttges Nachhaltigkeit zur Chefsache gemacht, mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2040. Die strategische Ausrichtung verbindet technologische Innovation, Kundenorientierung und ökologische Verantwortung, um langfristiges Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Branchenexpertise und Spezialisierung
Tim Höttges ist ein Branchenexperte für Telekommunikation mit Schwerpunkt auf Netzwerkinfrastruktur, Digitalisierung, 5G-Ausbau und nachhaltige Unternehmensführung.
Tim Höttges verfügt über umfassende Expertise in der Telekommunikationsbranche, insbesondere in den Bereichen Festnetz, Mobilfunk und Breitband. Unter seiner Führung hat die Deutsche Telekom den Ausbau von 5G und Glasfasernetzen massiv vorangetrieben und investiert jährlich Milliarden in die digitale Infrastruktur. Er fokussiert sich auf konvergente Angebote aus Festnetz und Mobilfunk sowie auf Netzwerkdienste wie Cloud und Cybersecurity. Zudem integriert er Nachhaltigkeit als strategischen Schwerpunkt, um bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Seine Erfahrung umfasst auch Finanzmanagement und Effizienzsteigerungen in internationalen Telekommunikationsmärkten.
Unternehmenskultur und Vision
Tim Höttges prägt die Unternehmenskultur der Deutschen Telekom durch Selbstbewusstsein, kontinuierliche Veränderungsbereitschaft und eine klare Vision der Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Unter Tim Höttges hat die Deutsche Telekom eine Kultur des Stolzes und Selbstbewusstseins entwickelt, die auf der Erkenntnis basiert, was das Unternehmen gut kann. Er betont die Bedeutung einer permanenten kulturellen Transformation, um sich ständig neu zu erfinden und nicht in Erfolgsbequemlichkeit zu verfallen. Höttges verfolgt die Vision, die Telekom bis 2030 zum führenden digitalen Telekommunikationsunternehmen zu machen, mit Fokus auf konvergente Angebote, Netzqualität und Nachhaltigkeit. Er hat den Nachhaltigkeitsbereich direkt in seine Verantwortung genommen und strebt Klimaneutralität bis 2040 an. Die Unternehmenskultur fördert den Willen zur Veränderung und zeigt sich in der starken Identifikation der Mitarbeiter mit der Marke Magenta. Dies spiegelt sich auch in der strategischen Ausrichtung auf Innovation, Digitalisierung und ökologische Verantwortung wider.
Aktuelle Herausforderungen und Ziele
Tim Höttges fokussiert sich als CEO der Deutschen Telekom auf nachhaltiges Wachstum, Digitalisierung, Klimaschutz und die Stärkung der Wettbewerbsposition trotz herausfordernder Marktbedingungen.
Tim Höttges sieht die aktuellen Herausforderungen der Deutschen Telekom in der Vereinbarkeit von Energiebedarf und Klimaschutz, mit dem Ziel, die Emissionen bis 2025 um 95 % zu senken. Er betont die Bedeutung von Infrastrukturinvestitionen, intelligentem Datenmanagement und sozialer Verantwortung, insbesondere in den Bereichen Sicherheit, Kreislaufwirtschaft und Energieverbrauch digitaler Infrastruktur. Trotz eines schwierigen Umfelds bleibt die Telekom wachstumsorientiert und resilient, was sich in steigenden Umsätzen und einer erhöhten Prognose für 2025 widerspiegelt. Höttges plant, die Position der Telekom in Europa zu stärken und die erfolgreiche US-Tochter T-Mobile weiter auszubauen, wobei er auf eine enge Zusammenarbeit mit dem neuen T-Mobile-CEO setzt. Seine Strategie umfasst auch die Anpassung an neue Technologien wie Web 3.0, Metaverse, Blockchain und KI, um den digitalen Wandel aktiv zu gestalten und individuelle Kundenanforderungen zu erfüllen. Zudem fördert er eine Unternehmenskultur, die eine Rückkehr ins Büro unterstützt, um Innovation und Zusammenarbeit zu stärken. Insgesamt will Höttges die Telekom als führenden, nachhaltigen und innovativen Telekommunikationsanbieter positionieren.